LTV-817C Optokoppler: Die zuverlässige Lösung für Ihre Signalübertragung
Entdecken Sie den LTV-817C Optokoppler, ein essentielles Bauteil für Ihre Elektronikprojekte. Dieser 1-fach Optokoppler im DIP-4 Gehäuse bietet eine galvanische Trennung bis zu 5 kV und schützt Ihre empfindlichen Schaltungen vor Überspannungen und Störungen. Mit seiner hohen Stromübertragungsrate (CTR) und der robusten Bauweise ist der LTV-817C ideal für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Technische Daten im Überblick
Der LTV-817C überzeugt durch seine präzisen technischen Spezifikationen, die eine zuverlässige Performance gewährleisten:
- Anzahl der Kanäle: 1
- Isolationsspannung: 5 kV
- Kollektor-Emitter-Spannung: 35 V
- Kollektorstrom: 50 mA
- Stromübertragungsrate (CTR): 200-400%
- Gehäuse: DIP-4
Diese Eckdaten machen den LTV-817C zu einem vielseitigen Bauelement für unterschiedlichste Anwendungen, bei denen eine sichere und zuverlässige Signalübertragung gefordert ist.
Anwendungsbereiche des LTV-817C Optokopplers
Die Einsatzmöglichkeiten des LTV-817C sind vielfältig. Er findet Anwendung in:
- Steuerungen: Galvanische Trennung zwischen Steuer- und Leistungsteil
- Netzteilen: Schutz vor Überspannungen und Störungen
- Computerschnittstellen: Isolation von Ein- und Ausgängen
- Industrielle Automatisierung: Zuverlässige Signalübertragung in rauen Umgebungen
- Medizintechnik: Schutz von Patienten und Geräten
Der LTV-817C ist ein unverzichtbares Bauteil für jeden, der Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit legt.
Warum der LTV-817C die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision, Zuverlässigkeit und Sicherheit an. Der LTV-817C Optokoppler vereint all diese Eigenschaften und bietet Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Schaltungen optimal geschützt sind. Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem komplexen Projekt und benötigen eine Komponente, auf die Sie sich voll und ganz verlassen können. Der LTV-817C ist genau diese Komponente. Er schützt Ihre Schaltungen nicht nur vor potenziellen Schäden, sondern sorgt auch für eine störungsfreie Signalübertragung, die für den Erfolg Ihres Projekts entscheidend ist.
Die galvanische Trennung des LTV-817C ist ein entscheidender Vorteil. Sie verhindert, dass gefährliche Spannungen oder Störungen von einem Schaltkreis auf einen anderen übertragen werden. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen Menschen mit elektronischen Geräten in Kontakt kommen, wie beispielsweise in der Medizintechnik. Aber auch in der industriellen Automatisierung, wo Maschinen und Anlagen unter rauen Bedingungen arbeiten, ist eine zuverlässige galvanische Trennung unerlässlich.
Die hohe Stromübertragungsrate (CTR) des LTV-817C sorgt für eine effiziente Signalübertragung. Das bedeutet, dass selbst schwache Signale zuverlässig erkannt und weitergeleitet werden. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen es auf jedes Detail ankommt, wie beispielsweise in der Datenübertragung oder in der Steuerung von Präzisionsmaschinen.
Darüber hinaus ist der LTV-817C einfach zu installieren und zu verwenden. Das DIP-4 Gehäuse ermöglicht eine einfache Integration in Ihre Schaltungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektroniker oder ein Hobbybastler sind, der LTV-817C ist die richtige Wahl für Sie.
Technische Details im Detail
Um Ihnen einen noch detaillierteren Einblick in die technischen Fähigkeiten des LTV-817C zu geben, hier eine detailliertere Betrachtung der einzelnen Parameter:
- Vorwärtsspannung (Vf): Typischerweise 1.2 V
- Vorwärtsstrom (If): Typischerweise 20 mA
- Kollektor-Emitter-Sättigungsspannung (VCE(sat)): Maximal 0.2 V
- Isolationswiderstand (Ri): Mindestens 10^11 Ohm
- Betriebstemperaturbereich: -30°C bis +100°C
Diese Werte verdeutlichen die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des LTV-817C Optokopplers. Er ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Garant für die Sicherheit und Funktionalität Ihrer elektronischen Projekte.
Die Vorteile des DIP-4 Gehäuses
Das DIP-4 (Dual In-Line Package) Gehäuse des LTV-817C bietet zahlreiche Vorteile:
- Einfache Montage: Das DIP-4 Gehäuse lässt sich problemlos auf Lochrasterplatinen oder Leiterplatten löten.
- Robustheit: Das Gehäuse schützt den Optokoppler vor mechanischen Beschädigungen.
- Standardisierung: DIP-Gehäuse sind ein Industriestandard, was die Kompatibilität mit anderen Bauteilen gewährleistet.
- Übersichtlichkeit: Die Anordnung der Pins ist klar und übersichtlich, was die Verdrahtung erleichtert.
Das DIP-4 Gehäuse macht den LTV-817C zu einem benutzerfreundlichen Bauteil, das sich leicht in bestehende Schaltungen integrieren lässt.
Der LTV-817C im Vergleich
Es gibt viele Optokoppler auf dem Markt, aber der LTV-817C zeichnet sich durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, seine hohe Zuverlässigkeit und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten aus. Im Vergleich zu anderen Modellen bietet er eine höhere Isolationsspannung, eine bessere Stromübertragungsrate und eine größere Bandbreite an Anwendungen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Optokoppler sind, der Ihren Anforderungen gerecht wird, ist der LTV-817C die ideale Wahl.
Bestellen Sie Ihren LTV-817C noch heute!
Verlassen Sie sich nicht auf minderwertige Komponenten. Investieren Sie in den LTV-817C und profitieren Sie von seiner hohen Qualität und Zuverlässigkeit. Bestellen Sie Ihren LTV-817C noch heute und bringen Sie Ihre Elektronikprojekte auf das nächste Level!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LTV-817C Optokoppler
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LTV-817C Optokoppler:
- Was bedeutet die Stromübertragungsrate (CTR)?
Die Stromübertragungsrate (CTR) gibt das Verhältnis zwischen dem Kollektorstrom und dem Vorwärtsstrom an. Ein höherer CTR-Wert bedeutet, dass der Optokoppler effizienter arbeitet und mehr Strom übertragen kann.
- Welche Schutzmaßnahmen bietet der LTV-817C?
Der LTV-817C bietet eine galvanische Trennung von bis zu 5 kV, die Ihre Schaltungen vor Überspannungen und Störungen schützt.
- Kann ich den LTV-817C für Audioanwendungen verwenden?
Der LTV-817C ist primär für digitale oder Gleichstrom-Signale gedacht. Für Audioanwendungen gibt es spezialisierte Optokoppler mit besseren Linearitätseigenschaften.
- Wie schließe ich den LTV-817C richtig an?
Achten Sie auf die korrekte Polarität der Anschlüsse. Die Anode der LED wird mit dem positiven Pol und die Kathode mit dem negativen Pol verbunden. Auf der Transistorseite wird der Kollektor mit dem positiven Pol und der Emitter mit dem negativen Pol verbunden. Ein Datenblatt hilft hier weiter.
- Welche Widerstände benötige ich für den Betrieb?
Sie benötigen einen Vorwiderstand für die LED, um den Vorwärtsstrom zu begrenzen. Der Wert des Widerstands hängt von der Versorgungsspannung und dem gewünschten Strom ab. Auf der Transistorseite kann ein Lastwiderstand erforderlich sein, um den Kollektorstrom zu begrenzen.
- Ist der LTV-817C RoHS-konform?
Ja, der LTV-817C ist in der Regel RoHS-konform und entspricht somit den aktuellen Umweltstandards.
- Wo finde ich das Datenblatt für den LTV-817C?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Ihrem Elektronik-Distributor.