L-XHBCC 220u Festinduktivität: Präzision und Leistung für Ihre Projekte
Entdecken Sie die L-XHBCC 220u Festinduktivität – ein essentielles Bauteil für anspruchsvolle Elektronikprojekte. Diese axiale Induktivität der XHBCC-Serie, gefertigt mit einem hochwertigen Ferritkern, bietet eine Induktivität von 220 uH und überzeugt durch ihre Zuverlässigkeit und Präzision. Ob für Hobbybastler, Ingenieure oder professionelle Entwickler, die L-XHBCC 220u ist die ideale Wahl, wenn es auf exakte Leistung und Stabilität ankommt.
Technische Daten und Vorteile im Überblick
Die L-XHBCC 220u Festinduktivität zeichnet sich durch eine Reihe von technischen Vorteilen aus, die sie zu einer herausragenden Komponente in Ihrem Elektronikdesign machen:
- Induktivität: 220 uH (Mikrohenry) – ideal für Filteranwendungen, Energiespeicher und Schwingkreise.
- Bauform: Axial – ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen und Prototypen.
- Kernmaterial: Ferrit – sorgt für hohe Effizienz und geringe Verluste, insbesondere bei höheren Frequenzen.
- Serie: XHBCC – steht für Qualität und Zuverlässigkeit, entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen.
- Kompakte Bauweise: Ermöglicht den Einsatz auch in beengten Platzverhältnissen.
- Hohe Belastbarkeit: Widerstandsfähig gegenüber hohen Strömen und Spannungen.
Diese Eigenschaften machen die L-XHBCC 220u zu einer vielseitigen Komponente, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
Anwendungsbereiche der L-XHBCC 220u Festinduktivität
Die L-XHBCC 220u Festinduktivität ist ein wahrer Allrounder und findet in zahlreichen Bereichen der Elektronik Anwendung. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diese Induktivität gewinnbringend einsetzen können:
- Stromversorgungen: In Schaltnetzteilen und DC-DC-Wandlern zur Glättung von Strömen und zur Energiespeicherung.
- Filter: In Tiefpass-, Hochpass- und Bandpassfiltern zur Unterdrückung unerwünschter Frequenzen.
- Schwingkreise: In Oszillatoren und Resonanzkreisen zur Erzeugung und Verstärkung von Signalen.
- HF-Anwendungen: In Hochfrequenzschaltungen zur Anpassung von Impedanzen und zur Signalformung.
- LED-Treiber: Zur Steuerung und Stabilisierung des Stroms für LEDs.
- Industrielle Steuerungen: In Steuerungssystemen zur Filterung von Störsignalen und zur Verbesserung der Signalqualität.
- Audio-Verstärker: In Audio-Schaltungen zur Frequenzweiche und Klangregelung.
Die Vielseitigkeit der L-XHBCC 220u ermöglicht es Ihnen, kreative und innovative Lösungen für Ihre Elektronikprojekte zu entwickeln. Sie ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer Ideen.
Warum die L-XHBCC 220u die richtige Wahl für Sie ist
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision, Zuverlässigkeit und Leistung an. Die L-XHBCC 220u Festinduktivität vereint all diese Eigenschaften in einem kompakten und benutzerfreundlichen Bauteil. Hier sind einige Gründe, warum Sie sich für die L-XHBCC 220u entscheiden sollten:
- Hohe Qualität: Gefertigt aus hochwertigen Materialien und unter strengen Qualitätskontrollen, garantiert die L-XHBCC 220u eine lange Lebensdauer und zuverlässige Leistung.
- Einfache Integration: Die axiale Bauform ermöglicht eine unkomplizierte Integration in Ihre Schaltungen, egal ob Sie ein erfahrener Profi oder ein ambitionierter Hobbybastler sind.
- Vielseitigkeit: Dank ihrer breiten Anwendbarkeit ist die L-XHBCC 220u ein unverzichtbares Bauteil für eine Vielzahl von Elektronikprojekten.
- Optimale Leistung: Der Ferritkern sorgt für hohe Effizienz und geringe Verluste, was zu einer optimalen Leistung Ihrer Schaltungen führt.
- Kosteneffizienz: Die L-XHBCC 220u bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, sodass Sie Ihre Projekte realisieren können, ohne Ihr Budget zu sprengen.
Mit der L-XHBCC 220u investieren Sie in ein Bauteil, das Ihnen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft treue Dienste leisten wird. Sie ist mehr als nur eine Induktivität – sie ist ein Partner für Ihre kreativen Projekte.
Technische Daten im Detail
Für eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen der L-XHBCC 220u Festinduktivität, werfen Sie einen Blick auf die folgende Tabelle:
Parameter | Wert |
---|---|
Induktivität | 220 uH |
Bauform | Axial |
Kernmaterial | Ferrit |
Serie | XHBCC |
Toleranz | ±10% (abhängig von der Charge) |
Gleichstromwiderstand (DCR) | Typischerweise unter 1 Ohm (genauer Wert variiert je nach Hersteller) |
Nennstrom | (Spezifischer Wert abhängig vom Hersteller – Datenblatt beachten!) |
Selbstresonanzfrequenz (SRF) | (Spezifischer Wert abhängig vom Hersteller – Datenblatt beachten!) |
Betriebstemperaturbereich | -25°C bis +85°C (typisch) |
Hinweis: Die genauen Spezifikationen können je nach Hersteller variieren. Bitte konsultieren Sie das Datenblatt des jeweiligen Herstellers für detaillierte Informationen.
Entfesseln Sie Ihr kreatives Potenzial mit der L-XHBCC 220u
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein innovatives neues Produkt, das die Welt verändert. Ein Produkt, das auf Präzision, Zuverlässigkeit und optimaler Leistung basiert. Die L-XHBCC 220u Festinduktivität ist ein Baustein auf dem Weg zu diesem Ziel. Sie gibt Ihnen die Werkzeuge an die Hand, um Ihre Visionen zu verwirklichen und Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Warten Sie nicht länger und bestellen Sie noch heute Ihre L-XHBCC 220u Festinduktivität. Lassen Sie sich von ihrer Qualität und Leistung begeistern und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die sie Ihnen bietet. Ihre Elektronikprojekte werden es Ihnen danken!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur L-XHBCC 220u Festinduktivität
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur L-XHBCC 220u Festinduktivität, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern und Ihnen bei der Verwendung des Produkts zu helfen:
1. Was bedeutet die Angabe „220 uH“?
Die Angabe „220 uH“ steht für die Induktivität der Komponente und gibt an, wie stark die Spule ein magnetisches Feld aufbaut, um einer Änderung des Stromflusses entgegenzuwirken. In diesem Fall beträgt die Induktivität 220 Mikrohenry.
2. Wofür steht die Bezeichnung „XHBCC“?
„XHBCC“ ist die Serienbezeichnung des Herstellers für diese Art von Festinduktivitäten. Sie gibt Aufschluss über die Bauart, die verwendeten Materialien und die typischen Eigenschaften der Induktivität.
3. Was bedeutet „axial“ bei einer Induktivität?
Axial bedeutet, dass die Anschlüsse der Induktivität in einer Linie, also axial, aus dem Bauteil herausragen. Diese Bauform ermöglicht eine einfache Montage auf Leiterplatten, insbesondere in älteren oder Prototypen-Schaltungen.
4. Kann ich die L-XHBCC 220u auch für Hochfrequenzanwendungen verwenden?
Ja, die L-XHBCC 220u kann auch für Hochfrequenzanwendungen verwendet werden, da sie einen Ferritkern besitzt, der für geringe Verluste bei höheren Frequenzen sorgt. Jedoch sollte man die Selbstresonanzfrequenz (SRF) im Datenblatt beachten, um sicherzustellen, dass sie innerhalb des gewünschten Frequenzbereichs liegt.
5. Wie finde ich das passende Datenblatt für die L-XHBCC 220u?
Das passende Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Elektronik-Distributoren, die das Produkt anbieten. Suchen Sie nach der genauen Teilenummer (L-XHBCC 220u) und dem Namen des Herstellers, um das korrekte Datenblatt zu finden.
6. Was passiert, wenn ich die Nennstromstärke der L-XHBCC 220u überschreite?
Wenn Sie die Nennstromstärke der L-XHBCC 220u überschreiten, kann dies zu einer Überhitzung der Induktivität führen. Im schlimmsten Fall kann die Induktivität beschädigt werden oder sogar ausfallen. Achten Sie daher immer darauf, die spezifizierten Grenzwerte einzuhalten.
7. Ist die L-XHBCC 220u RoHS-konform?
Die meisten modernen elektronischen Bauteile, einschließlich der L-XHBCC 220u, sind in der Regel RoHS-konform. Dies bedeutet, dass sie bestimmte gefährliche Stoffe, wie Blei, Quecksilber oder Cadmium, nicht oder nur in sehr geringen Mengen enthalten. Überprüfen Sie jedoch immer die Produktbeschreibung oder das Datenblatt, um sicherzustellen, dass die Konformität gewährleistet ist.