JST PHD 2x5P ST – Die zuverlässige Verbindung für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie die Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste, eine essentielle Komponente für eine breite Palette von Elektronikprojekten. Diese hochwertige Stiftleiste bietet eine sichere und stabile Verbindung zwischen Ihren Leiterplatten und anderen elektronischen Bauteilen. Mit ihrer geraden Ausführung und den 2×5 Polen ist sie ideal für Anwendungen, die eine kompakte und dennoch robuste Lösung erfordern.
Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein begeisterter Hobbybastler oder ein Student sind, der sich mit Elektronik beschäftigt, die JST PHD 2x5P ST Stiftleiste wird Sie mit ihrer einfachen Handhabung und ihrer herausragenden Leistung überzeugen. Sie ist mehr als nur ein Verbindungselement; sie ist ein Schlüsselbaustein für innovative Projekte und zuverlässige Schaltungen.
Technische Details und Spezifikationen
Die JST PHD 2x5P ST Stiftleiste zeichnet sich durch ihre präzise Konstruktion und die Verwendung hochwertiger Materialien aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
- Hersteller: JST
- Serie: PHD
- Ausführung: Gerade
- Polzahl: 2×5 (10 Pole)
- Rastermaß: 2.0 mm
- Material Kontakt: Messing, verzinnt
- Material Isolierkörper: Nylon
- Nennstrom: 2A AC, DC
- Nennspannung: 100V AC, DC
- Temperaturbereich: -25°C bis +85°C
- RoHS-konform: Ja
Diese Spezifikationen gewährleisten eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Stiftleiste, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Das Rastermaß von 2.0 mm ermöglicht eine dichte Bestückung und spart wertvollen Platz auf Ihren Leiterplatten.
Anwendungsbereiche der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste
Die JST PHD 2x5P ST Stiftleiste ist ein wahres Multitalent und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen Verwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Leiterplattenverbindungen: Zum Verbinden von Leiterplatten untereinander oder mit externen Geräten.
- Signalübertragung: Für die zuverlässige Übertragung von Steuersignalen und Daten.
- Stromversorgung: Zur Versorgung von elektronischen Schaltungen mit Strom.
- Modulverbindungen: Zum Verbinden von einzelnen Modulen in komplexen Systemen.
- Prototypenbau: Unverzichtbar für den Aufbau von Prototypen und Testschaltungen.
- Reparaturen: Zum Austausch defekter Stiftleisten in bestehenden Geräten.
- Embedded Systems: Perfekt für den Einsatz in eingebetteten Systemen und Mikrocontrollern.
Die Vielseitigkeit der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Elektronikwerkstatt. Sie bietet Ihnen die Flexibilität, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Die Vorteile der JST PHD Serie
Die JST PHD Serie steht für Qualität und Zuverlässigkeit. Im Vergleich zu anderen Stiftleisten bietet die JST PHD 2x5P ST eine Reihe von entscheidenden Vorteilen:
- Hohe Zuverlässigkeit: Dank der hochwertigen Materialien und der präzisen Fertigung ist die JST PHD 2x5P ST äußerst zuverlässig und langlebig.
- Einfache Handhabung: Die gerade Ausführung und das standardisierte Rastermaß ermöglichen eine einfache und schnelle Montage.
- Kompakte Bauweise: Die geringe Größe der Stiftleiste spart wertvollen Platz auf Ihren Leiterplatten.
- RoHS-konform: Die JST PHD 2x5P ST entspricht den RoHS-Richtlinien und ist somit umweltfreundlich.
- Breite Verfügbarkeit: Die JST PHD Serie ist weltweit verfügbar und leicht zu beschaffen.
- Kosteneffizient: Trotz ihrer hohen Qualität ist die JST PHD 2x5P ST eine kostengünstige Lösung für Ihre Elektronikprojekte.
Mit der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste investieren Sie in eine hochwertige und zuverlässige Verbindung, die Ihnen langfristig Freude bereiten wird.
Installation und Tipps zur Verwendung
Die Installation der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste ist denkbar einfach. Hier sind einige Tipps, die Ihnen den Einstieg erleichtern:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass die Leiterplatte und die zu verbindenden Bauteile sauber und trocken sind.
- Positionierung: Platzieren Sie die Stiftleiste an der gewünschten Position auf der Leiterplatte.
- Löten: Löten Sie die einzelnen Pins der Stiftleiste sorgfältig an die Leiterplatte. Achten Sie darauf, dass die Lötstellen sauber und glänzend sind.
- Überprüfung: Überprüfen Sie nach dem Löten die Verbindungen auf Kurzschlüsse und kalte Lötstellen.
- Schutz: Bei Bedarf können Sie die Lötstellen mit einem Schutzlack versehen, um sie vor Korrosion zu schützen.
Für eine optimale Leistung und Langlebigkeit der Stiftleiste empfehlen wir, hochwertige Lötmittel und Lötwerkzeuge zu verwenden. Achten Sie auch darauf, die Stiftleiste nicht übermäßig zu belasten oder zu verbiegen.
JST PHD 2x5P ST – Ein Blick in die Zukunft der Verbindungstechnik
Die JST PHD 2x5P ST Stiftleiste ist mehr als nur eine Komponente – sie ist ein Symbol für Fortschritt und Innovation in der Elektronik. Mit ihr können Sie Ihre kreativen Ideen verwirklichen und die Welt von morgen gestalten. Stellen Sie sich vor, welche Projekte Sie mit dieser zuverlässigen Verbindung realisieren können: Intelligente Sensoren, vernetzte Geräte, innovative Roboter oder sogar bahnbrechende medizinische Geräte. Die Möglichkeiten sind endlos!
Die JST PHD 2x5P ST ist nicht nur ein Produkt, sondern ein Versprechen – ein Versprechen für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation. Lassen Sie sich von ihr inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten der Elektronik!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur JST PHD 2x5P ST Stiftleiste
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur JST PHD 2x5P ST Stiftleiste:
- Was bedeutet die Abkürzung „JST“?
JST steht für Japan Solderless Terminal, ein japanischer Hersteller von Steckverbindern und Verbindungstechnologie.
- Welches Werkzeug benötige ich zum Löten der Stiftleiste?
Sie benötigen einen Lötkolben, Lötzinn, eine Pinzette und eventuell eine Entlötpumpe oder Entlötlitze, falls Sie Fehler korrigieren müssen.
- Kann ich die Stiftleiste auch für höhere Spannungen verwenden?
Die Nennspannung beträgt 100V AC/DC. Für höhere Spannungen sollten Sie andere Steckverbinder verwenden, die dafür ausgelegt sind.
- Ist die JST PHD 2x5P ST Stiftleiste auch für den Einsatz im Freien geeignet?
Nein, die Stiftleiste ist nicht für den Einsatz im Freien konzipiert, da sie nicht wasserdicht oder UV-beständig ist. Für den Außeneinsatz sollten Sie spezielle, dafür geeignete Steckverbinder verwenden.
- Wo finde ich das Datenblatt der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste?
Das Datenblatt finden Sie auf der Webseite des Herstellers JST oder auf den Seiten von Distributoren, die die Stiftleiste anbieten.
- Wie lagere ich die Stiftleisten am besten?
Am besten lagern Sie die Stiftleisten trocken und staubfrei in einem antistatischen Behälter, um Beschädigungen und elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
- Kann ich die Stiftleiste kürzen?
Ja, Sie können die Stiftleiste vorsichtig mit einem Seitenschneider kürzen. Achten Sie darauf, die Pins nicht zu beschädigen und eventuell entstehende Grate zu entfernen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Stiftleiste und einer Buchsenleiste?
Eine Stiftleiste besteht aus herausragenden Pins, während eine Buchsenleiste Aussparungen (Buchsen) hat, in die die Pins der Stiftleiste gesteckt werden können. Sie werden oft zusammen verwendet, um eine steckbare Verbindung zu erstellen.
Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen bei der Verwendung der JST PHD 2x5P ST Stiftleiste helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!