W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse: Die Verbindung für höchste Ansprüche
In der Welt der Elektronik und IT sind zuverlässige Verbindungen das A und O. Die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse ist mehr als nur ein Bauteil – sie ist das Fundament für stabile und langlebige Verbindungen in Ihren anspruchsvollen Projekten. Mit ihren 9 Polen, den hochwertigen, gestanzten und vergoldeten Kontakten bietet sie eine Performance, auf die Sie sich verlassen können.
Stellen Sie sich vor: Keine Datenverluste, keine Signalstörungen, einfach nur die Gewissheit, dass Ihre Verbindungen halten. Ob im professionellen Umfeld oder in Ihren ambitionierten Hobbyprojekten, diese D-SUB Buchse ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Präzision legen.
Technische Details, die überzeugen
Die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse zeichnet sich durch ihre sorgfältige Verarbeitung und die Verwendung hochwertiger Materialien aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
- Anzahl Pole: 9
- Kontakttyp: Gestanzt
- Kontaktmaterial: Vergoldet
- Bauform: Buchse
- Anschlussart: Lötkelch
- Material Gehäuse: Stahl, vernickelt
- Isolierkörper: Thermoplastik, UL 94 V-0
- Betriebstemperaturbereich: -55°C bis +125°C
- RoHS-konform: Ja
Diese D-SUB Buchse ist nicht nur robust und langlebig, sondern auch umweltfreundlich und entspricht den höchsten internationalen Standards. Die vergoldeten Kontakte sorgen für eine exzellente Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was sich in einer langen Lebensdauer und zuverlässigen Signalübertragung niederschlägt.
Warum die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse die richtige Wahl ist
In einer Welt, in der Datenübertragung und Konnektivität entscheidend sind, ist es beruhigend zu wissen, dass man sich auf seine Komponenten verlassen kann. Die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse bietet Ihnen:
- Zuverlässigkeit: Dank der hochwertigen Verarbeitung und Materialien können Sie sich auf eine stabile und dauerhafte Verbindung verlassen.
- Performance: Die vergoldeten Kontakte gewährleisten eine optimale Signalübertragung und minimieren Datenverluste.
- Langlebigkeit: Die robuste Bauweise und die korrosionsbeständigen Materialien sorgen für eine lange Lebensdauer, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Vielseitigkeit: Ob in der Industrie, im Modellbau oder in Ihren privaten Projekten, diese D-SUB Buchse ist vielseitig einsetzbar.
- Einfache Installation: Die Lötkelch-Anschlüsse ermöglichen eine einfache und sichere Installation.
Die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse ist mehr als nur ein Bauteil. Sie ist ein Versprechen für Qualität, Zuverlässigkeit und Performance. Sie ist die ideale Wahl für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Anwendungsbereiche: Wo die W+P 106-09-2-3-C glänzt
Die Vielseitigkeit dieser D-SUB Buchse kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann:
- Industrielle Automatisierung: Steuerungssysteme, Messgeräte, Datenübertragung
- Computertechnik: Schnittstellen, serielle Verbindungen, Peripheriegeräte
- Medizintechnik: Diagnostikgeräte, Überwachungssysteme
- Modellbau: Fernsteuerungen, Sensoren, Elektronikkomponenten
- Hobbyprojekte: Eigenbau-Elektronik, Prototypenentwicklung
Egal, ob Sie eine stabile Verbindung für Ihre Steuerungssysteme in der Industrie benötigen oder eine zuverlässige Schnittstelle für Ihre Eigenbau-Elektronik suchen, die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse ist die perfekte Lösung.
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten in tabellarischer Form:
Merkmal | Wert |
---|---|
Anzahl Pole | 9 |
Kontakttyp | Gestanzt |
Kontaktmaterial | Vergoldet |
Bauform | Buchse |
Anschlussart | Lötkelch |
Material Gehäuse | Stahl, vernickelt |
Isolierkörper | Thermoplastik, UL 94 V-0 |
Betriebstemperaturbereich | -55°C bis +125°C |
RoHS-konform | Ja |
Diese detaillierten Informationen geben Ihnen die Sicherheit, dass die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse Ihren Anforderungen entspricht und Ihnen die Leistung bietet, die Sie erwarten.
Fazit: Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit
Die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse ist mehr als nur ein kleines Bauteil. Sie ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Projekte, der über Erfolg oder Misserfolg entscheiden kann. Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit und wählen Sie die W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse für Ihre anspruchsvollen Anwendungen.
Überzeugen Sie sich selbst von der Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit dieser hochwertigen D-SUB Buchse und erleben Sie den Unterschied, den Qualität ausmacht.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur W+P 106-09-2-3-C D-SUB Buchse
Wir haben die häufigsten Fragen zu dieser D-SUB Buchse für Sie zusammengestellt:
- Frage: Ist die D-SUB Buchse auch für Hochfrequenzanwendungen geeignet?
Antwort: Die W+P 106-09-2-3-C ist primär für niederfrequente Anwendungen konzipiert. Für Hochfrequenzanwendungen empfehlen wir spezielle HF-Steckverbinder.
- Frage: Kann ich die D-SUB Buchse auch im Außenbereich verwenden?
Antwort: Die Buchse ist nicht speziell für den Außenbereich konzipiert. Bei Verwendung im Freien ist es wichtig, sie vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
- Frage: Sind passende Stecker für die D-SUB Buchse erhältlich?
Antwort: Ja, wir führen eine große Auswahl an passenden D-SUB Steckern mit 9 Polen in unserem Sortiment. Achten Sie auf die Kompatibilität mit der Buchse.
- Frage: Was bedeutet die UL 94 V-0 Zertifizierung des Isolierkörpers?
Antwort: UL 94 V-0 ist ein Entflammbarkeitsstandard, der besagt, dass das Material selbstverlöschend ist, sobald die Flammenquelle entfernt wird. Dies sorgt für zusätzliche Sicherheit.
- Frage: Wie reinige ich die Kontakte der D-SUB Buchse am besten?
Antwort: Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch und speziellen Kontaktreiniger, um die Kontakte vorsichtig zu reinigen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel.
- Frage: Ist die D-SUB Buchse geschirmt?
Antwort: Die Buchse hat ein vernickeltes Stahlgehäuse, welches eine gute Schirmung gegen elektromagnetische Interferenzen bietet.
- Frage: Gibt es eine empfohlene Löttemperatur für die Lötkelchanschlüsse?
Antwort: Die empfohlene Löttemperatur liegt im Bereich von 260°C bis 280°C für maximal 5 Sekunden, um Beschädigungen des Isolierkörpers zu vermeiden.