WAGO 2016-1291 – Perfekter Abschluss für Ihre Reihenklemmenprojekte
Sie sind ein Profi im Bereich Elektrotechnik oder ein ambitionierter Heimwerker, der Wert auf Sicherheit und Ordnung legt? Dann wissen Sie, wie wichtig das richtige Zubehör für Ihre Reihenklemmen ist. Die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte ist die ideale Ergänzung für Ihre WAGO 2016-12 Reihenklemmen und sorgt für einen sauberen, sicheren und professionellen Abschluss Ihrer Installationen. Entdecken Sie, wie diese kleine, aber feine Komponente Ihre Arbeit verändern kann!
Warum die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte unverzichtbar ist
In der Welt der Elektrotechnik kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. Die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte ist mehr als nur ein Zubehörteil – sie ist ein Schlüsselbaustein für die Sicherheit und Funktionalität Ihrer elektrischen Verbindungen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine komplexe Schaltschrankverdrahtung vor sich. Mit der WAGO 2016-1291 können Sie nicht nur einzelne Klemmenblöcke optisch voneinander trennen, sondern auch die Isolationsfestigkeit erhöhen und so potenzielle Kurzschlüsse verhindern. Das Ergebnis? Ein ruhiges Gewissen und eine Installation, auf die Sie stolz sein können.
Die durchdachte Konstruktion dieser Platte ermöglicht eine einfache und schnelle Montage. Sie wird einfach auf die Seite der Reihenklemme aufgesteckt und sorgt so für einen definierten Abschluss. Dies ist besonders wichtig, wenn benachbarte Klemmen unterschiedliche Potentiale führen. Die WAGO 2016-1291 schafft eine klare Trennung und minimiert das Risiko von ungewollten Kontakten.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Erhöhte Sicherheit: Reduziert das Risiko von Kurzschlüssen und Überschlägen.
- Klare Trennung: Schafft optische und elektrische Trennung zwischen einzelnen Klemmenblöcken.
- Einfache Montage: Schnelles und unkompliziertes Aufstecken auf die Reihenklemme.
- Professionelles Erscheinungsbild: Sorgt für einen sauberen und ordentlichen Abschluss Ihrer Installation.
- Langlebigkeit: Gefertigt aus hochwertigen Materialien für eine lange Lebensdauer.
Technische Details, die überzeugen
Was die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte so besonders macht, sind die Details. WAGO steht seit Jahrzehnten für Qualität und Innovation im Bereich der elektrischen Verbindungstechnik. Auch bei dieser Komponente wurde auf höchste Präzision und Funktionalität geachtet. Das verwendete Material ist robust, isolationsfest und beständig gegenüber Umwelteinflüssen. So können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Installation auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Hier eine detaillierte Übersicht der technischen Daten:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Artikelnummer | 2016-1291 |
Passend für | WAGO 2016-12 |
Funktion | Abschluss- und Zwischenplatte |
Material | Hochwertiger Kunststoff |
Farbe | Grau |
Breite | 2 mm |
Entflammbarkeit | UL 94 V-0 |
Temperaturbereich | -60 °C bis +85 °C |
Die geringe Breite von nur 2 mm ermöglicht eine platzsparende Installation, auch in beengten Schaltschränken. Die Entflammbarkeitsklasse UL 94 V-0 garantiert eine hohe Sicherheit im Brandfall. Der breite Temperaturbereich sorgt dafür, dass die Abschluss- und Zwischenplatte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte ist vielseitig einsetzbar und findet in zahlreichen Bereichen Anwendung. Ob im Schaltschrankbau, in der Gebäudeinstallation, im Maschinenbau oder in der Automatisierungstechnik – diese kleine Komponente leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit und Ordnung Ihrer Installationen.
Stellen Sie sich vor, Sie bauen eine komplexe Steuerung für eine Produktionsanlage. Mit der WAGO 2016-1291 können Sie die einzelnen Klemmenblöcke übersichtlich voneinander trennen und so Fehler bei der Verdrahtung vermeiden. Das Ergebnis? Eine reibungslose Inbetriebnahme und ein störungsfreier Betrieb der Anlage.
Oder denken Sie an die Gebäudeinstallation. Hier ist es besonders wichtig, dass die elektrischen Verbindungen sicher und zuverlässig sind. Mit der WAGO 2016-1291 können Sie die einzelnen Stromkreise klar voneinander trennen und so das Risiko von Kurzschlüssen und Bränden minimieren. Das Ergebnis? Ein sicheres Zuhause für Sie und Ihre Familie.
Einige Beispiele für Anwendungsbereiche:
- Schaltschrankbau
- Gebäudeinstallation
- Maschinenbau
- Automatisierungstechnik
- Erneuerbare Energien
- Verkehrstechnik
Montage und Handhabung – so einfach geht’s
Die Montage der WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte ist denkbar einfach und erfordert kein spezielles Werkzeug. Die Platte wird einfach seitlich auf die WAGO 2016-12 Reihenklemme aufgesteckt. Dank der präzisen Passform sitzt die Platte sicher und fest. Achten Sie darauf, dass die Platte bündig mit der Klemme abschließt, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten.
Bei der Verwendung von mehreren Abschluss- und Zwischenplatten nebeneinander ist es ratsam, diese mit einem Beschriftungsstreifen zu versehen. So behalten Sie stets den Überblick und können die einzelnen Klemmenblöcke schnell und einfach identifizieren. WAGO bietet hierfür eine Vielzahl von Beschriftungslösungen an.
Wichtig: Vor der Montage der Abschluss- und Zwischenplatte muss die Anlage spannungsfrei geschaltet werden. Beachten Sie die geltenden Sicherheitsvorschriften und tragen Sie gegebenenfalls geeignete Schutzkleidung.
Ihre Vorteile beim Kauf bei uns
Wenn Sie sich für die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte entscheiden, profitieren Sie nicht nur von einem hochwertigen Produkt, sondern auch von unserem erstklassigen Service. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für alle Fragen rund um die Elektrotechnik und bieten Ihnen eine umfassende Beratung.
Wir legen großen Wert auf eine schnelle und zuverlässige Lieferung. Ihre Bestellung wird umgehend bearbeitet und schnellstmöglich versendet. Sollten Sie Fragen zu Ihrer Bestellung haben, steht Ihnen unser kompetentes Serviceteam jederzeit gerne zur Verfügung.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Bei uns erhalten Sie die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte zu einem fairen Preis. Überzeugen Sie sich selbst von unserem Angebot und bestellen Sie noch heute!
FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
1. Für welche Reihenklemmen ist die WAGO 2016-1291 geeignet?
Die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatte ist speziell für die WAGO 2016-12 Reihenklemmen entwickelt worden.
2. Kann ich die Abschluss- und Zwischenplatte auch für andere Reihenklemmen verwenden?
Nein, die WAGO 2016-1291 ist ausschließlich für die WAGO 2016-12 Reihenklemmen konzipiert. Die Verwendung mit anderen Klemmen kann zu Problemen führen und die Sicherheit beeinträchtigen.
3. Wie viele Abschluss- und Zwischenplatten benötige ich pro Klemmenblock?
In der Regel werden zwei Abschlussplatten pro Klemmenblock benötigt – eine am Anfang und eine am Ende. Zwischenplatten werden verwendet, um einzelne Klemmen innerhalb eines Blocks voneinander zu trennen.
4. Ist die WAGO 2016-1291 halogenfrei?
Ja, die WAGO 2016-1291 ist halogenfrei. Dies ist besonders wichtig, um im Brandfall die Entstehung von giftigen Gasen zu vermeiden.
5. Kann ich die Abschluss- und Zwischenplatten auch im Außenbereich verwenden?
Die WAGO 2016-1291 ist für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Für den Einsatz im Außenbereich sollten Sie spezielle, UV-beständige Abschluss- und Zwischenplatten verwenden.
6. Wie reinige ich die Abschluss- und Zwischenplatten?
Die Abschluss- und Zwischenplatten können mit einem trockenen oder leicht feuchten Tuch gereinigt werden. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
7. Wo finde ich weitere Informationen zu den WAGO 2016-12 Reihenklemmen?
Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zu den WAGO 2016-12 Reihenklemmen sowie zu allen anderen Produkten von WAGO. Alternativ können Sie sich auch gerne an unser Serviceteam wenden.
8. Sind die WAGO 2016-1291 Abschluss- und Zwischenplatten wiederverwendbar?
Ja, die Abschluss- und Zwischenplatten sind wiederverwendbar, solange sie nicht beschädigt sind. Achten Sie darauf, die Platten vorsichtig zu demontieren, um Beschädigungen zu vermeiden.