MPR 30,0K – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den MPR 30,0K – einen Metallschichtwiderstand, der in der Welt der Elektronik für seine Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit geschätzt wird. Dieser Widerstand ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Fundament für Ihre innovativen Schaltungen und Projekte. Mit seinen herausragenden Eigenschaften ermöglicht er eine außergewöhnliche Performance und trägt maßgeblich zur Langlebigkeit Ihrer elektronischen Geräte bei.
Der MPR 30,0K ist ein Widerstand vom Typ Metallschicht im Format 0207 mit einem Widerstandswert von 30 kOhm. Er zeichnet sich durch einen niedrigen Temperaturkoeffizienten (TK25) von 25 ppm/°C, eine hohe Präzision von 0,1 % und eine Belastbarkeit von 0,6 W aus. Diese Merkmale machen ihn zur idealen Wahl für Anwendungen, bei denen es auf Genauigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit ankommt.
Ob in der Messtechnik, der Audiotechnik, der Medizintechnik oder in industriellen Steuerungen – der MPR 30,0K Widerstand bietet die Performance, die Sie benötigen, um Ihre Visionen zu verwirklichen. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil für Elektronikentwickler, Ingenieure und Bastler, die Wert auf höchste Qualität und Präzision legen. Mit dem MPR 30,0K investieren Sie in die Zukunft Ihrer Projekte und stellen sicher, dass Ihre Schaltungen stets optimal funktionieren.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie die wichtigsten technischen Daten des MPR 30,0K Widerstands übersichtlich zusammengefasst:
- Widerstandswert: 30 kOhm
- Bauform: 0207
- Widerstandstyp: Metallschicht
- Toleranz: 0,1 %
- Temperaturkoeffizient (TK): 25 ppm/°C (TK25)
- Belastbarkeit: 0,6 W
- Spannungsfestigkeit: abhängig vom Herstellerdatenblatt (bitte prüfen)
- Betriebstemperaturbereich: abhängig vom Herstellerdatenblatt (bitte prüfen)
Die Vorteile des MPR 30,0K Widerstands
Der MPR 30,0K Widerstand bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn von anderen Widerständen abheben:
- Hohe Präzision: Dank seiner geringen Toleranz von 0,1 % gewährleistet der MPR 30,0K eine exakte Widerstandseinstellung und minimiert Abweichungen in Ihren Schaltungen.
- Niedriger Temperaturkoeffizient: Der TK25-Wert von 25 ppm/°C sorgt für eine hohe Stabilität des Widerstandswerts über einen weiten Temperaturbereich. Dadurch bleiben Ihre Schaltungen auch bei Temperaturschwankungen präzise und zuverlässig.
- Hohe Belastbarkeit: Mit einer Belastbarkeit von 0,6 W kann der MPR 30,0K auch in anspruchsvollen Anwendungen eingesetzt werden, bei denen eine höhere Leistungsaufnahme erforderlich ist.
- Lange Lebensdauer: Metallschichtwiderstände sind bekannt für ihre lange Lebensdauer und hohe Zuverlässigkeit. Der MPR 30,0K ist eine Investition, die sich auszahlt.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob in der Messtechnik, der Audiotechnik, der Medizintechnik oder in industriellen Steuerungen – der MPR 30,0K Widerstand ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen.
Wo der MPR 30,0K Widerstand zum Einsatz kommt
Der MPR 30,0K Widerstand ist ein vielseitiges Bauteil, das in einer breiten Palette von Anwendungen eingesetzt wird. Hier sind einige Beispiele:
- Messtechnik: In Präzisionsmessgeräten, Kalibrierstandards und Sensoren spielt der MPR 30,0K eine entscheidende Rolle bei der genauen Erfassung und Verarbeitung von Messwerten.
- Audiotechnik: In Verstärkern, Filtern und Equalizern sorgt der MPR 30,0K für eine lineare und verzerrungsfreie Signalübertragung.
- Medizintechnik: In medizinischen Geräten wie EKG- und EEG-Geräten gewährleistet der MPR 30,0K eine präzise und zuverlässige Funktion.
- Industrielle Steuerungen: In industriellen Steuerungen und Automatisierungssystemen sorgt der MPR 30,0K für eine stabile und zuverlässige Steuerung von Prozessen und Anlagen.
- Netzteile: In Netzteilen und Stromversorgungen wird der MPR 30,0K zur Strombegrenzung und Spannungsregelung eingesetzt.
- Hobby- und Bastelprojekte: Auch in Hobby- und Bastelprojekten findet der MPR 30,0K häufig Verwendung, wenn es auf Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.
So wählen Sie den richtigen Widerstand für Ihr Projekt aus
Die Auswahl des richtigen Widerstands ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts. Neben dem Widerstandswert sind auch andere Parameter wie Toleranz, Temperaturkoeffizient, Belastbarkeit und Bauform zu berücksichtigen. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl helfen:
- Bestimmen Sie den benötigten Widerstandswert: Berechnen Sie den benötigten Widerstandswert anhand der Schaltungsanforderungen.
- Wählen Sie die passende Toleranz: Je geringer die Toleranz, desto genauer ist der Widerstandswert. Für Präzisionsanwendungen empfiehlt sich eine Toleranz von 0,1 % oder besser.
- Berücksichtigen Sie den Temperaturkoeffizienten: Wenn die Schaltung Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sollte ein Widerstand mit einem niedrigen Temperaturkoeffizienten gewählt werden.
- Achten Sie auf die Belastbarkeit: Die Belastbarkeit des Widerstands muss ausreichend hoch sein, um die erwartete Leistungsaufnahme zu bewältigen.
- Wählen Sie die passende Bauform: Die Bauform des Widerstands muss zu den Abmessungen und Anschlussmöglichkeiten der Schaltung passen.
Der MPR 30,0K – Mehr als nur ein Widerstand
Der MPR 30,0K ist mehr als nur ein Widerstand – er ist ein Symbol für Präzision, Zuverlässigkeit und Innovation. Er ist ein Baustein für Ihre Visionen und ein Garant für den Erfolg Ihrer Projekte. Mit dem MPR 30,0K investieren Sie in die Zukunft Ihrer Elektronik und stellen sicher, dass Ihre Schaltungen stets optimal funktionieren.
Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit des MPR 30,0K inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die er Ihnen bietet. Ob in der Messtechnik, der Audiotechnik, der Medizintechnik oder in industriellen Steuerungen – der MPR 30,0K Widerstand ist Ihr Partner für höchste Ansprüche.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum MPR 30,0K Widerstand
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum MPR 30,0K Widerstand:
- Was bedeutet die Bezeichnung „0207“?
Die Bezeichnung „0207“ bezieht sich auf die Bauform des Widerstands. Sie gibt die Abmessungen des Widerstands in Millimetern an. „0207“ bedeutet, dass der Widerstand einen Durchmesser von ca. 2,0 mm und eine Länge von ca. 7,0 mm hat.
- Was bedeutet TK25?
TK25 steht für Temperaturkoeffizient und gibt an, wie stark sich der Widerstandswert pro Grad Celsius Temperaturänderung verändert. TK25 bedeutet, dass sich der Widerstandswert um maximal 25 ppm (parts per million) pro Grad Celsius ändert.
- Kann ich den MPR 30,0K Widerstand auch in einer 5V Schaltung verwenden?
Ja, der MPR 30,0K Widerstand kann problemlos in einer 5V Schaltung verwendet werden, solange die Belastbarkeit von 0,6 W nicht überschritten wird. Die tatsächliche Belastung hängt vom Strom durch den Widerstand ab.
- Wie berechne ich die Verlustleistung im Widerstand?
Die Verlustleistung (P) in einem Widerstand berechnet sich nach der Formel P = I² * R, wobei I der Strom durch den Widerstand und R der Widerstandswert ist. Alternativ kann die Formel P = U² / R verwendet werden, wobei U die Spannung über dem Widerstand ist.
- Ist der MPR 30,0K Widerstand RoHS-konform?
Die RoHS-Konformität hängt vom jeweiligen Hersteller ab. Bitte überprüfen Sie die Produktspezifikationen oder das Datenblatt des Herstellers, um sicherzustellen, dass der Widerstand RoHS-konform ist.
- Wo finde ich das Datenblatt für den MPR 30,0k Widerstand?
Das Datenblatt für den MPR 30,0k Widerstand finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers. Suchen Sie nach dem Produktnamen „MPR 30,0k“ oder der entsprechenden Teilenummer. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den technischen Spezifikationen, Abmessungen, Leistungsdaten und weiteren wichtigen Eigenschaften des Widerstands.
- Was bedeutet der Begriff „Metallschicht“ im Zusammenhang mit dem Widerstand?
Der Begriff „Metallschicht“ bezieht sich auf die Art der Widerstandsschicht, die in diesem Widerstand verwendet wird. Metallschichtwiderstände werden durch das Aufbringen einer dünnen Metallschicht auf einen Keramikkörper hergestellt. Diese Bauweise ermöglicht eine hohe Präzision, Stabilität und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten im Vergleich zu anderen Widerstandstypen wie Kohleschichtwiderständen.