NHG-A 1,0M 35 – Der zuverlässige Elko für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den NHG-A 1,0M 35, einen hochwertigen Elektrolytkondensator, der speziell für anspruchsvolle Elektronikanwendungen entwickelt wurde. Mit seiner radialen Bauform, einer Kapazität von 1.000uF und einer Spannungsfestigkeit von 35V bietet dieser Elko die perfekte Balance zwischen Leistung, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Ob für Reparaturen, Prototypenbau oder professionelle Elektronikentwicklung – der NHG-A 1,0M 35 ist die ideale Wahl für Ihre Projekte.
Technische Daten im Überblick
Der NHG-A 1,0M 35 überzeugt mit seinen herausragenden technischen Eigenschaften:
- Bauform: Radial
- Kapazität: 1.000uF (Mikrofarad)
- Spannungsfestigkeit: 35V (Volt)
- Rastermaß (RM): 5,0 mm
- Lebensdauer: 1.000 Stunden
- Maximale Betriebstemperatur: 105°C
- Toleranz: 20%
Diese Spezifikationen machen den NHG-A 1,0M 35 zu einem vielseitigen Bauelement, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Seine robuste Konstruktion und die hohe Temperaturbeständigkeit garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Performance, auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Anwendungsbereiche des NHG-A 1,0M 35
Der NHG-A 1,0M 35 ist ein echtes Multitalent und findet in zahlreichen Elektronikanwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Stromversorgungen: Glättung von Gleichspannung und Stabilisierung der Ausgangsspannung.
- Audio-Verstärker: Kopplung von Signalstufen und Filterung von unerwünschten Frequenzen.
- LED-Treiber: Gewährleistung einer konstanten Stromversorgung für LEDs.
- Steuerungen: Puffern von Spannungsschwankungen und Absichern der Stromversorgung.
- Reparatur von Elektronikgeräten: Austausch defekter Elkos in Computern, Fernsehern, Radios und anderen elektronischen Geräten.
- Prototypenbau: Ideales Bauelement für Experimente und Entwicklung neuer Schaltungen.
Die hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit des NHG-A 1,0M 35 machen ihn besonders geeignet für Anwendungen, bei denen es auf eine stabile und zuverlässige Stromversorgung ankommt. Seine kompakte Bauform ermöglicht zudem den Einsatz in Geräten mit begrenztem Platzangebot.
Warum Sie sich für den NHG-A 1,0M 35 entscheiden sollten
Die Wahl des richtigen Elektrolytkondensators ist entscheidend für die Performance und Langlebigkeit Ihrer Elektronikprojekte. Der NHG-A 1,0M 35 bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die ihn von anderen Elkos abheben:
- Hohe Zuverlässigkeit: Der NHG-A 1,0M 35 wurde entwickelt, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren. Seine robuste Konstruktion und die hochwertige Verarbeitung garantieren eine lange Lebensdauer.
- Hervorragende Leistung: Mit seiner hohen Kapazität und Spannungsfestigkeit bietet der NHG-A 1,0M 35 die ideale Performance für eine Vielzahl von Anwendungen.
- Lange Lebensdauer: Eine Lebensdauer von 1.000 Stunden bei 105°C bedeutet, dass dieser Elko auch bei hohen Temperaturen zuverlässig funktioniert.
- Einfache Installation: Die radiale Bauform ermöglicht eine einfache und schnelle Installation auf Leiterplatten.
- Vielseitigkeit: Der NHG-A 1,0M 35 ist ein echtes Multitalent und kann in einer Vielzahl von Elektronikanwendungen eingesetzt werden.
Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit – wählen Sie den NHG-A 1,0M 35 für Ihre Elektronikprojekte. Sie werden es nicht bereuen!
Der NHG-A 1,0M 35 im Vergleich
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier ein Vergleich des NHG-A 1,0M 35 mit anderen gängigen Elektrolytkondensatoren:
Merkmal | NHG-A 1,0M 35 | Standard Elko | Low ESR Elko |
---|---|---|---|
Kapazität | 1.000uF | 1.000uF | 1.000uF |
Spannungsfestigkeit | 35V | 35V | 35V |
Lebensdauer | 1.000h @ 105°C | 500h @ 85°C | 2.000h @ 105°C |
Temperaturbeständigkeit | 105°C | 85°C | 105°C |
ESR (Equivalent Series Resistance) | Normal | Normal | Niedrig |
Anwendungsbereiche | Allgemeine Anwendungen, Stromversorgungen, Audio | Allgemeine Anwendungen | Schaltnetzteile, Hochfrequenzanwendungen |
Wie die Tabelle zeigt, bietet der NHG-A 1,0M 35 eine gute Balance zwischen Leistung, Lebensdauer und Preis. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer ankommt.
Tipps zur Verwendung des NHG-A 1,0M 35
Um das Beste aus Ihrem NHG-A 1,0M 35 herauszuholen, beachten Sie bitte folgende Tipps:
- Polarität beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polung beim Einbau, um Schäden am Bauelement und der Schaltung zu vermeiden. Der Minuspol ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
- Spannungsfestigkeit beachten: Die angegebene Spannungsfestigkeit darf nicht überschritten werden. Verwenden Sie den NHG-A 1,0M 35 nur in Schaltungen, deren Spannung unter 35V liegt.
- Temperaturbereich beachten: Der NHG-A 1,0M 35 ist für einen Betriebstemperaturbereich von -40°C bis +105°C ausgelegt. Achten Sie darauf, dass die Umgebungstemperatur in Ihrem Projekt innerhalb dieses Bereichs liegt.
- Lagerung: Lagern Sie Elektrolytkondensatoren an einem kühlen, trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Entladung: Vor dem Umgang mit Schaltungen, die Elektrolytkondensatoren enthalten, sollten diese entladen werden, um Stromschläge zu vermeiden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum NHG-A 1,0M 35
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum NHG-A 1,0M 35:
- Was bedeutet die Bezeichnung „1,0M“ im Namen des Elkos?
- Die Bezeichnung „1,0M“ steht für die Kapazität des Elektrolytkondensators in Mikrofarad (uF). In diesem Fall bedeutet „1,0M“ 1.000uF.
- Kann ich den NHG-A 1,0M 35 auch in 5V Schaltungen verwenden?
- Ja, der NHG-A 1,0M 35 hat eine Spannungsfestigkeit von 35V, daher kann er problemlos in 5V Schaltungen eingesetzt werden. Achten Sie jedoch immer darauf, die maximale Spannung nicht zu überschreiten.
- Was bedeutet das RM5,0?
- RM5,0 steht für das Rastermaß, also den Abstand zwischen den Anschlusspins des Elektrolytkondensators. In diesem Fall beträgt der Abstand 5,0 mm.
- Wie erkenne ich den Minuspol bei einem radialen Elko?
- Der Minuspol ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet. Auf diesem Streifen befindet sich meistens ein Minuszeichen (-).
- Kann ich einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit als benötigt verwenden?
- Ja, das ist kein Problem. Es ist sogar besser, einen Elko mit einer höheren Spannungsfestigkeit zu verwenden, da dies die Zuverlässigkeit und Lebensdauer erhöhen kann.
- Was passiert, wenn ich die Polarität beim Einbau verwechsele?
- Wenn die Polarität beim Einbau verwechselt wird, kann der Elektrolytkondensator beschädigt werden oder sogar explodieren. Achten Sie daher unbedingt auf die korrekte Polung.
- Wie lange hält ein Elektrolytkondensator?
- Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und der Qualität des Bauelements. Der NHG-A 1,0M 35 hat eine Lebensdauer von 1.000 Stunden bei 105°C. Eine niedrigere Betriebstemperatur verlängert die Lebensdauer erheblich.
- Was bedeutet die Toleranz von 20%?
- Die Toleranz von 20% bedeutet, dass die tatsächliche Kapazität des Elektrolytkondensators um bis zu 20% vom Nennwert (1.000uF) abweichen kann. Dies ist bei Elektrolytkondensatoren üblich und sollte bei der Auslegung der Schaltung berücksichtigt werden.
Wir hoffen, diese Produktbeschreibung hat Ihnen alle wichtigen Informationen zum NHG-A 1,0M 35 geliefert. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit – wählen Sie den NHG-A 1,0M 35 für Ihre Elektronikprojekte und erleben Sie den Unterschied!