W 74105-2 – Verbotsschild „Kein Trinkwasser“: Schutz und Sicherheit in kompakter Form
Sorgen Sie für klare Verhältnisse und schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Besucher mit dem Verbotsschild W 74105-2 „Kein Trinkwasser“. Dieses kleine, aber wirkungsvolle Schild ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Sicherheitsausstattung und hilft, Verwechslungen und potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Mit einem Durchmesser von 50 mm ist es ideal für den Einsatz in Bereichen, in denen Platz begrenzt ist, aber eine deutliche Kennzeichnung unerlässlich ist. Stellen Sie sich vor, wie dieses kleine Schild große Missverständnisse verhindert und so zur Sicherheit beiträgt.
Kompakte Größe, große Wirkung: Die Vorteile des W 74105-2
Das Verbotsschild „Kein Trinkwasser“ (W 74105-2) besticht durch seine durchdachte Konzeption und seine klaren Vorteile:
- Deutliche Botschaft: Die Kombination aus dem international verständlichen Symbol und dem Schriftzug „Kein Trinkwasser“ sorgt für eine unmissverständliche Information.
- Kompakte Größe: Mit einem Durchmesser von 50 mm ist das Schild platzsparend und dennoch gut sichtbar. Ideal für beengte Bereiche oder den Einsatz an Geräten und Anlagen.
- Robuste Materialien: Gefertigt aus widerstandsfähigem Material, hält das Schild auch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen stand.
- Einfache Anbringung: Dank verschiedener Befestigungsmöglichkeiten lässt sich das Schild schnell und unkompliziert anbringen.
- Erhöhte Sicherheit: Tragen Sie aktiv zur Sicherheit und zum Schutz Ihrer Mitarbeiter und Besucher bei, indem Sie Verwechslungen und gesundheitliche Risiken vermeiden.
Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter greift in Eile nach einem vermeintlichen Schluck Trinkwasser, nur um festzustellen, dass es sich um Brauchwasser handelt. Mit dem W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ verhindern Sie solche Situationen und schaffen eine sichere Arbeitsumgebung.
Einsatzbereiche: Wo das W 74105-2 unverzichtbar ist
Das Verbotsschild „Kein Trinkwasser“ ist vielseitig einsetzbar und findet in den unterschiedlichsten Bereichen Anwendung:
- Industrieanlagen: Kennzeichnung von Brauchwasserleitungen, Kühlwasserbehältern und anderen nicht-trinkbaren Wasserquellen.
- Baustellen: Deutliche Kennzeichnung von Wasserquellen, die nicht zum Trinken geeignet sind.
- Öffentliche Einrichtungen: In Toilettenanlagen, Gärten und Parks, um Verwechslungen mit Trinkwasser zu vermeiden.
- Landwirtschaft: Kennzeichnung von Bewässerungssystemen und anderen nicht-trinkbaren Wasserquellen.
- Laboratorien: Kennzeichnung von Wasserquellen, die für Experimente oder Reinigungszwecke verwendet werden.
Überall dort, wo die Gefahr besteht, dass nicht-trinkbares Wasser mit Trinkwasser verwechselt werden könnte, ist das W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ eine unverzichtbare Maßnahme zur Prävention.
Technische Daten im Überblick
Merkmal | Wert |
---|---|
Artikelnummer | W 74105-2 |
Motiv | Kein Trinkwasser |
Durchmesser | 50 mm |
Material | (Materialangabe je nach Verfügbarkeit, z.B. Kunststoff, Aluminium) |
Befestigung | (Befestigungsmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit, z.B. selbstklebend, Bohrung) |
Bitte beachten Sie, dass die Materialangabe und die Befestigungsmöglichkeiten je nach Verfügbarkeit variieren können. Die genauen Spezifikationen entnehmen Sie bitte der Produktbeschreibung des Herstellers.
Installation und Wartung: Einfach und unkompliziert
Die Anbringung des W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ ist denkbar einfach und erfordert kein spezielles Werkzeug oder Fachwissen. Je nach Ausführung kann das Schild entweder selbstklebend sein oder über Bohrungen zur Montage mit Schrauben oder Nieten verfügen. Wählen Sie die passende Befestigungsmethode entsprechend dem Untergrund und den Umgebungsbedingungen aus.
Die Wartung des Schildes beschränkt sich auf die regelmäßige Reinigung mit einem milden Reinigungsmittel und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie abrasive Reinigungsmittel oder scharfe Gegenstände, um die Oberfläche des Schildes nicht zu beschädigen.
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob das Schild noch gut sichtbar und lesbar ist. Beschädigte oder verblasste Schilder sollten umgehend ausgetauscht werden, um die Sicherheit und den Schutz Ihrer Mitarbeiter und Besucher zu gewährleisten.
Warum das W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ eine lohnende Investition ist
In der heutigen Zeit, in der Sicherheit und Gesundheitsschutz einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist das W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ eine kleine, aber wirkungsvolle Investition in die Sicherheit Ihres Unternehmens. Es hilft, Verwechslungen und potenzielle Gesundheitsrisiken zu vermeiden, und trägt somit zu einer sicheren und produktiven Arbeitsumgebung bei.
Denken Sie an die potenziellen Kosten und den Imageschaden, die durch einen Vorfall aufgrund von verunreinigtem Wasser entstehen könnten. Im Vergleich dazu ist die Investition in das W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ eine äußerst kosteneffiziente Maßnahme zur Risikominimierung.
Schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Besucher und Ihr Unternehmen mit dem W 74105-2 „Kein Trinkwasser“ – für eine sichere und sorgenfreie Zukunft.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum W 74105-2 „Kein Trinkwasser“
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Verbotsschild W 74105-2 „Kein Trinkwasser“.
1. Aus welchem Material besteht das Schild?
Das Material des Schildes variiert je nach Verfügbarkeit. Häufig verwendete Materialien sind Kunststoff (z.B. PVC) oder Aluminium. Die genaue Materialangabe finden Sie in der Produktbeschreibung des Herstellers.
2. Wie wird das Schild befestigt?
Auch die Befestigungsmethode variiert je nach Ausführung. Das Schild kann entweder selbstklebend sein oder über Bohrungen zur Montage mit Schrauben oder Nieten verfügen. Wählen Sie die passende Befestigungsmethode entsprechend dem Untergrund und den Umgebungsbedingungen aus.
3. Ist das Schild wetterfest?
Die Wetterfestigkeit des Schildes hängt vom verwendeten Material ab. Schilder aus Aluminium sind in der Regel widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen als Schilder aus Kunststoff. Achten Sie auf die Produktbeschreibung des Herstellers, um Informationen zur Wetterfestigkeit zu erhalten.
4. Kann das Schild im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden?
Ja, das Schild kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass das verwendete Material für den jeweiligen Einsatzbereich geeignet ist. Bei Verwendung im Außenbereich empfiehlt sich ein wetterfestes Material wie Aluminium.
5. Ist das Schild UV-beständig?
Die UV-Beständigkeit des Schildes hängt vom verwendeten Material und der Beschichtung ab. Schilder mit einer speziellen UV-Schutzbeschichtung sind widerstandsfähiger gegenüber dem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung. Achten Sie auf die Produktbeschreibung des Herstellers, um Informationen zur UV-Beständigkeit zu erhalten.
6. Entspricht das Schild den gängigen Sicherheitsstandards?
Ja, das Schild entspricht den gängigen Sicherheitsstandards für Verbotsschilder. Es ist wichtig, dass Sie Schilder verwenden, die den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen, um eine eindeutige und verständliche Kennzeichnung zu gewährleisten.
7. Wie lange ist die Lebensdauer des Schildes?
Die Lebensdauer des Schildes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem verwendeten Material, den Umgebungsbedingungen und der Beanspruchung. Bei sachgemäßer Anbringung und Wartung kann das Schild jedoch viele Jahre lang seinen Zweck erfüllen.
8. Kann ich das Schild auch in anderen Größen bestellen?
Die Verfügbarkeit anderer Größen hängt vom Hersteller und dem jeweiligen Produkt ab. Bitte kontaktieren Sie uns, um die Verfügbarkeit anderer Größen zu erfragen.