Ergebnisse 1 – 48 von 134 werden angezeigt

Induktivitäten bis 82 µH: Präzision und Leistung für Ihre Elektronikprojekte

Willkommen in unserer Kategorie für Induktivitäten bis 82 µH! Hier finden Sie eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Spulen, Drosseln und Induktoren, die für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik geeignet sind. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein engagierter Hobby-Elektroniker oder ein Student sind, der sein Wissen vertiefen möchte – bei uns finden Sie die passenden Bauelemente für Ihre Projekte.

Induktivitäten sind passive elektronische Bauelemente, die Energie in einem Magnetfeld speichern. Sie spielen eine entscheidende Rolle in vielen Schaltungen, von einfachen Filteranwendungen bis hin zu komplexen Schaltnetzteilen. Der Wert einer Induktivität wird in Henry (H) gemessen, wobei 1 µH (Mikrohenry) einem Millionstel Henry entspricht. Unsere Auswahl bis 82 µH bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie für präzise Schaltungen benötigen.

Anwendungsbereiche von Induktivitäten bis 82 µH

Die Bandbreite an Anwendungen für Induktivitäten in diesem Bereich ist enorm. Hier sind einige Beispiele:

  • Schaltnetzteile: In DC-DC-Wandlern und anderen Schaltnetzteilen werden Induktivitäten zur Energiespeicherung und zur Glättung von Spannungen und Strömen verwendet. Eine Induktivität im Bereich bis 82 µH ist ideal für Applikationen, die eine kompakte Bauweise und hohe Effizienz erfordern.
  • Filter: Induktivitäten bilden zusammen mit Kondensatoren LC-Filter, die unerwünschte Frequenzen aus Signalen entfernen. Sie finden Anwendung in Audio-Schaltungen, Funktechnik und in der Signalverarbeitung.
  • HF-Anwendungen: In Hochfrequenzschaltungen, beispielsweise in Funkgeräten oder Antennenanpassungsschaltungen, werden Induktivitäten zur Resonanzabstimmung und Impedanzanpassung eingesetzt.
  • LED-Treiber: In LED-Treiberschaltungen sorgen Induktivitäten für einen stabilen Stromfluss und tragen zur Effizienzsteigerung bei.
  • EMI-Filterung: Induktivitäten werden in EMI (Elektromagnetische Interferenz) Filtern eingesetzt, um Störungen aus elektronischen Geräten zu minimieren und die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu gewährleisten.

Die richtige Induktivität für Ihr Projekt auswählen

Die Auswahl der richtigen Induktivität ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung folgende Faktoren:

  • Induktivitätswert: Der Induktivitätswert (in µH) muss den Anforderungen Ihrer Schaltung entsprechen. Verwenden Sie Schaltungssimulationen und Berechnungen, um den optimalen Wert zu ermitteln.
  • Toleranz: Die Toleranz gibt die Abweichung des tatsächlichen Induktivitätswertes vom Nennwert an. Eine geringere Toleranz ist wichtig, wenn Sie eine hohe Präzision benötigen.
  • Nennstrom: Der Nennstrom gibt den maximalen Strom an, den die Induktivität dauerhaft aushalten kann, ohne Schaden zu nehmen. Wählen Sie eine Induktivität mit ausreichend hoher Nennstromstärke, um Überhitzung und Ausfälle zu vermeiden.
  • Gleichstromwiderstand (DCR): Der Gleichstromwiderstand beeinflusst die Effizienz Ihrer Schaltung. Ein niedrigerer DCR führt zu geringeren Verlusten.
  • Selbstresonanzfrequenz (SRF): Die Selbstresonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Induktivität aufgrund von Eigenkapazität in Resonanz gerät. Achten Sie darauf, dass die SRF deutlich über der Betriebsfrequenz Ihrer Schaltung liegt.
  • Bauform und Größe: Wählen Sie eine Bauform, die Ihren Platzanforderungen und Montagebedingungen entspricht (z.B. SMD, bedrahtet).
  • Kernmaterial: Das Kernmaterial beeinflusst die Eigenschaften der Induktivität, wie z.B. die Sättigungseigenschaften und die Temperaturstabilität.

Unser Sortiment an Induktivitäten bis 82 µH

Wir bieten Ihnen eine breite Palette an Induktivitäten verschiedener Hersteller und Bauformen, um Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Unsere Produkte zeichnen sich durch hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision aus. Hier ein kleiner Überblick über unser Angebot:

ProduktartBauformEigenschaftenTypische Anwendungen
Drahtgewickelte InduktivitätenSMD, BedrahtetHohe Güte (Q-Faktor), breiter FrequenzbereichHF-Anwendungen, Filter, Schwingkreise
Ferritkern-InduktivitätenSMD, BedrahtetHohe Induktivität bei kleiner Baugröße, guter SättigungsstromSchaltnetzteile, DC-DC-Wandler
LuftspulenBedrahtetHohe Linearität, geringe VerlusteHF-Anwendungen, Messgeräte
LeistungsinduktivitätenSMD, BedrahtetHoher Nennstrom, geringer DCRLeistungselektronik, LED-Treiber

Technologie im Detail: Tauchen Sie tiefer ein

Um Ihnen bei der Auswahl der perfekten Induktivität zu helfen, möchten wir Ihnen einige technologische Aspekte näher erläutern:

* Kernmaterialien: Ferritkerne bieten eine hohe Permeabilität und ermöglichen kompakte Bauformen mit hohen Induktivitätswerten. Luftspulen zeichnen sich durch ihre Linearität und geringen Verluste aus, sind aber in der Regel größer.
* Wicklungsarten: Die Wicklungsart beeinflusst die parasitären Effekte der Induktivität, wie z.B. die Eigenkapazität und den Serienwiderstand. Optimierte Wicklungsstrukturen können die Leistung der Induktivität verbessern.
* SMD vs. Bedrahtet: SMD (Surface Mount Device) Induktivitäten sind ideal für automatisierte Bestückungsprozesse und platzsparende Designs. Bedrahtete Induktivitäten bieten eine robustere mechanische Verbindung und sind einfacher manuell zu verarbeiten.

Induktivitäten bis 82 µH kaufen – einfach und sicher bei uns

Bei uns profitieren Sie von einer einfachen und sicheren Bestellabwicklung, schnellen Lieferzeiten und einem kompetenten Kundenservice. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite, um die optimalen Induktivitäten für Ihre Projekte zu finden. Nutzen Sie unsere Filterfunktionen, um die Suche zu verfeinern und die passenden Produkte zu finden. Wir bieten detaillierte Produktbeschreibungen, Datenblätter und technische Informationen, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Unser Versprechen:

  • Hohe Qualität: Wir führen nur Produkte von renommierten Herstellern.
  • Breite Auswahl: Finden Sie die passende Induktivität für Ihre spezifischen Anforderungen.
  • Kompetente Beratung: Unser Team unterstützt Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Produkte.
  • Schnelle Lieferung: Wir sorgen für eine zügige Bearbeitung und Auslieferung Ihrer Bestellung.
  • Sichere Zahlung: Profitieren Sie von unseren sicheren Zahlungsmethoden.

Tipps und Tricks für den Einsatz von Induktivitäten

Hier sind einige praktische Tipps, die Ihnen den Umgang mit Induktivitäten erleichtern:

  • Schutz vor Überspannung: Induktivitäten können beim Abschalten von Stromkreisen hohe Spannungsspitzen erzeugen. Verwenden Sie Schutzdioden oder Snubber-Schaltungen, um diese Spannungen zu begrenzen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Parallelschaltung von Induktivitäten: Die Parallelschaltung von Induktivitäten ist möglich, um den resultierenden Induktivitätswert zu verringern. Beachten Sie jedoch, dass die resultierende Induktivität kleiner ist als die kleinste der parallel geschalteten Induktivitäten (Lges = 1 / (1/L1 + 1/L2 + …)).
  • Serienschaltung von Induktivitäten: Die Serienschaltung von Induktivitäten erhöht den resultierenden Induktivitätswert (Lges = L1 + L2 + …).
  • Messung von Induktivitäten: Verwenden Sie ein LCR-Meter, um den Induktivitätswert, den DCR und andere Parameter genau zu messen.

Entdecken Sie jetzt unsere vielfältige Auswahl an Induktivitäten bis 82 µH und bringen Sie Ihre Elektronikprojekte auf das nächste Level! Wir freuen uns darauf, Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen zu unterstützen.