RAD 1.000/35 – Der zuverlässige Elko für Ihre Projekte
Entdecken Sie den RAD 1.000/35, einen hochwertigen radialen Elektrolytkondensator (Elko), der speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik und IT entwickelt wurde. Mit seiner robusten Bauweise und präzisen Spezifikationen bietet dieser Elko die Zuverlässigkeit und Leistung, die Sie für Ihre Projekte benötigen. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein ambitionierter Bastler oder ein zukunftsorientierter IT-Experte sind, der RAD 1.000/35 ist eine ausgezeichnete Wahl, um Ihre Schaltungen zu optimieren und Ihre Geräte mit Energie zu versorgen.
Technische Details, die überzeugen
Der RAD 1.000/35 zeichnet sich durch eine Vielzahl technischer Merkmale aus, die ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil in Ihrer Werkstatt machen:
- Kapazität: 1,0 mF (Millifarad) – Ideal für Anwendungen, die eine moderate Energiespeicherung erfordern.
- Nennspannung: 35 V (Volt) – Bietet ausreichend Spielraum für viele gängige Schaltungsdesigns.
- Bauform: Radial – Ermöglicht eine einfache und schnelle Montage auf der Platine.
- Rastermaß (RM): 5,0 mm – Standardisiertes Rastermaß für problemlose Integration in bestehende Schaltungen.
- Temperaturbereich: Bis zu 85°C – Gewährleistet einen sicheren und zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
- Lebensdauer: 2000 Stunden – Bietet eine lange Nutzungsdauer und reduziert die Notwendigkeit für häufige Austausche.
- Toleranz: 20% – Ermöglicht präzise Ergebnisse und stabile Leistung Ihrer Schaltungen.
Warum der RAD 1.000/35 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik und IT kommt es auf Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit an. Der RAD 1.000/35 wurde entwickelt, um diese Anforderungen zu erfüllen und zu übertreffen. Er ist mehr als nur ein Kondensator – er ist ein Versprechen für eine reibungslose und effiziente Leistung Ihrer Projekte.
Zuverlässigkeit in jeder Situation: Dank seiner hochwertigen Materialien und sorgfältigen Verarbeitung bietet der RAD 1.000/35 eine hohe Ausfallsicherheit, selbst unter extremen Bedingungen. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Schaltungen stabil und zuverlässig funktionieren.
Langlebigkeit, die sich auszahlt: Mit einer Lebensdauer von 2000 Stunden reduziert der RAD 1.000/35 die Notwendigkeit für häufige Austausche und spart Ihnen somit Zeit und Geld. Investieren Sie in Qualität, die sich langfristig auszahlt.
Einfache Integration: Die radiale Bauform und das standardisierte Rastermaß von 5,0 mm ermöglichen eine unkomplizierte Montage auf der Platine. Selbst wenn Sie wenig Erfahrung im Löten haben, werden Sie den RAD 1.000/35 problemlos in Ihre Schaltungen integrieren können.
Flexibilität für Ihre Projekte: Ob Sie eine Stromversorgung stabilisieren, ein Audiosignal filtern oder eine Zeitverzögerung realisieren möchten – der RAD 1.000/35 ist vielseitig einsetzbar und bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie für Ihre kreativen Projekte benötigen.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Der RAD 1.000/35 ist ein Allrounder, der in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommt. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Elko in Ihren Projekten nutzen können:
- Stromversorgungen: Stabilisierung der Ausgangsspannung und Filterung von Störungen.
- Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von unerwünschten Frequenzen.
- LED-Anwendungen: Glättung des Stroms und Verlängerung der Lebensdauer von LEDs.
- Mikrocontroller-Schaltungen: Pufferung der Versorgungsspannung und Gewährleistung eines stabilen Betriebs.
- Industrielle Steuerungen: Filterung von Störungen und Schutz empfindlicher Elektronik.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 1,0 mF |
Nennspannung | 35 V |
Bauform | Radial |
Rastermaß | 5,0 mm |
Temperaturbereich | Bis zu 85°C |
Lebensdauer | 2000 Stunden |
Toleranz | 20% |
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum RAD 1.000/35
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum RAD 1.000/35. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
1. Was bedeutet die Angabe „1,0 mF“?
Die Angabe „1,0 mF“ steht für die Kapazität des Kondensators und bedeutet 1,0 Millifarad. Dies ist ein Maß für die Fähigkeit des Kondensators, elektrische Ladung zu speichern.
2. Kann ich den RAD 1.000/35 auch bei höheren Spannungen als 35V verwenden?
Nein, die Nennspannung von 35V darf nicht überschritten werden. Eine Überschreitung kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Kondensators führen.
3. Was bedeutet das Rastermaß von 5,0 mm?
Das Rastermaß von 5,0 mm bezieht sich auf den Abstand zwischen den beiden Anschlussbeinen des Kondensators. Dieses Maß ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Kondensator auf die Platine passt.
4. Ist der RAD 1.000/35 polarisiert?
Ja, Elektrolytkondensatoren sind polarisiert. Achten Sie beim Einbau auf die richtige Polarität, um Schäden am Kondensator und an der Schaltung zu vermeiden. Der Minuspol ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
5. Was passiert, wenn die maximale Betriebstemperatur von 85°C überschritten wird?
Das Überschreiten der maximalen Betriebstemperatur kann die Lebensdauer des Kondensators verkürzen oder zu einem Ausfall führen. Achten Sie darauf, dass der Kondensator in einer Umgebung mit angemessener Temperatur betrieben wird.
6. Kann ich den RAD 1.000/35 gegen einen anderen Kondensator mit ähnlichen Werten austauschen?
Ja, Sie können den RAD 1.000/35 gegen einen anderen Elektrolytkondensator mit ähnlichen Werten (Kapazität, Nennspannung, Rastermaß) austauschen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Ersatzkondensator die gleichen oder bessere Spezifikationen aufweist (z.B. Temperaturbereich, Lebensdauer).
7. Wie lagere ich den RAD 1.000/35 am besten, um seine Lebensdauer zu maximieren?
Lagern Sie den RAD 1.000/35 an einem kühlen, trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Vermeiden Sie auch die Lagerung in feuchten Umgebungen.
8. Was bedeutet die Toleranz von 20%?
Die Toleranz von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Kondensators um bis zu 20% vom Nennwert (1,0 mF) abweichen kann. Dies ist ein üblicher Wert für Elektrolytkondensatoren.