RAD 3,3/100 – Der zuverlässige Elektrolytkondensator für Ihre Projekte
Entdecken Sie den RAD 3,3/100, einen hochwertigen Elektrolytkondensator, der sich durch seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit auszeichnet. Dieser radiale Elko ist ideal für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik, von Hobbyprojekten bis hin zu professionellen Schaltungen.
Mit einer Kapazität von 3,3 µF und einer Spannungsfestigkeit von 100 V bietet der RAD 3,3/100 eine solide Basis für stabile und effiziente Stromversorgung in Ihren Schaltungen. Die radiale Bauform mit einem Rastermaß (RM) von 2,0 mm ermöglicht eine einfache und platzsparende Montage auf Leiterplatten.
Verlassen Sie sich auf die bewährte Qualität dieses Elektrolytkondensators, der selbst unter anspruchsvollen Bedingungen eine lange Lebensdauer von bis zu 2000 Stunden bei einer Temperatur von 85°C bietet. Die Toleranz von 20% gewährleistet eine präzise Leistung in Ihren Anwendungen.
Technische Details im Überblick
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen des RAD 3,3/100:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 3,3 µF |
Spannungsfestigkeit | 100 V |
Bauform | Radial |
Rastermaß (RM) | 2,0 mm |
Betriebstemperatur | -40°C bis +85°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden bei 85°C |
Toleranz | 20% |
Anwendungsbereiche des RAD 3,3/100
Dieser vielseitige Elektrolytkondensator findet in zahlreichen Anwendungsbereichen Verwendung:
- Netzteile: Glättung der Ausgangsspannung und Stabilisierung der Stromversorgung.
- Audio-Schaltungen: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von Störsignalen.
- Steuerungen: Zeitverzögerungen und Filterung in Steuerkreisen.
- LED-Treiber: Stabilisierung der Stromversorgung für LEDs.
- Elektronische Geräte: Universeller Einsatz in einer Vielzahl von elektronischen Geräten.
- Reparatur und Wartung: Ideal für die Reparatur und Wartung bestehender elektronischer Geräte.
Der RAD 3,3/100 ist ein unverzichtbares Bauelement für jeden Elektronik-Enthusiasten und professionellen Entwickler. Seine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit machen ihn zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen.
Warum Sie sich für den RAD 3,3/100 entscheiden sollten
Die Entscheidung für den RAD 3,3/100 ist eine Investition in die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit Ihrer Projekte. Hier sind einige überzeugende Gründe, warum dieser Elektrolytkondensator die richtige Wahl ist:
- Hohe Qualität: Der RAD 3,3/100 wird nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und unterliegt strengen Qualitätskontrollen.
- Lange Lebensdauer: Mit einer Lebensdauer von bis zu 2000 Stunden bei 85°C können Sie sich auf eine zuverlässige Leistung über einen langen Zeitraum verlassen.
- Einfache Montage: Die radiale Bauform und das standardisierte Rastermaß ermöglichen eine einfache und schnelle Montage auf Leiterplatten.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Der RAD 3,3/100 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in der Elektronik und Elektrotechnik.
- Kosteneffizient: Trotz seiner hohen Qualität bietet der RAD 3,3/100 ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lassen Sie sich von der Performance und Zuverlässigkeit des RAD 3,3/100 überzeugen und bringen Sie Ihre Projekte auf das nächste Level!
Tipps für die Verwendung von Elektrolytkondensatoren
Um die maximale Lebensdauer und Leistung Ihrer Elektrolytkondensatoren zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Tipps:
- Polung beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung beim Einbau, um Schäden zu vermeiden.
- Spannungsgrenzen einhalten: Überschreiten Sie niemals die maximale Spannungsfestigkeit des Kondensators.
- Temperaturbereich beachten: Betreiben Sie den Kondensator innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs.
- Lagerung: Lagern Sie Elektrolytkondensatoren an einem kühlen und trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Mechanische Belastung vermeiden: Schützen Sie den Kondensator vor mechanischer Belastung und Vibrationen.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Elektrolytkondensatoren optimal funktionieren und Ihnen lange Freude bereiten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum RAD 3,3/100
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum RAD 3,3/100 Elektrolytkondensator:
- Was bedeutet die Angabe „3,3 uF“?
Die Angabe „3,3 uF“ bezeichnet die Kapazität des Kondensators, also seine Fähigkeit, elektrische Ladung zu speichern. „uF“ steht für Mikrofarad, eine Einheit der Kapazität.
- Wozu dient die Spannungsangabe „100 V“?
Die Spannungsangabe „100 V“ gibt die maximale Spannung an, die an den Kondensator angelegt werden darf, ohne dass er beschädigt wird. Es ist wichtig, diese Spannung nicht zu überschreiten.
- Was bedeutet „RM 2,0“?
„RM 2,0“ steht für Rastermaß 2,0 mm. Das Rastermaß bezeichnet den Abstand zwischen den Anschlussbeinchen des Kondensators und ist wichtig für die korrekte Montage auf einer Leiterplatte.
- Was bedeutet die Toleranzangabe von 20%?
Die Toleranzangabe von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert (3,3 uF) abweichen kann. Das heißt, die tatsächliche Kapazität kann zwischen 2,64 uF und 3,96 uF liegen.
- Kann ich den RAD 3,3/100 durch einen Kondensator mit höherer Spannungsfestigkeit ersetzen?
Ja, Sie können den RAD 3,3/100 problemlos durch einen Kondensator mit einer höheren Spannungsfestigkeit ersetzen. Dies schadet der Schaltung nicht und kann sogar die Lebensdauer des Kondensators verlängern. Wichtig ist, dass die Kapazität (3,3 uF) beibehalten wird oder nur geringfügig abweicht, je nach Anwendung.
- Ist der RAD 3,3/100 für Audioanwendungen geeignet?
Ja, der RAD 3,3/100 kann in Audioanwendungen eingesetzt werden, beispielsweise zur Kopplung von Verstärkerstufen oder zur Filterung von Störsignalen. Für hochwertige Audioanwendungen empfiehlt es sich jedoch, spezielle Audio-Kondensatoren zu verwenden, die über bessere Audioeigenschaften verfügen.
- Wie entsorge ich den RAD 3,3/100 fachgerecht?
Elektrolytkondensatoren enthalten Elektrolyte, die umweltschädlich sein können. Daher sollten sie nicht im Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie den Kondensator zu einer Sammelstelle für Elektroschrott oder geben Sie ihn bei einem Wertstoffhof ab.