MPR 120 – Der Präzisionswiderstand für höchste Ansprüche
In der Welt der Elektronik kommt es auf jedes Detail an. Jede Komponente, mag sie noch so klein erscheinen, trägt ihren Teil zur Gesamtperformance und Zuverlässigkeit eines Systems bei. Der MPR 120 Metallschichtwiderstand ist ein solches Detail, das den Unterschied ausmacht. Er ist nicht einfach nur ein Widerstand, sondern ein Baustein für Präzision, Stabilität und Langlebigkeit in Ihren elektronischen Schaltungen.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem hochsensiblen Messgerät, einer audiophilen Klangverstärkeranlage oder einer Steuerung für eine anspruchsvolle Robotik-Anwendung. In all diesen Fällen ist die Genauigkeit der Widerstände von entscheidender Bedeutung. Der MPR 120 mit seinen 120 Ohm, der Bauform 0207 und der geringen Toleranz von 0,1% garantiert Ihnen genau diese Präzision. Er ermöglicht es Ihnen, das volle Potenzial Ihrer Schaltungen auszuschöpfen und Ergebnisse zu erzielen, die Sie begeistern werden.
Warum der MPR 120 die richtige Wahl ist
Es gibt viele Widerstände auf dem Markt, aber nur wenige vereinen so viele positive Eigenschaften wie der MPR 120. Hier sind einige der wichtigsten Gründe, warum dieser Metallschichtwiderstand die perfekte Wahl für Ihre Projekte ist:
- Höchste Präzision: Mit einer Toleranz von lediglich 0,1% bietet der MPR 120 eine außergewöhnliche Genauigkeit. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert nur minimal von den angegebenen 120 Ohm abweicht. Diese Präzision ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen es auf exakte Messwerte und stabile Schaltungen ankommt.
- Zuverlässige Stabilität: Der MPR 120 zeichnet sich durch seine hohe Stabilität über einen weiten Temperaturbereich aus. Das bedeutet, dass sich der Widerstandswert auch bei schwankenden Umgebungsbedingungen kaum verändert. Diese Stabilität ist entscheidend für eine zuverlässige Funktion Ihrer Schaltungen, insbesondere in anspruchsvollen Umgebungen.
- Lange Lebensdauer: Dank der hochwertigen Metallschichttechnologie ist der MPR 120 äußerst langlebig. Er widersteht Alterungsprozessen und behält seine Eigenschaften über einen langen Zeitraum bei. Das bedeutet für Sie weniger Wartungsaufwand und eine höhere Zuverlässigkeit Ihrer Geräte.
- Optimale Bauform: Die Bauform 0207 ist ein idealer Kompromiss zwischen Größe und Handhabung. Der Widerstand ist klein genug, um in dichten Schaltungen Platz zu finden, aber dennoch groß genug, um ihn problemlos zu verarbeiten.
- Hohe Belastbarkeit: Mit einer Belastbarkeit von 0,6 Watt ist der MPR 120 in der Lage, auch höhere Ströme sicher zu verarbeiten. Dies gibt Ihnen mehr Spielraum bei der Auslegung Ihrer Schaltungen und erhöht die Zuverlässigkeit.
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die technischen Eigenschaften des MPR 120 zu geben, haben wir die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Widerstandswert | 120 Ohm |
Bauform | 0207 |
Toleranz | 0,1% |
Belastbarkeit | 0,6 Watt |
Technologie | Metallschicht |
Anwendungsbereiche des MPR 120
Der MPR 120 ist ein wahrer Allrounder und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen seinen Einsatz. Hier sind einige Beispiele:
- Messtechnik: In hochpräzisen Messgeräten, wie z.B. Multimetern, Oszilloskopen oder Spektrumanalysatoren, sorgt der MPR 120 für genaue und zuverlässige Messergebnisse.
- Audiotechnik: In Verstärkern, Mischpulten und anderen Audiogeräten trägt der MPR 120 zu einem klaren und unverfälschten Klangbild bei.
- Steuer- und Regeltechnik: In Steuerungen für Maschinen, Anlagen und Roboter gewährleistet der MPR 120 eine präzise und zuverlässige Funktion.
- Netzteile und Stromversorgungen: In Netzteilen sorgt der MPR 120 für eine stabile und effiziente Stromversorgung.
- Allgemeine Elektronik: Auch in vielen anderen elektronischen Schaltungen, wie z.B. Filtern, Teilern oder Verstärkern, kann der MPR 120 seine Stärken ausspielen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des MPR 120 für Ihre eigenen Projekte! Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikentwickler oder ein begeisterter Hobbybastler sind, dieser Widerstand wird Ihnen helfen, Ihre Ideen in die Realität umzusetzen.
Der MPR 120 ist mehr als nur ein Widerstand. Er ist ein Versprechen für Präzision, Stabilität und Langlebigkeit. Investieren Sie in Qualität und setzen Sie auf den MPR 120, um das Beste aus Ihren elektronischen Schaltungen herauszuholen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum MPR 120
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum MPR 120 Widerstand. Wir möchten Ihnen alle Informationen geben, die Sie für Ihre Entscheidung benötigen.
Was bedeutet die Bauform 0207?
Die Bauform 0207 bezieht sich auf die Abmessungen des Widerstandes. Die ersten beiden Ziffern (02) geben den Durchmesser des Widerstandskörpers in Millimetern an, während die letzten beiden Ziffern (07) die Länge des Widerstandskörpers in Millimetern angeben. Die Bauform 0207 ist eine gängige Bauform für Widerstände und bietet einen guten Kompromiss zwischen Größe und Handhabung.
Kann ich den MPR 120 auch in SMD-Schaltungen verwenden?
Nein, der MPR 120 ist ein bedrahteter Widerstand und nicht für die Oberflächenmontage (SMD) geeignet. Für SMD-Anwendungen benötigen Sie spezielle SMD-Widerstände, die über eine flache Bauform und Lötpads verfügen.
Wie berechne ich den Strom, der durch den MPR 120 fließen darf?
Der maximale Strom, der durch den MPR 120 fließen darf, kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden: I = √(P/R), wobei I der Strom in Ampere, P die Belastbarkeit in Watt und R der Widerstandswert in Ohm ist. Für den MPR 120 ergibt sich somit ein maximaler Strom von I = √(0,6W / 120 Ohm) ≈ 0,071 Ampere oder 71 Milliampere.
Was passiert, wenn ich den MPR 120 mit zu hoher Leistung belaste?
Wenn Sie den MPR 120 mit einer Leistung belasten, die über seiner maximalen Belastbarkeit von 0,6 Watt liegt, kann der Widerstand überhitzen und beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann der Widerstand durchbrennen und die Funktion der Schaltung beeinträchtigen. Achten Sie daher immer darauf, die maximale Belastbarkeit des Widerstandes nicht zu überschreiten.
Ist der MPR 120 RoHS-konform?
Ja, der MPR 120 ist RoHS-konform. Das bedeutet, dass er keine gefährlichen Stoffe enthält, die in der Europäischen Union durch die RoHS-Richtlinie verboten sind. Dies schont die Umwelt und gewährleistet die Sicherheit bei der Verwendung des Widerstandes.
Wo finde ich ein Datenblatt für den MPR 120?
Ein Datenblatt für den MPR 120 finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder bei Elektronik-Distributoren, die den Widerstand anbieten. Das Datenblatt enthält detaillierte technische Informationen über den Widerstand, wie z.B. seine elektrischen Eigenschaften, Abmessungen, Temperaturbereich und Zuverlässigkeitsdaten.
Kann ich den Widerstandwert des MPR 120 mit einem Multimeter messen?
Ja, der Widerstandswert des MPR 120 kann problemlos mit einem Multimeter gemessen werden. Stellen Sie das Multimeter auf den Widerstandsmessbereich ein und verbinden Sie die Messleitungen mit den beiden Anschlüssen des Widerstandes. Das Multimeter zeigt dann den gemessenen Widerstandswert in Ohm an. Achten Sie darauf, dass der Widerstand nicht in einer Schaltung eingebaut ist, während Sie ihn messen, um falsche Messergebnisse zu vermeiden.