Präzision in Perfektion: Der MPR 2,70K Metallschicht-Widerstand für Ihre Projekte
Entdecken Sie den MPR 2,70K – einen Metallschicht-Widerstand, der nicht nur durch seine technischen Daten überzeugt, sondern auch durch seine Zuverlässigkeit und Präzision. Dieser Widerstand ist ein unverzichtbares Bauteil für alle, die in ihren Elektronikprojekten höchste Ansprüche an Qualität und Genauigkeit stellen. Ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein engagierter Hobby-Bastler oder ein ambitionierter Student sind, der MPR 2,70K wird Sie mit seiner Leistung begeistern und Ihnen helfen, Ihre Visionen zu verwirklichen.
Technische Daten im Überblick:
- Widerstandswert: 2,7 kOhm (Kilohm)
- Bauform: 0207 (axial bedrahtet)
- Belastbarkeit: 0,6 W (Watt)
- Toleranz: 0,1 %
- Technologie: Metallschicht
Warum der MPR 2,70K Widerstand die richtige Wahl ist
In der Welt der Elektronik kommt es auf jedes Detail an. Ein einzelner Widerstand kann den Unterschied zwischen einem funktionierenden Prototypen und einem fehlerhaften Gerät ausmachen. Der MPR 2,70K ist mehr als nur ein Bauteil – er ist ein Versprechen für Stabilität, Präzision und dauerhafte Leistung. Erleben Sie, wie dieser Widerstand Ihre Projekte auf ein neues Level hebt.
Die Metallschicht-Technologie sorgt für eine außergewöhnliche Stabilität des Widerstandswerts über einen weiten Temperaturbereich und über lange Betriebszeiten. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, bei denen es auf konstante und zuverlässige Werte ankommt, wie zum Beispiel in Präzisionsmessgeräten, Audioverstärkern oder Steuerungssystemen. Mit dem MPR 2,70K können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Schaltungen auch unter anspruchsvollen Bedingungen einwandfrei funktionieren.
Die geringe Toleranz von 0,1 % garantiert, dass der tatsächliche Widerstandswert sehr nah am Nennwert liegt. Dies ist entscheidend, wenn es um genaue Spannungsteiler, Filter oder Verstärker geht. Vermeiden Sie unerwünschte Abweichungen und erzielen Sie mit dem MPR 2,70K optimale Ergebnisse.
Die Bauform 0207 ist eine gängige axiale Bauform, die sich leicht in bestehende Schaltungen integrieren lässt. Die bedrahteten Anschlüsse ermöglichen eine einfache Montage auf Lochrasterplatinen, Breadboards oder Leiterplatten. Der MPR 2,70K ist somit sowohl für den schnellen Prototypenbau als auch für die Serienfertigung geeignet.
Anwendungsbereiche des MPR 2,70K
Die Vielseitigkeit des MPR 2,70K macht ihn zum idealen Bauteil für eine breite Palette von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Widerstand in Ihren Projekten einsetzen können:
- Audioverstärker: Für die präzise Einstellung von Verstärkungsfaktoren und Bias-Strömen.
- Präzisionsmessgeräte: In Spannungsteilern und Brückenschaltungen für genaue Messungen.
- Filter: In aktiven und passiven Filtern für die Frequenzselektion.
- Steuerungssysteme: In Regelkreisen und Rückkopplungsschaltungen für stabile und zuverlässige Regelung.
- LED-Anwendungen: Zur Strombegrenzung und Helligkeitssteuerung von LEDs.
- Netzteile: In Strombegrenzungsschaltungen und zur Spannungsanpassung.
- Sensoranwendungen: Zur Signalaufbereitung und Anpassung von Sensorsignalen.
Technische Details im Detail
Um Ihnen ein umfassendes Verständnis des MPR 2,70K zu vermitteln, hier noch einige detailliertere technische Informationen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Widerstandswert | 2,7 kOhm |
Toleranz | 0,1 % |
Temperaturkoeffizient (TK) | ±50 ppm/°C (Parts per Million pro Grad Celsius) |
Nennleistung | 0,6 W |
Maximale Betriebsspannung | 350 V |
Bauform | 0207 (axial bedrahtet) |
Material | Metallschicht |
Betriebstemperaturbereich | -55 °C bis +155 °C |
Der Temperaturkoeffizient gibt an, wie stark sich der Widerstandswert bei Temperaturänderungen verändert. Ein niedriger TK-Wert bedeutet eine höhere Stabilität des Widerstandswerts über den Temperaturbereich. Der MPR 2,70K mit einem TK von ±50 ppm/°C bietet eine hervorragende Stabilität und ist somit ideal für Anwendungen, bei denen es auf genaue und konstante Werte ankommt.
Die maximale Betriebsspannung von 350 V ermöglicht den Einsatz des MPR 2,70K in Schaltungen mit höheren Spannungen. Achten Sie jedoch darauf, die Nennleistung von 0,6 W nicht zu überschreiten, um eine Überhitzung und Beschädigung des Widerstands zu vermeiden.
Tipps für die Auswahl und Verwendung von Widerständen
Die Auswahl des richtigen Widerstands für eine bestimmte Anwendung erfordert sorgfältige Überlegung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl und Verwendung von Widerständen helfen können:
- Widerstandswert: Wählen Sie den Widerstandswert basierend auf den Anforderungen Ihrer Schaltung. Verwenden Sie den Ohmschen Gesetz (U = R * I), um den benötigten Widerstandswert zu berechnen.
- Toleranz: Berücksichtigen Sie die Toleranz des Widerstands. Für Präzisionsanwendungen sind Widerstände mit geringer Toleranz (z.B. 0,1 % oder 1 %) empfehlenswert.
- Belastbarkeit: Stellen Sie sicher, dass der Widerstand die erwartete Leistung aushalten kann. Berechnen Sie die Leistung, die der Widerstand dissipieren muss (P = U * I oder P = R * I^2) und wählen Sie einen Widerstand mit einer ausreichenden Nennleistung.
- Temperaturkoeffizient: Achten Sie auf den Temperaturkoeffizienten, insbesondere wenn die Schaltung in einem breiten Temperaturbereich betrieben wird.
- Bauform: Wählen Sie die passende Bauform für Ihre Anwendung. Axial bedrahtete Widerstände sind einfach zu handhaben und eignen sich gut für den Prototypenbau. SMD-Widerstände sind platzsparender und werden häufig in der Serienfertigung eingesetzt.
Der MPR 2,70K – Mehr als nur ein Bauteil
Der MPR 2,70K ist nicht einfach nur ein Widerstand. Er ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Ihre Elektronikprojekte erfolgreich umzusetzen. Mit seiner Präzision, Stabilität und Vielseitigkeit ist er die ideale Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von der herausragenden Leistung des MPR 2,70K.
Bestellen Sie Ihren MPR 2,70K noch heute und erleben Sie den Unterschied, den ein hochwertiger Metallschicht-Widerstand in Ihren Projekten machen kann. Wir sind überzeugt, dass Sie von der Leistung und Zuverlässigkeit dieses Produkts begeistert sein werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum MPR 2,70K Widerstand
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum MPR 2,70K Widerstand:
- was bedeutet die bezeichnung „0207“ bei der bauform?
Die Bezeichnung „0207“ bezieht sich auf die Abmessungen des axial bedrahteten Widerstands. Sie gibt den Durchmesser und die Länge des Widerstandskörpers an. Diese Bauform ist weit verbreitet und einfach zu handhaben.
- kann ich den mpr 2,70k widerstand auch in smd-bestückung verwenden?
Nein, der MPR 2,70K ist ein axial bedrahteter Widerstand und nicht für die SMD-Bestückung geeignet. Für SMD-Anwendungen benötigen Sie spezielle SMD-Widerstände mit entsprechenden Bauformen.
- wie berechne ich die maximale stromstärke, die durch den widerstand fließen darf?
Sie können die maximale Stromstärke mit der Formel I = √(P/R) berechnen, wobei P die Nennleistung (0,6 W) und R der Widerstandswert (2,7 kOhm) ist. In diesem Fall ergibt sich I ≈ 0,0149 A oder 14,9 mA.
- was passiert, wenn ich die maximale leistung des widerstands überschreite?
Wenn Sie die maximale Leistung des Widerstands überschreiten, kann er überhitzen und beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann der Widerstand durchbrennen und die Funktion der Schaltung beeinträchtigen.
- ist der mpr 2,70k widerstand für hochfrequenzanwendungen geeignet?
Der MPR 2,70K ist ein Standard-Metallschicht-Widerstand und für viele Anwendungen geeignet. Für anspruchsvolle Hochfrequenzanwendungen gibt es jedoch spezielle HF-Widerstände mit optimierten Eigenschaften.
- wie lagere ich den mpr 2,70k widerstand am besten?
Lagern Sie den Widerstand an einem trockenen und kühlen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen. Eine Lagerung in antistatischen Behältern ist empfehlenswert, um elektrostatische Entladungen zu vermeiden.
- wo finde ich ein datenblatt für den mpr 2,70k widerstand?
Ein Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder des Händlers, bei dem Sie den Widerstand erworben haben. Suchen Sie nach der genauen Produktbezeichnung, um das passende Datenblatt zu finden.