PSA - Persönliche Schutzausrüstung

Ergebnisse 1 – 48 von 50 werden angezeigt

PSA – Persönliche Schutzausrüstung: Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

In vielen Berufen ist die Arbeit mit Gefahren verbunden, die sowohl kurz- als auch langfristig die Gesundheit der Beschäftigten beeinträchtigen können. Um diesen Risiken entgegenzuwirken und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten, ist der Einsatz von PSA – Persönliche Schutzausrüstung unerlässlich. In diesem Artikel erfahren Sie, welche verschiedenen Arten von Schutzausrüstungen es gibt, wie diese eingesetzt werden und welche Vorteile sie bieten. Darüber hinaus geben wir Ihnen am Ende des Artikels noch eine Übersicht über die wichtigsten Gründe, warum Sie PSA kaufen sollten.

1. Definition und rechtliche Grundlagen

1.1 Was ist PSA – Persönliche Schutzausrüstung?

Als Persönliche Schutzausrüstung (PSA) werden alle Ausrüstungsgegenstände bezeichnet, die dazu dienen, die arbeitenden Personen vor Gefährdungen für ihre Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu schützen. Dazu zählen unter anderem:

– Schutzhelme
– Sicherheitsschuhe
– Atemschutzmasken
– Gehörschutz
– Augenschutz
– Handschuhe
– Schutzanzüge

PSA ist darauf ausgelegt, den Träger vor physischen, biologischen, chemischen oder elektrischen Gefahren zu schützen. Dabei kann es sich um unmittelbare Gefahren handeln, wie zum Beispiel das Risiko, von einem herabfallenden Gegenstand getroffen zu werden, oder um langfristige Gesundheitsrisiken durch schädlichen Lärm oder giftige Substanzen.

1.2 Rechtliche Grundlagen

In Deutschland sind die Anforderungen an den Arbeitsschutz und den Einsatz von Persönlicher Schutzausrüstung durch das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die dazu gehörigen Verordnungen geregelt, insbesondere die

– PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
– Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
– Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
– Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)

Darüber hinaus haben zahlreiche nationale und europäische Normen, wie zum Beispiel die DIN EN 340 für Schutzkleidung oder die DIN EN 166 für Augenschutz, einen Einfluss auf die Gestaltung und den Einsatz von PSA.

2. Arten von Persönlicher Schutzausrüstung und ihre Einsatzgebiete

Je nach Art der Tätigkeit und den damit verbundenen Gefährdungen kommen unterschiedliche Arten von PSA zum Einsatz. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick, welche Schutzausrüstungen in welchem Arbeitsbereich verwendet werden.

2.1 Kopf- und Gesichtsschutz

Schutzhelme, wie zum Beispiel Bauhelme oder Industrieschutzhelme, sollen den Kopf vor Stößen, herabfallenden Gegenständen oder einer Berührung mit spannungsführenden Teilen schützen. Sie kommen überwiegend im Baugewerbe, in der Industrie oder bei Arbeiten in der Höhe zum Einsatz.

Gesichtsschutz, wie zum Beispiel Schutzbrillen oder Visiere, schützt die Augen und das Gesicht vor mechanischen, chemischen oder thermischen Einwirkungen. Sie finden vor allem in der chemischen Industrie, bei Schweißarbeiten oder im Labor Anwendung.

2.2 Gehörschutz

Gehörschutz, der das Gehör vor schädlichem Lärm und Vibrationen schützt, kann in Form von Ohrstöpseln (z.B. aus Schaumstoff) oder Kapselgehörschützern (Gehörschützer, die das ganze Ohr umschließen) eingesetzt werden. Sie sind insbesondere in Lärmbereichen, wie z.B. Maschinen- und Anlagenbau, Flughäfen oder Straßenbau, notwendig.

2.3 Atemschutz

Atemschutzmasken dienen zum Schutz vor gasförmigen, aerosolgebundenen oder partikelförmigen Schadstoffen. Sie werden unter anderem bei Arbeiten mit Gefahrstoffen, in staubintensiven Umgebungen oder bei Brand- und Katastropheneinsätzen eingesetzt. Es gibt verschiedene Maskentypen, die unterschiedlichen Schutzstufen zugeordnet werden.

2.4 Hand- und Armschutz

Schutzhandschuhe und Ärmelschoner bieten Schutz vor mechanischer Belastung, chemischen oder thermischen Einwirkungen, Durchstichen oder Schnitten. Sie werden beispielsweise in der Metallverarbeitung, im Labor oder bei Arbeiten mit Chemikalien oder Elektroinstallationen verwendet.

2.5 Fuß- und Beinschutz

Sicherheitsschuhe oder Gamaschen sollen die Füße und Beine vor Verletzungen, wie zum Beispiel Quetschungen, durchstoßenden Gegenständen oder heißen Flüssigkeiten, schützen. Sie sind unter anderem im Baugewerbe, bei der Feuerwehr, in der Landwirtschaft oder bei Arbeiten mit Chemikalien erforderlich.

2.6 Ganzkörperschutz

Schutzanzüge, wie beispielsweise Chemikalienschutzanzüge, Hitzeschutzanzüge oder Antistatik-Overalls, schützen den ganzen Körper vor unterschiedlichen Gefährdungen. Einsatzbereiche sind zum Beispiel die Chemieindustrie, die Feuerwehr, die Messtechnik oder auch Reinräume.

3. Einsatz von PSA in der Technik

Durch den technischen Fortschritt sind auch die Anforderungen an die PSA gestiegen. So gibt es mittlerweile sogenannte intelligente Persönliche Schutzausrüstungen (iPSA), die zusätzliche Funktionen bieten, um die Sicherheit und Effizienz am Arbeitsplatz weiter zu erhöhen. Beispiele hierfür sind Schutzhelme mit integrierter Beleuchtung, Kommunikationseinrichtungen oder Warnsystemen sowie Sicherheitsschuhe mit integrierten Sensoren zur Überwachung der physiologischen Belastung des Trägers.

PSA – Persönliche Schutzausrüstung kaufen – Kurzinfos:

– PSA schützt vor kurz- und langfristigen Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz
– Rechtliche Grundlagen sind das Arbeitsschutzgesetz und die zugehörigen Verordnungen
– Unterschiedliche Typen von PSA für verschiedene Arbeitsbereiche und Gefährdungen (Kopf- und Gesichtsschutz, Gehörschutz, Atemschutz, Hand- und Armschutz, Fuß- und Beinschutz, Ganzkörperschutz)
– Einsatz von intelligenter PSA für zusätzliche Sicherheitsfunktionen und Effizienzsteigerung
– PSA trägt zur Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften bei und erhöht die Sicherheit der Beschäftigten