PSW 80-135 – Ihr zuverlässiges Labornetzgerät für präzise Ergebnisse
Entdecken Sie das PSW 80-135, ein hochmodernes Labornetzgerät, das in puncto Präzision, Flexibilität und Zuverlässigkeit neue Maßstäbe setzt. Dieses programmierbare Netzgerät ist der ideale Partner für anspruchsvolle Anwendungen in Forschung, Entwicklung, Produktion und Ausbildung. Mit einem breiten Spannungsbereich von 0 bis 80 V und einem Strombereich von 0 bis 13,5 A bietet das PSW 80-135 die nötige Power und Flexibilität für eine Vielzahl von Test- und Experimentierszenarien. Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und den vielfältigen Funktionen dieses Geräts begeistern und bringen Sie Ihre Projekte auf das nächste Level!
Präzision und Leistung in Perfektion: Die Highlights des PSW 80-135
Das PSW 80-135 ist mehr als nur ein Netzgerät – es ist ein Präzisionswerkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ziele schneller und effizienter zu erreichen. Hier sind einige der herausragenden Merkmale, die dieses Gerät zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihres Labors machen:
- Breiter Spannungs- und Strombereich: Mit 0-80 V und 0-13,5 A deckt das PSW 80-135 ein breites Spektrum an Anwendungen ab.
- Programmierbarkeit: Erstellen Sie individuelle Testsequenzen und automatisieren Sie Ihre Messungen für maximale Effizienz.
- Hohe Auflösung und Genauigkeit: Erzielen Sie präzise Ergebnisse, auf die Sie sich verlassen können.
- Umfassende Schutzfunktionen: Schützen Sie Ihre Geräte und das Netzgerät selbst vor Überlastung, Überspannung und Überhitzung.
- Benutzerfreundliche Bedienung: Das intuitive Bedienfeld und das klare Display ermöglichen eine einfache und komfortable Steuerung.
- Vielseitige Schnittstellen: Steuern Sie das Netzgerät über USB, RS-232 oder optional über LAN und GPIB.
- Kompaktes und robustes Design: Das PSW 80-135 ist platzsparend und für den täglichen Einsatz im Labor konzipiert.
Anwendungsbereiche: Wo das PSW 80-135 überzeugt
Das PSW 80-135 ist ein echter Allrounder und findet in zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen seinen Einsatz. Hier sind einige Beispiele:
- Forschung und Entwicklung: Testen Sie neue Schaltungen, Komponenten und Systeme unter realistischen Bedingungen.
- Produktion: Überprüfen Sie die Qualität und Funktionalität Ihrer Produkte am Ende der Fertigungslinie.
- Ausbildung: Vermitteln Sie Studenten und Auszubildenden die Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik praxisnah.
- Reparatur und Service: Diagnostizieren Sie Fehler und reparieren Sie elektronische Geräte schnell und zuverlässig.
- Automatisierungstechnik: Integrieren Sie das Netzgerät in automatisierte Testsysteme und Produktionsanlagen.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die Leistungsfähigkeit des PSW 80-135 zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Parameter | Wert |
---|---|
Ausgangsspannung | 0 – 80 V |
Ausgangsstrom | 0 – 13,5 A |
Ausgangsleistung | Max. 400 W |
Auflösung Spannung | 1 mV |
Auflösung Strom | 0,1 mA |
Genauigkeit Spannung | ± (0,05% + 10 mV) |
Genauigkeit Strom | ± (0,1% + 1 mA) |
Schnittstellen | USB, RS-232 (optional: LAN, GPIB) |
Schutzfunktionen | OVP, OCP, OTP |
Abmessungen | 214 x 130 x 350 mm |
Gewicht | ca. 5 kg |
Die Vorteile der Programmierbarkeit: Automatisieren Sie Ihre Prozesse
Die Programmierbarkeit ist eines der herausragenden Merkmale des PSW 80-135. Sie ermöglicht es Ihnen, individuelle Testsequenzen zu erstellen und Ihre Messungen zu automatisieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Ressourcen und reduziert das Risiko von Fehlern. Stellen Sie sich vor, Sie könnten komplexe Tests durchführen, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen. Das PSW 80-135 macht es möglich!
Erstellen Sie individuelle Testprofile
Mit der mitgelieferten Software oder über die Schnittstellen können Sie benutzerdefinierte Testprofile erstellen, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Definieren Sie Spannungs- und Stromverläufe, Schaltzeiten und Grenzwerte, um Ihre Geräte und Systeme optimal zu testen.
Automatisieren Sie repetitive Aufgaben
Wiederholen sich bestimmte Messungen immer wieder? Kein Problem! Speichern Sie Ihre Testprofile und rufen Sie sie bei Bedarf einfach wieder auf. So sparen Sie wertvolle Zeit und können sich auf andere wichtige Aufgaben konzentrieren.
Integrieren Sie das Netzgerät in Ihre Testumgebung
Dank der vielfältigen Schnittstellen lässt sich das PSW 80-135 problemlos in bestehende Testumgebungen integrieren. Steuern Sie das Netzgerät über Ihre bevorzugte Software und automatisieren Sie Ihre gesamten Testprozesse.
Sicherheit geht vor: Umfassende Schutzfunktionen
Das PSW 80-135 ist mit einer Reihe von Schutzfunktionen ausgestattet, die Ihre Geräte und das Netzgerät selbst vor Schäden schützen. Dazu gehören:
- Überspannungsschutz (OVP): Begrenzt die Ausgangsspannung auf einen maximalen Wert, um angeschlossene Geräte vor Überspannung zu schützen.
- Überstromschutz (OCP): Begrenzt den Ausgangsstrom auf einen maximalen Wert, um das Netzgerät und angeschlossene Geräte vor Überlastung zu schützen.
- Übertemperaturschutz (OTP): Schaltet das Netzgerät bei Überhitzung automatisch ab, um Schäden zu vermeiden.
Diese Schutzfunktionen sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb und geben Ihnen die Gewissheit, dass Ihre Geräte optimal geschützt sind.
Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung für schnelle Ergebnisse
Trotz seiner umfangreichen Funktionen ist das PSW 80-135 einfach und intuitiv zu bedienen. Das übersichtliche Bedienfeld und das helle Display ermöglichen eine komfortable Steuerung aller Parameter. Die wichtigsten Funktionen sind schnell und einfach zugänglich, sodass Sie sich auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können.
Klares Display
Das gut lesbare Display zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick an, wie z.B. die aktuelle Ausgangsspannung, den Ausgangsstrom und den Betriebsstatus. So haben Sie jederzeit die volle Kontrolle über das Netzgerät.
Intuitive Bedienung
Die Drehknöpfe und Tasten sind ergonomisch angeordnet und ermöglichen eine präzise und komfortable Einstellung der Parameter. Die Menüführung ist logisch und verständlich, sodass Sie sich schnell zurechtfinden.
PSW 80-135: Ihr zuverlässiger Partner für anspruchsvolle Aufgaben
Das PSW 80-135 ist mehr als nur ein Labornetzgerät – es ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen. Mit seiner Präzision, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit ist es die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in Forschung, Entwicklung, Produktion und Ausbildung. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von den vielfältigen Vorteilen dieses hochmodernen Netzgeräts. Bestellen Sie Ihr PSW 80-135 noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum PSW 80-135
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum PSW 80-135 Labornetzgerät:
1. Welche Schnittstellen bietet das PSW 80-135?
Das PSW 80-135 verfügt standardmäßig über USB und RS-232 Schnittstellen. Optional sind LAN und GPIB verfügbar.
2. Kann ich das Netzgerät fernsteuern?
Ja, das PSW 80-135 kann über die vorhandenen Schnittstellen (USB, RS-232, optional LAN, GPIB) ferngesteuert werden. Eine passende Software zur Steuerung wird mitgeliefert.
3. Welche Schutzfunktionen sind integriert?
Das Netzgerät ist mit Überspannungsschutz (OVP), Überstromschutz (OCP) und Übertemperaturschutz (OTP) ausgestattet.
4. Ist das PSW 80-135 für den Dauereinsatz geeignet?
Ja, das PSW 80-135 ist für den Dauereinsatz im Labor konzipiert und verfügt über eine robuste Bauweise und eine effiziente Kühlung.
5. Kann ich eigene Testprofile erstellen und speichern?
Ja, das PSW 80-135 bietet die Möglichkeit, eigene Testprofile zu erstellen und zu speichern, um repetitive Messungen zu automatisieren.
6. Was bedeutet OVP, OCP und OTP?
OVP steht für Überspannungsschutz (Over Voltage Protection), OCP für Überstromschutz (Over Current Protection) und OTP für Übertemperaturschutz (Over Temperature Protection). Diese Funktionen schützen das Netzgerät und die angeschlossenen Geräte vor Schäden.
7. Ist eine Kalibrierung des Gerätes notwendig?
Es wird empfohlen, das PSW 80-135 regelmäßig zu kalibrieren, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen. Die Kalibrierungsintervalle hängen von der Nutzung und den Anforderungen ab.