M 310 B PT100 – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Temperaturmessung
Entdecken Sie den M 310 B PT100, einen hochwertigen Platin-Temperatursensor, der sich durch seine Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet. Dieser Sensor der Klasse B mit einem Nennwiderstand von 100 Ohm ist die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf präzise Temperaturmessungen ankommt. Egal, ob Sie in der Forschung, Entwicklung, Industrie oder im Hobbybereich tätig sind – der M 310 B PT100 wird Ihre Erwartungen übertreffen.
Warum ein Platin-Temperatursensor?
Platin-Temperatursensoren, insbesondere PT100-Elemente, genießen einen exzellenten Ruf in der Messtechnik. Ihre Beliebtheit beruht auf einer Kombination aus Faktoren, die sie zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen machen:
- Hohe Genauigkeit: Platin ist ein äußerst stabiles Material, das eine lineare und reproduzierbare Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur aufweist. Dies ermöglicht hochpräzise Messungen.
- Langzeitstabilität: Im Vergleich zu anderen Temperatursensortypen zeichnen sich PT100-Sensoren durch ihre hervorragende Langzeitstabilität aus. Ihre Messwerte bleiben über lange Zeiträume hinweg zuverlässig, was besonders in kritischen Anwendungen von Bedeutung ist.
- Breiter Temperaturbereich: PT100-Sensoren können in einem weiten Temperaturbereich eingesetzt werden, typischerweise von -200 °C bis +600 °C, was sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet macht.
- Robustheit: Platin ist ein korrosionsbeständiges Material, das den Sensor vor Umwelteinflüssen schützt und seine Lebensdauer verlängert.
Die Vorteile des M 310 B PT100 im Detail
Klasse B – Zuverlässigkeit auf die Sie sich verlassen können
Der M 310 B PT100 entspricht der Klasse B nach DIN EN 60751. Dies bedeutet, dass er innerhalb bestimmter Toleranzgrenzen arbeitet, die eine hohe Genauigkeit gewährleisten. Die Klasse B bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Anwendungen, bei denen es auf zuverlässige, aber nicht extrem hochpräzise Messungen ankommt.
100 Ohm – Der Standard für Vielseitigkeit
Der Nennwiderstand von 100 Ohm bei 0 °C macht den M 310 B PT100 zu einem weit verbreiteten Standard. Dies ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Messsysteme und die Verfügbarkeit einer breiten Palette von Messgeräten und Auswerteschaltungen.
Anwendungsbereiche des M 310 B PT100
Die Vielseitigkeit des M 310 B PT100 eröffnet ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige Beispiele:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Regelung von Temperaturen in Produktionsprozessen, beispielsweise in der Lebensmittel-, Chemie- oder Pharmaindustrie.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Präzise Temperaturmessung zur Optimierung von Heizungs- und Kühlsystemen für mehr Energieeffizienz und Komfort.
- Forschung und Entwicklung: Durchführung von Experimenten und Messungen in Laboren, beispielsweise in der Materialforschung oder der Biotechnologie.
- Medizintechnik: Temperaturüberwachung in medizinischen Geräten und Anwendungen, bei denen es auf höchste Präzision und Zuverlässigkeit ankommt.
- Lebensmittelindustrie: Überwachung von Temperatur in Kühlketten, Gärprozessen und bei der Lagerung von Lebensmitteln.
- Hobby und DIY-Projekte: Temperaturmessung in Aquarien, Terrarien, Gewächshäusern oder bei der Herstellung von Bier und Wein.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht der technischen Spezifikationen des M 310 B PT100:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | Platin-Temperatursensor (PT100) |
Klasse | B nach DIN EN 60751 |
Nennwiderstand | 100 Ohm bei 0 °C |
Temperaturbereich | -50 °C bis +400 °C (abhängig von der Bauform und dem verwendeten Schutzrohr) |
Genauigkeit | ± (0,30 °C + 0,005 |t|) bei 0 °C (Klasse B) |
Anschlussart | Freie Drahtenden (Anschlussart kann je nach Ausführung variieren) |
Bauform | Variabel (als Drahtsensor, SMD-Sensor, mit Schutzrohr etc. erhältlich) |
Hinweis: Die genauen technischen Daten können je nach Ausführung des M 310 B PT100 variieren. Bitte beachten Sie die Angaben im Produktdatenblatt.
Installation und Anschluss
Die Installation und der Anschluss des M 310 B PT100 sind in der Regel unkompliziert. Achten Sie jedoch auf folgende Punkte:
- Korrekte Verdrahtung: Stellen Sie sicher, dass die Anschlussdrähte des Sensors korrekt mit dem Messgerät oder der Auswerteschaltung verbunden sind. Achten Sie auf die Polarität, falls erforderlich.
- Schutz vor Umwelteinflüssen: Schützen Sie den Sensor vor Feuchtigkeit, Staub und aggressiven Chemikalien, um seine Lebensdauer zu verlängern. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Schutzrohr oder eine geeignete Gehäusekonstruktion.
- Thermischer Kontakt: Stellen Sie einen guten thermischen Kontakt zwischen dem Sensor und dem Messobjekt sicher, um genaue Messergebnisse zu erzielen. Verwenden Sie gegebenenfalls Wärmeleitpaste.
- Kabellänge: Verwenden Sie möglichst kurze Kabel, um Messfehler aufgrund des Leitungswiderstands zu minimieren. Bei längeren Kabeln empfiehlt sich die Verwendung einer 4-Leiter-Schaltung, um den Leitungswiderstand zu kompensieren.
Für eine detaillierte Anleitung zur Installation und zum Anschluss des M 310 B PT100 beachten Sie bitte das mitgelieferte Produktdatenblatt oder die Bedienungsanleitung.
Wartung und Pflege
Der M 310 B PT100 ist wartungsarm. Um seine Genauigkeit und Lebensdauer zu erhalten, sollten Sie jedoch folgende Hinweise beachten:
- Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie den Sensor bei Bedarf vorsichtig mit einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
- Überprüfung der Anschlüsse: Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse auf festen Sitz und Korrosion.
- Kalibrierung: Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Kalibrierung des Sensors durch, um sicherzustellen, dass die Messwerte weiterhin genau sind. Die Kalibrierintervalle hängen von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab.
M 310 B PT100 – Die Zukunft der präzisen Temperaturmessung beginnt jetzt
Mit dem M 310 B PT100 investieren Sie in einen hochwertigen und zuverlässigen Platin-Temperatursensor, der Ihnen präzise Messergebnisse liefert und Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren. Vertrauen Sie auf die bewährte Technologie von PT100-Sensoren und profitieren Sie von ihrer Genauigkeit, Langzeitstabilität und Vielseitigkeit. Bestellen Sie Ihren M 310 B PT100 noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum M 310 B PT100
1. Was bedeutet die Klasse B bei einem PT100-Sensor?
Die Klasse B bezieht sich auf die Genauigkeit des Sensors gemäß der Norm DIN EN 60751. Ein PT100-Sensor der Klasse B hat definierte Toleranzgrenzen für seine Messwerte, die etwas größer sind als bei Sensoren der Klasse A, aber dennoch eine gute Genauigkeit für viele Anwendungen gewährleisten.
2. Kann ich den M 310 B PT100 auch im Freien verwenden?
Das hängt von der konkreten Bauform des Sensors ab. Wenn der Sensor nicht explizit für den Außeneinsatz ausgelegt ist, sollten Sie ihn in einem geeigneten Schutzgehäuse installieren, um ihn vor Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen zu schützen.
3. Wie schließe ich den M 310 B PT100 an mein Messgerät an?
Die Anschlussart hängt von der Ausführung des Sensors und des Messgeräts ab. In der Regel verfügt der Sensor über zwei oder vier Anschlussdrähte. Beachten Sie die Bedienungsanleitungen beider Geräte und stellen Sie sicher, dass die Verdrahtung korrekt ist. Bei längeren Kabeln empfiehlt sich eine 4-Leiter-Schaltung, um den Leitungswiderstand zu kompensieren.
4. Welche Temperaturgenauigkeit kann ich mit dem M 310 B PT100 erwarten?
Die Genauigkeit des M 310 B PT100 der Klasse B wird durch die Formel ± (0,30 °C + 0,005 |t|) bei 0 °C beschrieben, wobei |t| der Betrag der gemessenen Temperatur in Grad Celsius ist. Bei höheren Temperaturen nimmt die Ungenauigkeit also leicht zu.
5. Wie oft sollte ich den M 310 B PT100 kalibrieren?
Die Kalibrierintervalle hängen von der Anwendung und den Umgebungsbedingungen ab. In kritischen Anwendungen, bei denen es auf höchste Genauigkeit ankommt, empfiehlt sich eine regelmäßige Kalibrierung, beispielsweise jährlich. In weniger kritischen Anwendungen können die Intervalle auch länger sein.
6. Was ist der Unterschied zwischen einem PT100 und einem PT1000 Sensor?
Der Hauptunterschied liegt im Nennwiderstand bei 0 °C. Ein PT100-Sensor hat einen Widerstand von 100 Ohm, während ein PT1000-Sensor einen Widerstand von 1000 Ohm hat. PT1000-Sensoren sind weniger anfällig für Messfehler aufgrund des Leitungswiderstands, können aber empfindlicher gegenüber Störungen sein.
7. Kann ich den M 310 B PT100 auch für Messungen in Flüssigkeiten verwenden?
Ja, aber Sie sollten sicherstellen, dass der Sensor und seine Anschlüsse vor Feuchtigkeit geschützt sind. Verwenden Sie gegebenenfalls ein geeignetes Schutzrohr oder eine Tauchhülse.