LTV 356T-SMD – Ihr zuverlässiger Partner für sichere Signalübertragung
In der dynamischen Welt der Elektronik und Informationstechnologie ist eine zuverlässige und sichere Signalübertragung von entscheidender Bedeutung. Der LTV 356T-SMD Optokoppler bietet genau das – eine galvanische Trennung mit höchster Präzision und Effizienz. Dieser 1-fach Optokoppler im kompakten MFP-4 Gehäuse ist die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf Sicherheit, Isolation und störungsfreie Datenübertragung ankommt. Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit dieses Bauteils begeistern!
Technische Highlights, die überzeugen
Der LTV 356T-SMD Optokoppler besticht durch seine herausragenden technischen Eigenschaften, die ihn zu einer Top-Wahl für anspruchsvolle Projekte machen:
- Galvanische Trennung: 3,75 kV Isolationsspannung für höchste Sicherheit
- Hohe Ausgangsspannung: Bis zu 80V für flexible Einsatzmöglichkeiten
- Ausgangsstrom: 50mA für zuverlässige Signalübertragung
- Stromübertragungsverhältnis (CTR): 50-600% für präzise Steuerung
- Gehäuse: Kompaktes MFP-4 SMD-Gehäuse für einfache Integration
Diese Merkmale machen den LTV 356T-SMD zu einem unverzichtbaren Baustein für Entwickler und Ingenieure, die Wert auf Qualität und Performance legen.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Die Vielseitigkeit des LTV 356T-SMD Optokopplers eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen zeigen, wie Sie dieses Bauteil gewinnbringend einsetzen können:
- Schaltnetzteile: Isolation und Steuerung in Stromversorgungen
- Microcontroller-Schnittstellen: Sichere Anbindung von Mikrocontrollern an externe Schaltungen
- Industrielle Steuerungssysteme: Galvanische Trennung in Automatisierungsanlagen
- Signalübertragung: Isolierung und Verstärkung von Signalen in sensiblen Bereichen
- Medizintechnik: Einsatz in medizinischen Geräten, bei denen höchste Sicherheitsstandards gelten
Der LTV 356T-SMD ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Lösung komplexer Herausforderungen in unterschiedlichsten Branchen. Er ermöglicht Ihnen, innovative Produkte zu entwickeln und bestehende Systeme zu optimieren.
Warum der LTV 356T-SMD die richtige Wahl ist
In einer Welt, in der Effizienz und Zuverlässigkeit zählen, ist der LTV 356T-SMD Optokoppler die perfekte Wahl. Er bietet nicht nur erstklassige technische Spezifikationen, sondern auch eine Reihe von Vorteilen, die ihn von anderen Optokopplern abheben:
- Kompakte Bauweise: Das kleine MFP-4 Gehäuse spart Platz auf der Leiterplatte und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Designs.
- Hohe Isolationsspannung: Die 3,75kV Isolationsspannung garantiert eine sichere galvanische Trennung und schützt Ihre Schaltungen vor Überspannungen.
- Breiter CTR-Bereich: Der Stromübertragungsverhältnis (CTR) von 50-600% ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und sorgt für eine präzise Steuerung.
- Zuverlässigkeit: Der LTV 356T-SMD wurde entwickelt, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren.
- Kosteneffizienz: Trotz seiner hohen Leistungsfähigkeit ist der LTV 356T-SMD eine kostengünstige Lösung für Ihre Signalübertragungsanforderungen.
Der LTV 356T-SMD ist mehr als nur ein Optokoppler – er ist ein verlässlicher Partner, der Ihnen hilft, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die technischen Daten des LTV 356T-SMD Optokopplers zu geben, haben wir die wichtigsten Spezifikationen in einer Tabelle zusammengefasst:
Parameter | Wert |
---|---|
Isolationsspannung | 3,75 kV |
Ausgangsspannung (VCEO) | 80 V |
Ausgangsstrom (IC) | 50 mA |
Stromübertragungsverhältnis (CTR) | 50-600% |
Gehäusetyp | MFP-4 SMD |
Vorwärtsspannung (VF) | 1,25 V (typ.) |
Vorwärtsstrom (IF) | 20 mA (typ.) |
Betriebstemperaturbereich | -30°C bis +100°C |
Diese Tabelle bietet Ihnen eine schnelle Referenz für die wichtigsten technischen Daten und hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Optokopplers für Ihre Anwendung.
Der LTV 356T-SMD in der Praxis: Ein Beispiel
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein intelligentes Haussteuerungssystem. Eine sichere und zuverlässige Kommunikation zwischen den verschiedenen Komponenten ist dabei unerlässlich. Der LTV 356T-SMD Optokoppler kann hier eine entscheidende Rolle spielen. Er ermöglicht die galvanische Trennung zwischen dem Mikrocontroller und den Leistungsschaltern, die die Beleuchtung und andere Geräte steuern. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Störanfälligkeit des Systems reduziert. Dank seiner kompakten Bauweise lässt sich der LTV 356T-SMD problemlos in das Design integrieren und sorgt für eine reibungslose Funktion des gesamten Systems.
Vertrauen Sie auf Qualität und Innovation
Der LTV 356T-SMD Optokoppler steht für Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Wir sind stolz darauf, Ihnen dieses Produkt anbieten zu können und sind überzeugt, dass es Ihnen helfen wird, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Elektronikprojekte und entscheiden Sie sich für den LTV 356T-SMD – Ihren zuverlässigen Partner für sichere Signalübertragung.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LTV 356T-SMD Optokoppler:
- Was bedeutet die Angabe „3,75kV“ bei der Isolationsspannung?
Die Angabe „3,75kV“ bei der Isolationsspannung bedeutet, dass der Optokoppler einer Spannung von 3.750 Volt zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite standhalten kann, ohne dass ein Stromfluss stattfindet. Dies gewährleistet eine sichere galvanische Trennung.
- Kann ich den LTV 356T-SMD auch für AC-Signale verwenden?
Der LTV 356T-SMD ist primär für DC-Signale ausgelegt. Für AC-Signale sind spezielle Optokoppler mit AC-Eingängen besser geeignet.
- Wie berechne ich den passenden Vorwiderstand für die LED im Optokoppler?
Der Vorwiderstand wird berechnet, indem Sie die Versorgungsspannung (VCC) minus der Durchlassspannung der LED (VF, typ. 1,25V) durch den gewünschten Vorwärtsstrom (IF, typ. 20mA) teilen: R = (VCC – VF) / IF.
- Was bedeutet der Stromübertragungsverhältnis (CTR)?
Der Stromübertragungsverhältnis (CTR) gibt an, wie effizient der Strom von der Eingangs- zur Ausgangsseite des Optokopplers übertragen wird. Ein CTR von 50-600% bedeutet, dass der Ausgangsstrom zwischen 50% und 600% des Eingangsstroms liegen kann.
- Ist der LTV 356T-SMD RoHS-konform?
Ja, der LTV 356T-SMD ist RoHS-konform und erfüllt die Anforderungen der Europäischen Union zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
- Wie lagere ich den LTV 356T-SMD Optokoppler richtig?
Lagern Sie den LTV 356T-SMD Optokoppler an einem trockenen und kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie statische Aufladung bei der Handhabung.
- Wo finde ich ein Datenblatt für den LTV 356T-SMD?
Ein detailliertes Datenblatt für den LTV 356T-SMD finden Sie auf der Webseite des Herstellers oder auf einschlägigen Elektronik-Portalen. Geben Sie einfach „LTV 356T-SMD Datenblatt“ in eine Suchmaschine ein.