LTV 826S – Der Optokoppler für höchste Ansprüche: Isolation, Leistung und Präzision in Perfektion
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit von größter Bedeutung sind, ist der LTV 826S 2-fach Optokoppler ein unverzichtbares Bauteil. Erleben Sie eine neue Dimension der Signalübertragung mit galvanischer Trennung, die Ihre Schaltungen schützt und gleichzeitig höchste Leistung liefert. Dieser SMD-8 Optokoppler ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Garant für Stabilität und Sicherheit in Ihren elektronischen Projekten.
Warum der LTV 826S Optokoppler Ihre Elektronikprojekte revolutioniert
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem anspruchsvollen Projekt, bei dem es auf absolute Isolation und störungsfreie Signalübertragung ankommt. Genau hier setzt der LTV 826S an. Er trennt galvanisch zwei Stromkreise voneinander, schützt empfindliche Komponenten vor Überspannung und verhindert gefährliche Masseschleifen. Das Ergebnis? Eine zuverlässige und störungsfreie Funktion Ihrer Schaltungen, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.
Der LTV 826S ist mehr als nur ein Optokoppler. Er ist ein Versprechen für Qualität und Sicherheit. Mit seiner hohen Isolationsspannung von 5kV, einer Betriebsspannung von 80V und einem Ausgangsstrom von 50mA bietet er die ideale Kombination aus Leistung und Schutz. Der Stromübertragungsfaktor (CTR) von 50-600% sorgt für eine effiziente Signalübertragung, die Ihre Erwartungen übertreffen wird.
Ob in der industriellen Automatisierung, in der Leistungselektronik oder in der Medizintechnik – der LTV 826S ist die perfekte Wahl für Anwendungen, die höchste Ansprüche an Isolation und Zuverlässigkeit stellen. Erleben Sie die Freiheit, komplexe Schaltungen zu entwerfen, ohne sich um Störungen oder Beschädigungen sorgen zu müssen.
Technische Details, die überzeugen
Hier sind die technischen Daten, die den LTV 826S zu einem außergewöhnlichen Optokoppler machen:
- Anzahl der Kanäle: 2
- Isolationsspannung: 5 kV
- Betriebsspannung: 80 V
- Ausgangsstrom: 50 mA
- Stromübertragungsverhältnis (CTR): 50-600%
- Gehäuse: SMD-8
- RoHS-konform: Ja
Anwendungsbereiche, die begeistern
Die Vielseitigkeit des LTV 826S kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Optokoppler in Ihren Projekten einsetzen können:
- Industrielle Automatisierung: Steuerung von Motoren, Ventilen und anderen Aktuatoren
- Leistungselektronik: Ansteuerung von Transistoren und Thyristoren in Schaltnetzteilen und Frequenzumrichtern
- Medizintechnik: Isolation von Patientengeräten zum Schutz vor elektrischen Schlägen
- Datenkommunikation: Galvanische Trennung von Schnittstellen wie RS-232, RS-485 und CAN-Bus
- Messe- und Regeltechnik: Isolation von Messsignalen zur Vermeidung von Störungen
Die Vorteile des SMD-8 Gehäuses
Das SMD-8 Gehäuse des LTV 826S bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen DIP-Gehäusen:
- Platzersparnis: Das kompakte SMD-Gehäuse ermöglicht eine höhere Bestückungsdichte auf der Leiterplatte.
- Automatisierte Bestückung: SMD-Bauteile lassen sich einfach und kostengünstig mit automatischen Bestückungsautomaten verarbeiten.
- Verbesserte thermische Eigenschaften: SMD-Bauteile haben in der Regel eine bessere Wärmeableitung als DIP-Bauteile.
- Geringere Störanfälligkeit: Die kürzeren Leiterbahnen bei SMD-Bauteilen reduzieren die Störanfälligkeit der Schaltung.
Technische Daten im Detail
Parameter | Wert | Einheit |
---|---|---|
Vorwärtsspannung (VF) | 1.2 | V |
Vorwärtsstrom (IF) | 20 | mA |
Kollektor-Emitter-Spannung (VCEO) | 80 | V |
Kollektorstrom (IC) | 50 | mA |
Isolationsspannung (VISO) | 5000 | Vrms |
Betriebstemperaturbereich | -55 bis +110 | °C |
Der LTV 826S im Vergleich zu anderen Optokopplern
Was unterscheidet den LTV 826S von anderen Optokopplern auf dem Markt? Hier sind einige wichtige Vorteile:
- Hohe Isolationsspannung: Mit 5kV bietet der LTV 826S eine außergewöhnlich hohe Isolationsspannung, die Ihre Schaltungen zuverlässig schützt.
- Breiter CTR-Bereich: Der CTR-Bereich von 50-600% ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungen.
- Robustes SMD-Gehäuse: Das SMD-8 Gehäuse ist ideal für die automatisierte Bestückung und bietet eine gute Wärmeableitung.
- RoHS-konform: Der LTV 826S entspricht den aktuellen Umweltstandards und ist frei von schädlichen Substanzen.
Schritt für Schritt: So integrieren Sie den LTV 826S in Ihre Schaltung
Die Integration des LTV 826S in Ihre Schaltung ist denkbar einfach. Beachten Sie die folgenden Schritte:
- Bestimmen Sie die benötigte Isolationsspannung: Stellen Sie sicher, dass die Isolationsspannung des LTV 826S ausreichend ist, um Ihre Schaltung vor Überspannung zu schützen.
- Wählen Sie den passenden Vorwiderstand: Berechnen Sie den Vorwiderstand für die LED des Optokopplers, um den Vorwärtsstrom auf den empfohlenen Wert zu begrenzen.
- Achten Sie auf die Polarität: Verbinden Sie die Anode der LED mit dem positiven Pol und die Kathode mit dem negativen Pol.
- Berücksichtigen Sie den Stromübertragungsfaktor (CTR): Passen Sie die Beschaltung des Transistors an den CTR an, um die gewünschte Signalübertragung zu erreichen.
- Verwenden Sie eine saubere Leiterplatte: Achten Sie auf eine saubere und ordentliche Leiterplattenlayout, um Störungen zu vermeiden.
Der LTV 826S: Ihr Partner für innovative Elektronikprojekte
Der LTV 826S ist mehr als nur ein Bauteil – er ist Ihr Partner für innovative Elektronikprojekte. Mit seiner hohen Isolation, seiner Leistung und seiner Präzision bietet er Ihnen die Freiheit, komplexe Schaltungen zu entwerfen und Ihre Visionen zu verwirklichen. Vertrauen Sie auf die Qualität und Zuverlässigkeit des LTV 826S und erleben Sie, wie er Ihre Elektronikprojekte auf ein neues Level hebt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LTV 826S
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LTV 826S Optokoppler.
1. Was bedeutet die Isolationsspannung von 5kV?
Die Isolationsspannung von 5kV gibt an, dass der Optokoppler in der Lage ist, Spannungsspitzen von bis zu 5000 Volt zwischen Ein- und Ausgangsseite zu widerstehen, ohne dass es zu einem Durchschlag kommt. Dies gewährleistet eine sichere galvanische Trennung und schützt die angeschlossenen Schaltungen.
2. Wie berechne ich den Vorwiderstand für die LED des Optokopplers?
Der Vorwiderstand wird berechnet, indem man die Differenz zwischen der Versorgungsspannung und der Vorwärtsspannung der LED durch den gewünschten Vorwärtsstrom teilt. Zum Beispiel: (5V – 1.2V) / 0.02A = 190 Ohm. Wählen Sie den nächsthöheren Standardwert (z.B. 220 Ohm), um den Strom sicherzustellen.
3. Was ist der Stromübertragungsfaktor (CTR)?
Der Stromübertragungsfaktor (CTR) gibt das Verhältnis zwischen dem Kollektorstrom und dem Vorwärtsstrom der LED an. Ein CTR von 50-600% bedeutet, dass der Kollektorstrom 50% bis 600% des Vorwärtsstroms beträgt. Dieser Wert ist wichtig, um die Ansteuerung der nachfolgenden Schaltung korrekt zu dimensionieren.
4. Kann ich den LTV 826S für die Ansteuerung von Motoren verwenden?
Ja, der LTV 826S kann zur Ansteuerung von Motoren verwendet werden, insbesondere in Verbindung mit Treiberschaltungen, die eine galvanische Trennung benötigen. Achten Sie darauf, dass der Ausgangsstrom des Optokopplers ausreichend ist, um die Treiberschaltung anzusteuern.
5. Ist der LTV 826S für industrielle Anwendungen geeignet?
Absolut. Der LTV 826S ist aufgrund seiner hohen Isolationsspannung, seiner robusten Bauweise und seiner Zuverlässigkeit ideal für industrielle Anwendungen geeignet, insbesondere in Umgebungen mit hohen Spannungen und Störungen.
6. Welche Alternativen gibt es zum LTV 826S?
Es gibt zahlreiche Alternativen zum LTV 826S, abhängig von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung. Einige gängige Alternativen sind Optokoppler der Serien PC817, EL817 oder ähnliche 2-Kanal Optokoppler mit vergleichbaren Spezifikationen. Achten Sie bei der Auswahl auf die Isolationsspannung, den CTR-Bereich und das Gehäuse.
7. Wo finde ich ein Datenblatt für den LTV 826S?
Ein Datenblatt für den LTV 826S finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder bei großen Elektronikdistributoren. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den elektrischen und thermischen Eigenschaften des Optokopplers sowie Applikationshinweise.