Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, aktiv » Optoelektronik » Optokoppler
4N 26 - OPTOKOPPLER

4N 26 – OPTOKOPPLER

0,28 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: 46c661568a32 Kategorie: Optokoppler
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
    • Dioden, Gleichrichter, Triacs etc.
    • ICs & Controller
    • Optoelektronik
      • Fotodioden etc.
      • Lämpchen
      • Lasertechnik
      • LCD-Anzeigen / -Module
      • LEDs
      • Optokoppler
      • Siebensegment-/Matrix-Anzeigen
      • Siebensegment-Anzeigen
    • Programmer / Entwicklungstools
    • Röhren
    • Signalakustik
    • Transistoren
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • 4N26 Optokoppler: Die zuverlässige Schnittstelle für Ihre Elektronikprojekte
    • Was ist ein Optokoppler und warum ist er so wichtig?
    • Die technischen Daten des 4N26 im Detail
    • Anwendungsbeispiele: Wo der 4N26 glänzt
    • Schaltungsbeispiele: So schließen Sie den 4N26 richtig an
      • Schaltung 1: Einfache Schaltung mit Vorwiderstand
      • Schaltung 2: Schaltung mit Pull-Up-Widerstand
    • Der 4N26 im Vergleich: Welche Alternativen gibt es?
    • FAQ: Ihre Fragen zum 4N26 beantwortet
    • Fazit: Der 4N26 – Ihr Partner für sichere und zuverlässige Elektronik

4N26 Optokoppler: Die zuverlässige Schnittstelle für Ihre Elektronikprojekte

Der 4N26 Optokoppler ist ein vielseitiges und unverzichtbares Bauelement für jeden, der sich mit Elektronik beschäftigt. Ob Hobbybastler, ambitionierter Maker oder professioneller Entwickler – dieser Optokoppler bietet eine sichere und zuverlässige Möglichkeit, elektrische Schaltkreise galvanisch zu trennen und somit empfindliche Komponenten vor Überspannung und Störungen zu schützen. Tauchen Sie ein in die Welt der sicheren Signalübertragung und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des 4N26.

Was ist ein Optokoppler und warum ist er so wichtig?

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem Projekt, bei dem zwei Schaltkreise unterschiedliche Spannungspegel haben. Eine direkte Verbindung könnte zu Schäden führen oder sogar gefährlich sein. Hier kommt der Optokoppler ins Spiel. Er nutzt Licht, um Signale von einem Schaltkreis zum anderen zu übertragen, ohne dass eine direkte elektrische Verbindung besteht. Diese galvanische Trennung ist entscheidend, um:

  • Überspannungsschutz zu gewährleisten: Schützen Sie Ihre wertvollen Geräte vor gefährlichen Spannungsspitzen.
  • Störungen zu minimieren: Reduzieren Sie unerwünschte elektromagnetische Interferenzen (EMI) für eine sauberere Signalübertragung.
  • Potentialunterschiede auszugleichen: Verbinden Sie Schaltkreise mit unterschiedlichen Massepotentialen sicher miteinander.
  • Die Sicherheit zu erhöhen: Vermeiden Sie gefährliche Kurzschlüsse und schützen Sie sich und Ihre Projekte.

Der 4N26 Optokoppler ist dabei ein besonders beliebter Vertreter dieser Bauelemente. Seine einfache Handhabung, robuste Bauweise und breite Verfügbarkeit machen ihn zur ersten Wahl für viele Anwendungen.

Die technischen Daten des 4N26 im Detail

Um das Potential des 4N26 voll auszuschöpfen, ist es wichtig, seine technischen Daten genau zu kennen. Hier eine Übersicht:

Parameter Wert
Vorwärtsspannung (Vf) 1.2 V (typisch)
Vorwärtsstrom (If) 10 mA (typisch), 60 mA (maximal)
Kollektor-Emitter-Spannung (Vceo) 30 V (maximal)
Kollektorstrom (Ic) 50 mA (maximal)
Isolationsspannung (Viso) 5000 Vrms
Stromübertragungsverhältnis (CTR) 20% (Minimum)
Anstiegszeit (tr) 2 µs (typisch)
Fallzeit (tf) 2 µs (typisch)

Wichtige Hinweise:

  • Achten Sie darauf, die maximalen Werte nicht zu überschreiten, um Schäden am Optokoppler zu vermeiden.
  • Das Stromübertragungsverhältnis (CTR) gibt an, wie effizient der Optokoppler den Strom vom Eingang zum Ausgang überträgt. Ein höherer CTR-Wert bedeutet eine höhere Effizienz.
  • Die Anstiegs- und Fallzeiten bestimmen, wie schnell der Optokoppler auf Änderungen am Eingang reagiert. Kürzere Zeiten sind ideal für Anwendungen mit hohen Frequenzen.

Anwendungsbeispiele: Wo der 4N26 glänzt

Die Einsatzmöglichkeiten des 4N26 sind schier endlos. Hier einige Beispiele, die Ihre Kreativität anregen sollen:

  • Microcontroller-Schnittstellen: Steuern Sie Hochspannungskomponenten sicher mit Ihrem Arduino oder Raspberry Pi.
  • Netzteilsteuerung: Verwenden Sie den 4N26, um die Primär- und Sekundärseite eines Netzteils galvanisch zu trennen.
  • Sensorschnittstellen: Isolieren Sie empfindliche Sensoren von lauten oder gefährlichen Umgebungen.
  • Industrielle Steuerungssysteme: Schützen Sie Ihre Steuerungselektronik vor Störungen in industriellen Umgebungen.
  • Audioverarbeitung: Reduzieren Sie Brummschleifen und verbessern Sie die Klangqualität, indem Sie Audiosignale galvanisch trennen.

Stellen Sie sich vor, Sie bauen ein Smart-Home-System und möchten Ihre Beleuchtung mit Ihrem Smartphone steuern. Der 4N26 ermöglicht es Ihnen, die 230V-Wechselspannung der Lampen sicher von der Kleinspannung Ihres Microcontrollers zu trennen. So schützen Sie Ihre Geräte und sich selbst vor gefährlichen Stromschlägen. Oder vielleicht entwickeln Sie ein Messgerät, das präzise Daten in einer lauten Industrieumgebung erfassen soll. Der 4N26 hilft Ihnen, Störungen zu minimieren und zuverlässige Messergebnisse zu erzielen.

Schaltungsbeispiele: So schließen Sie den 4N26 richtig an

Der Anschluss des 4N26 ist denkbar einfach. Hier sind zwei grundlegende Schaltungsbeispiele:

Schaltung 1: Einfache Schaltung mit Vorwiderstand

Diese Schaltung ist ideal für einfache Anwendungen, bei denen es hauptsächlich um das Schalten von Lasten geht.

  1. Verbinden Sie den Anodenanschluss (Pin 1) der LED des Optokopplers über einen Vorwiderstand mit der positiven Versorgungsspannung (z.B. 5V).
  2. Verbinden Sie den Kathodenanschluss (Pin 2) der LED mit dem Ausgang Ihres Steuersignals (z.B. einem Microcontroller-Pin).
  3. Verbinden Sie den Kollektoranschluss (Pin 5) des Transistors im Optokoppler mit der positiven Versorgungsspannung Ihrer Last.
  4. Verbinden Sie den Emitteranschluss (Pin 4) des Transistors mit der Last (z.B. einem Relais oder einer LED) und dann mit Masse.
  5. Verbinden Sie den Basisanschluss (Pin 6) nicht. Er bleibt unbeschaltet.

Der Vorwiderstand ist wichtig, um den Strom durch die LED zu begrenzen und Schäden zu vermeiden. Der Wert des Vorwiderstands hängt von der Versorgungsspannung und dem gewünschten Strom ab. Verwenden Sie folgende Formel, um den Widerstand zu berechnen: R = (Vsupply – Vf) / If, wobei Vf die Vorwärtsspannung der LED (ca. 1.2V) und If der gewünschte Strom (ca. 10mA) ist.

Schaltung 2: Schaltung mit Pull-Up-Widerstand

Diese Schaltung ist ideal, wenn Sie einen definierten High-Pegel am Ausgang benötigen, wenn die LED nicht leuchtet.

  1. Verbinden Sie den Anodenanschluss (Pin 1) der LED des Optokopplers über einen Vorwiderstand mit der positiven Versorgungsspannung (z.B. 5V).
  2. Verbinden Sie den Kathodenanschluss (Pin 2) der LED mit dem Ausgang Ihres Steuersignals (z.B. einem Microcontroller-Pin).
  3. Verbinden Sie den Kollektoranschluss (Pin 5) des Transistors im Optokoppler über einen Pull-Up-Widerstand mit der positiven Versorgungsspannung Ihrer Last.
  4. Verbinden Sie den Emitteranschluss (Pin 4) des Transistors mit Masse.
  5. Verbinden Sie den Basisanschluss (Pin 6) nicht. Er bleibt unbeschaltet.

Der Pull-Up-Widerstand sorgt dafür, dass der Ausgang auf High-Pegel gezogen wird, wenn der Transistor nicht leitet. Der Wert des Pull-Up-Widerstands hängt von der Last ab, sollte aber typischerweise zwischen 1 kΩ und 10 kΩ liegen.

Tipp: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schaltungen und Widerstandswerten, um die optimale Leistung für Ihre Anwendung zu erzielen.

Der 4N26 im Vergleich: Welche Alternativen gibt es?

Obwohl der 4N26 ein ausgezeichneter Optokoppler ist, gibt es natürlich auch Alternativen, die für bestimmte Anwendungen besser geeignet sein können. Hier ein kurzer Vergleich:

  • 4N35: Ähnlich wie der 4N26, aber mit einem höheren Stromübertragungsverhältnis (CTR). Geeignet für Anwendungen, bei denen eine höhere Empfindlichkeit erforderlich ist.
  • PC817: Ein sehr verbreiteter Optokoppler mit ähnlichen Eigenschaften wie der 4N26. Oft eine kostengünstigere Alternative.
  • MOC3021: Ein Optokoppler mit Triac-Ausgang. Ideal für das Steuern von Wechselstromlasten wie Lampen oder Motoren.
  • Digitale Optokoppler (z.B. 6N137): Bieten eine höhere Schaltgeschwindigkeit und sind daher besser geeignet für digitale Anwendungen mit hohen Frequenzen.

Die Wahl des richtigen Optokopplers hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Stromübertragungsverhältnis, Schaltgeschwindigkeit, Ausgangstyp und Isolationsspannung, um die beste Option auszuwählen.

FAQ: Ihre Fragen zum 4N26 beantwortet

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 4N26 Optokoppler:

  1. Frage: Wie finde ich den richtigen Vorwiderstand für die LED des 4N26?

    Antwort: Verwenden Sie die Formel R = (Vsupply – Vf) / If, wobei Vsupply die Versorgungsspannung, Vf die Vorwärtsspannung der LED (ca. 1.2V) und If der gewünschte Strom (ca. 10mA) ist. Achten Sie darauf, dass der berechnete Widerstandswert ein Standardwert ist, der im Handel erhältlich ist. Wählen Sie im Zweifelsfall den nächsthöheren Wert.

  2. Frage: Kann ich den 4N26 verwenden, um ein Relais zu steuern?

    Antwort: Ja, der 4N26 kann problemlos ein Relais steuern. Schließen Sie die Relaisspule an den Kollektoranschluss des Transistors im Optokoppler an und verwenden Sie eine Freilaufdiode parallel zur Relaisspule, um Spannungsspitzen beim Abschalten zu verhindern.

  3. Frage: Was bedeutet das Stromübertragungsverhältnis (CTR)?

    Antwort: Das CTR gibt an, wie effizient der Optokoppler den Strom vom Eingang zum Ausgang überträgt. Ein CTR von 20% bedeutet, dass 20% des Stroms, der durch die LED fließt, auch am Kollektor des Transistors fließt.

  4. Frage: Wie kann ich den 4N26 vor statischer Elektrizität schützen?

    Antwort: Optokoppler sind empfindlich gegenüber statischer Elektrizität. Tragen Sie beim Umgang mit dem 4N26 eine Antistatikarmband und arbeiten Sie auf einer geerdeten Arbeitsfläche.

  5. Frage: Welche Isolationsspannung hat der 4N26?

    Antwort: Der 4N26 hat eine Isolationsspannung von 5000 Vrms. Das bedeutet, dass er Spannungsspitzen bis zu diesem Wert aushalten kann, ohne dass es zu einem Durchschlag kommt.

  6. Frage: Kann ich den 4N26 auch für Gleichstromlasten verwenden?

    Antwort: Ja, der 4N26 ist für Gleichstromlasten geeignet. Er kann aber auch für einige Wechselstromlasten verwendet werden, allerdings ist hier der MOC3021 oft die bessere Wahl.

  7. Frage: Gibt es eine empfohlene Layout-Empfehlung für den 4N26 auf einer Platine?

    Antwort: Achten Sie darauf, dass die Ein- und Ausgangsseiten des Optokopplers auf der Platine physisch getrennt sind, um Kriechströme zu vermeiden. Verwenden Sie breite Leiterbahnen für die Stromversorgung und platzieren Sie Entkopplungskondensatoren in der Nähe des Optokopplers, um Störungen zu reduzieren.

Fazit: Der 4N26 – Ihr Partner für sichere und zuverlässige Elektronik

Der 4N26 Optokoppler ist ein unverzichtbares Bauelement für jeden Elektronik-Enthusiasten. Seine Vielseitigkeit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung machen ihn zur idealen Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Schützen Sie Ihre Schaltkreise vor Überspannung und Störungen, gleichen Sie Potentialunterschiede aus und erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Projekte. Bestellen Sie Ihren 4N26 Optokoppler noch heute und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet! Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und bauen Sie innovative und sichere Elektronikprojekte mit dem 4N26!

Bewertungen: 4.9 / 5. 324

Zusätzliche Informationen
Marke

FREI

Ähnliche Produkte

CNY 17/I - Optokoppler

CNY 17/I – Optokoppler, 5 kV, 70 V, 60 mA, 40-80%, DIP-6

0,24 €
6N 135 - OPTOKOPPLER

6N 135 – OPTOKOPPLER

0,54 €
CNX 82A - Optokoppler

CNX 82A – Optokoppler

0,35 €
CNY 74-4H - OPTOKOPPLER Kennzeichnung: CNY 74-4

CNY 74-4H – OPTOKOPPLER Kennzeichnung: CNY 74-4

0,99 €
4N 32 - OPTOKOPPLER

4N 32 – OPTOKOPPLER

0,29 €
CNY 17/IV - OPTOKOPPLER

CNY 17/IV – OPTOKOPPLER

0,23 €
6N 138 - OPTOKOPPLER

6N 138 – OPTOKOPPLER

0,57 €
CNY 37 - LICHTSCHRANKE FLANSCH = TCST 2103

CNY 37 – LICHTSCHRANKE FLANSCH = TCST 2103

1,15 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,28 €