RAD 105 1.000/25 – Der zuverlässige Elko für Ihre Projekte
Entdecken Sie den RAD 105 1.000/25, einen hochwertigen Elektrolytkondensator, der speziell für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik entwickelt wurde. Dieser radiale Elko vereint hohe Kapazität, zuverlässige Leistung und eine lange Lebensdauer in einem kompakten Design. Ob für Reparaturen, Eigenbauprojekte oder professionelle Anwendungen – der RAD 105 ist die ideale Wahl, wenn es auf Qualität und Beständigkeit ankommt.
Technische Details im Überblick
Der RAD 105 überzeugt mit seinen technischen Spezifikationen, die ihn zu einem vielseitigen Bauelement machen:
- Kapazität: 1.000 µF (Mikrofarad)
- Nennspannung: 25 V (Volt)
- Bauform: Radial
- Rastermaß (RM): 5,0 mm
- Lebensdauer: 1.000 Stunden
- Maximale Betriebstemperatur: 105°C
- Toleranz: 20%
Diese Werte garantieren eine stabile und zuverlässige Funktion auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die hohe Temperaturbeständigkeit von 105°C ermöglicht den Einsatz in Geräten, die höheren thermischen Belastungen ausgesetzt sind.
Warum der RAD 105 die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik ist die Wahl der richtigen Komponenten entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Der RAD 105 bietet Ihnen eine Reihe von Vorteilen, die ihn von anderen Elektrolytkondensatoren abheben:
- Hohe Kapazität: Mit 1.000 µF bietet er ausreichend Kapazität für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Stabilisierung von Spannungen bis hin zur Filterung von Störungen.
- Lange Lebensdauer: Die spezifizierte Lebensdauer von 1.000 Stunden bei maximaler Betriebstemperatur sorgt für eine langfristige Zuverlässigkeit Ihrer Schaltungen.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Der RAD 105 ist für den Einsatz in Umgebungen mit Temperaturen bis zu 105°C geeignet, was ihn ideal für Geräte macht, die Wärme erzeugen.
- Kompakte Bauform: Die radiale Bauform und das Rastermaß von 5,0 mm ermöglichen eine einfache Integration in Ihre Leiterplatten.
- Große Toleranz: Die Toleranz von 20% ist im Vergleich zu anderen Elkos relativ hoch, was dazu führt, dass Schwankungen bei Kapazität oder Spannung ausgeglichen werden können.
Ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein begeisterter Hobbybastler sind, der RAD 105 ist ein Bauelement, auf das Sie sich verlassen können. Er bietet Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Projekte zuverlässig und langlebig sind.
Anwendungsbereiche des RAD 105
Der RAD 105 ist ein wahrer Allrounder und findet in einer Vielzahl von Anwendungen Verwendung. Hier sind einige Beispiele:
- Stromversorgungen: In Netzteilen und Stromversorgungen dient er zur Glättung der Gleichspannung und zur Stabilisierung der Ausgangsspannung.
- Audio-Verstärker: In Audio-Verstärkern wird er zur Entkopplung von Signalpfaden und zur Filterung von Rauschen eingesetzt.
- Elektronische Steuerungen: In Steuerungen für Motoren, Beleuchtung oder Heizung sorgt er für eine stabile und zuverlässige Funktion.
- Computer und Peripheriegeräte: In Computern und Peripheriegeräten wie Druckern oder Scannern wird er zur Stabilisierung der Spannungsversorgung und zur Filterung von Störungen eingesetzt.
- Reparatur von Elektronikgeräten: Ideal als Ersatzteil bei der Reparatur von älteren Geräten, um deren Lebensdauer zu verlängern.
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, und der RAD 105 kann auch in vielen anderen Anwendungen eingesetzt werden, in denen ein zuverlässiger und langlebiger Elektrolytkondensator benötigt wird.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen eine umfassende Übersicht zu geben, hier die technischen Daten des RAD 105 nochmals detailliert:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 1.000 µF |
Nennspannung | 25 V |
Bauform | Radial |
Rastermaß (RM) | 5,0 mm |
Lebensdauer | 1.000 Stunden bei 105°C |
Maximale Betriebstemperatur | 105°C |
Minimale Betriebstemperatur | -40°C |
Toleranz | 20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Ripple Current | (Herstellerspezifisch, bitte Datenblatt beachten) |
Wichtiger Hinweis: Für detaillierte Informationen zu ESR (Equivalent Series Resistance) und Ripple Current konsultieren Sie bitte das Datenblatt des Herstellers. Diese Werte sind entscheidend für die Auswahl des richtigen Kondensators für Ihre spezifische Anwendung.
Tipps für die Verwendung des RAD 105
Um das Beste aus Ihrem RAD 105 herauszuholen, beachten Sie bitte folgende Tipps:
- Polung beachten: Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven (+) und einen negativen (-) Anschluss. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polung, da eine falsche Polung zur Zerstörung des Kondensators führen kann. Der negative Anschluss ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
- Nennspannung nicht überschreiten: Die Nennspannung von 25 V darf nicht überschritten werden. Achten Sie darauf, dass die Spannung in Ihrer Schaltung immer unter diesem Wert liegt.
- Temperaturbereich beachten: Der RAD 105 ist für einen Temperaturbereich von -40°C bis +105°C ausgelegt. Vermeiden Sie den Einsatz in Umgebungen, die außerhalb dieses Bereichs liegen.
- Sorgfältige Lagerung: Lagern Sie die Kondensatoren an einem kühlen und trockenen Ort, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
- Entladung vor dem Einbau: Wenn der Kondensator zuvor in einer Schaltung verwendet wurde, entladen Sie ihn vor dem Einbau in eine neue Schaltung, um Schäden zu vermeiden.
Der RAD 105 – Mehr als nur ein Bauelement
Der RAD 105 ist mehr als nur ein einfacher Elektrolytkondensator. Er ist ein zuverlässiger Partner für Ihre Elektronikprojekte, der Ihnen die Sicherheit gibt, dass Ihre Schaltungen stabil und langlebig sind. Investieren Sie in Qualität und wählen Sie den RAD 105 für Ihre nächste Anwendung. Sie werden es nicht bereuen!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum RAD 105
1. Was bedeutet die Bezeichnung „1.000 µF“?
Die Bezeichnung „1.000 µF“ steht für die Kapazität des Kondensators. µF ist die Abkürzung für Mikrofarad, die Einheit der Kapazität. Je höher der Wert, desto mehr elektrische Ladung kann der Kondensator speichern.
2. Kann ich den RAD 105 auch mit einer Spannung über 25 V betreiben?
Nein, die Nennspannung von 25 V darf nicht überschritten werden. Eine Überschreitung kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Kondensators führen und sogar gefährlich sein.
3. Was bedeutet das „RM 5,0“?
RM steht für Rastermaß, das ist der Abstand zwischen den beiden Anschlussbeinchen des Kondensators. In diesem Fall beträgt der Abstand 5,0 mm.
4. Was passiert, wenn ich den Kondensator falsch herum einbaue?
Elektrolytkondensatoren sind polarisiert, d.h. sie haben einen positiven und einen negativen Anschluss. Wenn Sie den Kondensator falsch herum einbauen, kann dies zu einer Beschädigung oder Zerstörung des Kondensators führen. Im schlimmsten Fall kann der Kondensator explodieren.
5. Kann ich den RAD 105 auch für Audioanwendungen verwenden?
Ja, der RAD 105 kann grundsätzlich auch für Audioanwendungen verwendet werden. Für besonders hochwertige Audioanwendungen gibt es jedoch spezielle Audio-Kondensatoren, die noch bessere Klangeigenschaften aufweisen.
6. Was bedeutet die Toleranz von 20%?
Die Toleranz von 20% gibt an, wie stark der tatsächliche Kapazitätswert des Kondensators vom Nennwert (1.000 µF) abweichen darf. In diesem Fall kann die Kapazität zwischen 800 µF und 1.200 µF liegen.
7. Wo finde ich das Datenblatt des RAD 105?
Das Datenblatt des RAD 105 finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei Ihrem Elektronik-Distributor. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen und Eigenschaften des Kondensators.
8. Ist der RAD 105 für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen geeignet?
Der RAD 105 ist ein Standard-Elektrolytkondensator und wurde nicht speziell für sicherheitskritische Anwendungen entwickelt. Für solche Anwendungen sollten Sie spezielle Sicherheitskondensatoren verwenden, die den entsprechenden Normen und Standards entsprechen.