M 358 – Das UHF-T-Stück für kompromisslose Verbindungen
Entdecken Sie mit dem M 358 UHF-T-Stück eine neue Dimension der Signalverteilung und -verbindung! Dieses hochwertige T-Stück ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf eine zuverlässige und verlustfreie Signalübertragung im UHF-Bereich legen. Ob im Amateurfunk, bei professionellen Funkdiensten oder in anspruchsvollen Messtechnik-Anwendungen – das M 358 überzeugt durch seine robuste Bauweise, seine exzellenten elektrischen Eigenschaften und seine einfache Handhabung.
Vergessen Sie minderwertige Adapter, die Ihre Signalqualität beeinträchtigen und zu unnötigen Störungen führen. Mit dem M 358 UHF-T-Stück investieren Sie in eine Verbindung, auf die Sie sich verlassen können – Tag für Tag, Jahr für Jahr.
Die Vorteile des M 358 im Überblick
- Verlustfreie Signalübertragung: Das M 358 garantiert eine minimale Dämpfung und sorgt so für eine optimale Signalqualität.
- Robuste Bauweise: Gefertigt aus hochwertigen Materialien, ist das T-Stück extrem widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und mechanische Belastungen.
- Einfache Installation: Dank der genormten PL-Anschlüsse ist das M 358 schnell und unkompliziert in jede bestehende Anlage integrierbar.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob im Amateurfunk, bei professionellen Funkdiensten oder in der Messtechnik – das M 358 ist die perfekte Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen.
- Langlebigkeit: Die hochwertige Verarbeitung und die robusten Materialien gewährleisten eine lange Lebensdauer und somit eine nachhaltige Investition.
Technische Details, die überzeugen
Das M 358 UHF-T-Stück zeichnet sich durch seine präzise gefertigten Anschlüsse und seine hervorragenden elektrischen Eigenschaften aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Anschlüsse | 2x PL258 Buchse, 1x PL259 Stecker |
Frequenzbereich | DC bis 3 GHz |
Impedanz | 50 Ohm |
Material | Hochwertiges Metall, vernickelt |
Dämpfung | Minimal (typischerweise < 0,1 dB) |
VSWR (Stehwellenverhältnis) | Niedrig (typischerweise < 1,1) |
Diese technischen Daten unterstreichen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit des M 358. Sie können sich darauf verlassen, dass dieses T-Stück Ihre Signale optimal überträgt und Ihre Anlage zuverlässig unterstützt.
Anwendungsbereiche: Wo das M 358 seine Stärken ausspielt
Das M 358 UHF-T-Stück ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wie Sie von diesem vielseitigen Produkt profitieren können:
- Amateurfunk: Verbinden Sie mehrere Antennen mit Ihrem Funkgerät oder verteilen Sie das Signal auf verschiedene Geräte. Das M 358 sorgt für eine optimale Signalübertragung und minimiert Verluste.
- Professionelle Funkdienste: Nutzen Sie das M 358 für den Aufbau von komplexen Funksystemen und zur Verteilung von Signalen in kritischen Infrastrukturen. Die hohe Zuverlässigkeit und die robusten Materialien gewährleisten einen störungsfreien Betrieb.
- Messtechnik: Setzen Sie das M 358 in anspruchsvollen Messanwendungen ein, bei denen eine präzise und verlustfreie Signalübertragung unerlässlich ist. Die geringe Dämpfung und das niedrige VSWR garantieren genaue Messergebnisse.
- CB-Funk: Optimieren Sie Ihre CB-Funk-Anlage mit dem M 358 und verbessern Sie die Reichweite und die Signalqualität. Die einfache Installation ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Aufrüstung.
- Marinefunk: In der rauen Umgebung auf See ist eine zuverlässige Funkverbindung lebenswichtig. Das M 358 hält den extremen Bedingungen stand und sorgt für eine sichere Kommunikation.
Egal, in welchem Bereich Sie das M 358 einsetzen, Sie können sich auf seine Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit verlassen. Dieses T-Stück ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf eine hochwertige und verlustfreie Signalübertragung legen.
Warum das M 358 die richtige Wahl für Sie ist
In einer Welt, in der die Qualität der Signalübertragung entscheidend ist, ist das M 358 UHF-T-Stück die ideale Lösung für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen. Es bietet nicht nur eine hervorragende Leistung und Zuverlässigkeit, sondern auch eine einfache Handhabung und eine lange Lebensdauer.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Funkanlage optimieren, die Reichweite Ihrer Signale erhöhen und die Qualität Ihrer Kommunikation verbessern – alles mit einem einzigen Produkt. Das M 358 macht es möglich.
Investieren Sie in Ihre Zukunft und entscheiden Sie sich für das M 358 UHF-T-Stück. Sie werden es nicht bereuen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum M 358
Wir haben die häufigsten Fragen zum M 358 UHF-T-Stück für Sie zusammengefasst:
- Was bedeutet die Bezeichnung „UHF“?
UHF steht für Ultra High Frequency und bezeichnet einen Frequenzbereich im elektromagnetischen Spektrum zwischen 300 MHz und 3 GHz. Das M 358 ist für diesen Frequenzbereich optimiert.
- Kann ich das M 358 auch für andere Frequenzbereiche verwenden?
Obwohl das M 358 primär für den UHF-Bereich konzipiert ist, kann es auch in angrenzenden Frequenzbereichen eingesetzt werden. Beachten Sie jedoch, dass die optimalen Leistungswerte im UHF-Bereich erreicht werden.
- Welchen Kabeltyp sollte ich in Verbindung mit dem M 358 verwenden?
Wir empfehlen die Verwendung von Koaxialkabeln mit einer Impedanz von 50 Ohm, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten. RG-58, RG-213 oder vergleichbare Kabeltypen sind gut geeignet.
- Wie installiere ich das M 358 richtig?
Die Installation ist denkbar einfach: Schrauben Sie die PL258 Buchsen und den PL259 Stecker des M 358 an die entsprechenden Kabel oder Geräte. Achten Sie auf eine feste und sichere Verbindung, um Wackelkontakte zu vermeiden.
- Ist das M 358 wetterfest?
Das M 358 ist nicht explizit als wetterfest deklariert. Bei Verwendung im Außenbereich empfehlen wir, die Anschlüsse vor Feuchtigkeit zu schützen, beispielsweise durch die Verwendung von selbstverschweißendem Isolierband.
- Was bedeutet PL258 und PL259?
PL259 ist ein Steckertyp, der häufig für UHF-Verbindungen verwendet wird. PL258 ist die Buchsenvariante dazu. Diese Bezeichnungen sind in der Funktechnik weit verbreitet.
- Kann ich das T-Stück auch verwenden, um ein Signal zu teilen, z.B. für zwei Empfänger?
Ja, das ist eine gängige Anwendung. Allerdings sollten Sie bedenken, dass sich das Signal aufteilt und dadurch die Signalstärke an jedem Empfänger geringer sein kann. In manchen Fällen kann ein aktiver Splitter hier die bessere Wahl sein.
Haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne! Wir helfen Ihnen weiter.