FIS SL28.34Z – Die perfekte Verbindung für Ihre Elektronikprojekte
Tauchen Sie ein in die Welt zuverlässiger und präziser Verbindungen mit der FIS SL28.34Z Stiftleiste. Diese hochwertige Stiftleiste im Rastermaß 2,54 mm ist die ideale Lösung für Ihre anspruchsvollen Elektronikprojekte, egal ob im Hobbybereich, in der professionellen Entwicklung oder in der industriellen Fertigung. Mit ihrer 2×17-poligen Ausführung bietet sie eine flexible und effiziente Möglichkeit, Ihre Leiterplatten miteinander zu verbinden und Ihre Schaltungen zu optimieren.
Die FIS SL28.34Z vereint fortschrittliche SMT- (Surface Mount Technology) und THT- (Through-Hole Technology) Montagetechniken, um Ihnen maximale Flexibilität und Stabilität bei der Integration in Ihre Projekte zu bieten. Entdecken Sie, wie diese Stiftleiste Ihre Arbeitsprozesse vereinfacht und die Leistungsfähigkeit Ihrer Elektronik verbessert!
Technische Daten und Vorteile im Überblick
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Details und Vorteile der FIS SL28.34Z Stiftleiste, die Ihnen helfen werden, die richtige Entscheidung für Ihr Projekt zu treffen:
- Rastermaß: 2,54 mm (0,1 Zoll) – Der Industriestandard für einfache und kompatible Verbindungen.
- Anzahl der Pole: 2×17 – Bietet ausreichend Anschlüsse für komplexe Schaltungen und Anwendungen.
- Montageart: SMT (Surface Mount Technology) und THT (Through-Hole Technology) – Kombiniert die Vorteile beider Montagetechniken für maximale Flexibilität und Stabilität.
- Material: Hochwertiger, temperaturbeständiger Kunststoff – Gewährleistet eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Kontaktoberfläche: Vergoldet – Sorgt für eine optimale elektrische Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
- RoHS-konform: Ja – Entspricht den aktuellen Umweltstandards und ist frei von schädlichen Substanzen.
SMT und THT – Die perfekte Kombination für Ihre Bedürfnisse
Die FIS SL28.34Z Stiftleiste zeichnet sich durch die Kombination von SMT- und THT-Montagetechniken aus. Doch was bedeutet das genau und welche Vorteile bietet Ihnen diese Kombination?
SMT (Surface Mount Technology): Diese Technik ermöglicht die direkte Montage der Stiftleiste auf der Oberfläche der Leiterplatte. Dies führt zu einer höheren Packungsdichte und einer verbesserten Miniaturisierung Ihrer Schaltungen. SMT ist ideal für automatisierte Fertigungsprozesse und bietet eine hohe Präzision und Zuverlässigkeit.
THT (Through-Hole Technology): Bei dieser Technik werden die Anschlüsse der Stiftleiste durch Löcher in der Leiterplatte gesteckt und auf der Rückseite verlötet. THT bietet eine besonders hohe mechanische Stabilität und ist ideal für Anwendungen, bei denen die Verbindungen starken Belastungen ausgesetzt sind.
Die Kombination beider Techniken in der FIS SL28.34Z ermöglicht es Ihnen, die Vorteile beider Welten zu nutzen und Ihre Schaltungen optimal zu gestalten. Sie profitieren von einer hohen Packungsdichte, einer verbesserten Miniaturisierung und einer außergewöhnlichen mechanischen Stabilität.
Anwendungsbereiche – Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Die FIS SL28.34Z Stiftleiste ist äußerst vielseitig und findet in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen Verwendung. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen einen Eindruck von den Möglichkeiten geben:
- Prototypenbau: Ideal für die schnelle und einfache Verbindung von Bauteilen auf Prototypen-Leiterplatten.
- Hobbyelektronik: Perfekt für den Bau eigener Schaltungen und Projekte, wie z.B. Arduino-basierte Anwendungen.
- Industrielle Anwendungen: Geeignet für den Einsatz in Steuerungen, Messgeräten und anderen elektronischen Geräten.
- Reparatur und Wartung: Ermöglicht den einfachen Austausch von defekten Stiftleisten in bestehenden Geräten.
- Ausbildung und Forschung: Ein unverzichtbares Werkzeug für Studenten und Forscher im Bereich Elektrotechnik und Elektronik.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der FIS SL28.34Z Stiftleiste!
Montagehinweise und Tipps für eine erfolgreiche Integration
Um sicherzustellen, dass Sie die FIS SL28.34Z Stiftleiste optimal in Ihre Projekte integrieren können, haben wir einige wichtige Montagehinweise und Tipps für Sie zusammengestellt:
- Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Leiterplatte sauber und frei von Rückständen ist. Verwenden Sie gegebenenfalls Isopropylalkohol zur Reinigung.
- Positionierung: Positionieren Sie die Stiftleiste sorgfältig auf der Leiterplatte. Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung und den richtigen Abstand zu anderen Bauteilen.
- SMT-Montage: Verwenden Sie eine Lötpaste und eine Heißluftpistole oder einen Reflow-Ofen, um die Stiftleiste auf der Oberfläche der Leiterplatte zu verlöten.
- THT-Montage: Stecken Sie die Anschlüsse der Stiftleiste durch die Löcher in der Leiterplatte und verlöten Sie sie auf der Rückseite. Achten Sie auf eine saubere und stabile Lötverbindung.
- Qualitätskontrolle: Überprüfen Sie nach der Montage alle Lötstellen auf Fehler und stellen Sie sicher, dass die Stiftleiste fest und sicher auf der Leiterplatte sitzt.
Mit diesen Tipps gelingt Ihnen die Integration der FIS SL28.34Z Stiftleiste in Ihre Projekte im Handumdrehen!
Warum Sie sich für die FIS SL28.34Z entscheiden sollten
Die FIS SL28.34Z Stiftleiste ist mehr als nur ein Verbindungselement. Sie ist ein Schlüssel zu zuverlässigen, effizienten und innovativen Elektronikprojekten. Hier sind noch einmal die wichtigsten Gründe, warum Sie sich für dieses Produkt entscheiden sollten:
- Höchste Qualität: Die FIS SL28.34Z wird aus hochwertigen Materialien gefertigt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen, um eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance zu gewährleisten.
- Maximale Flexibilität: Die Kombination von SMT- und THT-Montagetechniken bietet Ihnen maximale Flexibilität bei der Integration in Ihre Projekte.
- Einfache Handhabung: Die Stiftleiste ist einfach zu montieren und zu verwenden, auch für Anfänger.
- Vielseitige Anwendbarkeit: Die FIS SL28.34Z ist für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen geeignet, von Hobbyelektronik bis hin zu industriellen Anwendungen.
- Umweltfreundlich: Die Stiftleiste ist RoHS-konform und frei von schädlichen Substanzen.
Investieren Sie in die FIS SL28.34Z und profitieren Sie von einer zuverlässigen und effizienten Verbindungslösung für Ihre Elektronikprojekte!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur FIS SL28.34Z
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur FIS SL28.34Z Stiftleiste. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
- Welches Lötzinn soll ich für die THT-Montage verwenden?
Wir empfehlen die Verwendung von bleifreiem Lötzinn mit einem Flussmittelanteil, das speziell für die Elektronik geeignet ist. Achten Sie auf eine gute Benetzung der Lötstellen, um eine zuverlässige Verbindung zu gewährleisten.
- Kann ich die Stiftleiste auch kürzen?
Ja, die Stiftleiste kann bei Bedarf gekürzt werden. Verwenden Sie dazu am besten ein scharfes Seitenschneider oder eine feine Säge. Achten Sie darauf, dass die Schnittkanten sauber sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Ist die Stiftleiste ESD-sicher?
Die Stiftleiste selbst ist nicht ESD-sicher. Es ist wichtig, bei der Handhabung und Montage ESD-Schutzmaßnahmen zu treffen, wie z.B. das Tragen eines Erdungsarmbandes und das Arbeiten auf einer ESD-sicheren Unterlage.
- Wie hoch ist die maximale Strombelastbarkeit pro Pin?
Die maximale Strombelastbarkeit pro Pin hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Umgebungstemperatur und der Art der Leiterplatte. In der Regel liegt sie jedoch bei etwa 1-3 Ampere. Bitte beachten Sie die Angaben im Datenblatt des Herstellers für genaue Informationen.
- Was bedeutet die Angabe „2×17“?
Die Angabe „2×17“ bedeutet, dass die Stiftleiste zwei Reihen mit jeweils 17 Kontakten hat, also insgesamt 34 Kontakte.
- Kann ich die Stiftleiste auch für Hochfrequenzanwendungen verwenden?
Die FIS SL28.34Z ist nicht speziell für Hochfrequenzanwendungen optimiert. Für solche Anwendungen empfehlen wir die Verwendung von speziellen HF-Steckverbindern oder -Stiftleisten, die eine bessere Signalintegrität und geringere Verluste bieten.
- Wie reinige ich die Stiftleiste nach dem Löten?
Sie können die Stiftleiste nach dem Löten mit Isopropylalkohol und einer weichen Bürste reinigen, um Flussmittelrückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, dass der Alkohol vollständig verdunstet ist, bevor Sie die Schaltung in Betrieb nehmen.