LTV 827-C – Der zuverlässige 2-fach Optokoppler für Ihre Elektronikprojekte
Tauchen Sie ein in die Welt der sicheren und effizienten Signalübertragung mit dem LTV 827-C Optokoppler. Dieser 2-Kanal-Optokoppler im DIP-8 Gehäuse ist ein unverzichtbares Bauteil für alle, die Wert auf galvanische Trennung, hohe Spannungsfestigkeit und zuverlässige Performance legen. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikexperte oder ein ambitionierter Hobbybastler sind, der LTV 827-C wird Ihre Projekte auf das nächste Level heben.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem komplexen Projekt, bei dem verschiedene Schaltungsteile mit unterschiedlichen Spannungspegeln interagieren müssen. Hier kommt der LTV 827-C ins Spiel. Er ermöglicht eine sichere und störungsfreie Übertragung von Signalen, ohne dass eine direkte elektrische Verbindung besteht. So schützen Sie Ihre wertvollen Komponenten vor Überspannung und Kurzschlüssen. Der LTV 827-C ist mehr als nur ein Bauteil; er ist Ihr zuverlässiger Partner für sichere und innovative Elektronikprojekte.
Technische Details, die überzeugen
Der LTV 827-C besticht durch seine herausragenden technischen Eigenschaften, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für vielfältige Anwendungen machen:
- Anzahl Kanäle: 2
- Isolationsspannung: 5 kV (RMS)
- Vorwärtsspannung (Vf): 1.25 V (typisch)
- Vorwärtsstrom (If): 50 mA
- Kollektor-Emitter-Spannung (Vceo): 35 V
- Stromübertragungsverhältnis (CTR): 200-400 %
- Betriebstemperaturbereich: -30°C bis +110°C
- Gehäuse: DIP-8
Diese Spezifikationen garantieren eine stabile und effiziente Signalübertragung in einer Vielzahl von Anwendungen. Das breite Stromübertragungsverhältnis (CTR) ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Schaltungsanforderungen.
Anwendungsbereiche: Wo der LTV 827-C glänzt
Die Vielseitigkeit des LTV 827-C kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wo dieser Optokoppler seine Stärken voll ausspielen kann:
- Mikrocontroller-Anwendungen: Schützen Sie Ihre empfindlichen Mikrocontroller-Eingänge vor Überspannungen und Störungen aus externen Schaltungen.
- Industrielle Steuerung: Isolieren Sie Steuerungssignale von Leistungskreisen, um eine sichere und zuverlässige Funktion Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
- Netzteile: Verwenden Sie den LTV 827-C zur galvanischen Trennung in Schaltnetzteilen, um die Sicherheit und Stabilität zu erhöhen.
- Motorsteuerung: Schützen Sie Ihre Steuerelektronik vor den hohen Spannungen und Strömen, die in Motorsteuerungen auftreten können.
- Medizintechnik: In medizinischen Geräten ist eine hohe Sicherheit unerlässlich. Der LTV 827-C trägt dazu bei, Patienten und Anwender vor gefährlichen Spannungen zu schützen.
- Haushaltsgeräte: Vom Geschirrspüler bis zur Waschmaschine – der LTV 827-C sorgt für eine sichere und zuverlässige Steuerung in vielen Haushaltsgeräten.
Der LTV 827-C ist ein echter Allrounder, der in unzähligen Anwendungen für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit sorgt.
Warum der LTV 827-C die richtige Wahl ist
In einer Welt, in der die Anforderungen an Elektronikbauteile immer höher werden, ist der LTV 827-C die ideale Lösung für alle, die keine Kompromisse eingehen wollen. Er bietet:
- Hohe Isolationsspannung: Schützen Sie Ihre Schaltungen zuverlässig vor Überspannungen und Kurzschlüssen.
- Zwei Kanäle in einem Gehäuse: Sparen Sie Platz und Kosten durch die Integration von zwei Optokopplern in einem einzigen DIP-8 Gehäuse.
- Breiter Betriebstemperaturbereich: Verwenden Sie den LTV 827-C auch unter extremen Bedingungen.
- Einfache Montage: Das DIP-8 Gehäuse ermöglicht eine einfache und schnelle Montage auf Leiterplatten.
- Hohe Zuverlässigkeit: Der LTV 827-C wurde entwickelt, um auch unter anspruchsvollen Bedingungen eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Performance zu gewährleisten.
Mit dem LTV 827-C investieren Sie in ein Produkt, das Ihnen langfristig Freude bereiten wird und Ihre Projekte sicherer und erfolgreicher macht. Er ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Versprechen für Qualität und Zuverlässigkeit.
Technische Daten im Überblick
Hier finden Sie noch einmal alle wichtigen technischen Daten des LTV 827-C übersichtlich zusammengefasst:
Parameter | Wert |
---|---|
Anzahl Kanäle | 2 |
Isolationsspannung | 5 kV (RMS) |
Vorwärtsspannung (Vf) | 1.25 V (typisch) |
Vorwärtsstrom (If) | 50 mA |
Kollektor-Emitter-Spannung (Vceo) | 35 V |
Stromübertragungsverhältnis (CTR) | 200-400 % |
Betriebstemperaturbereich | -30°C bis +110°C |
Gehäuse | DIP-8 |
Diese Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Spezifikationen des LTV 827-C.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LTV 827-C
Hier beantworten wir einige der häufigsten Fragen zum LTV 827-C:
Frage 1: Was bedeutet die Isolationsspannung von 5 kV?
Antwort: Die Isolationsspannung von 5 kV (RMS) gibt an, dass der Optokoppler einer Wechselspannung von 5 Kilovolt standhalten kann, ohne dass ein Durchschlag zwischen der Eingangs- und Ausgangsseite erfolgt. Dies gewährleistet eine sichere galvanische Trennung.
Frage 2: Kann ich den LTV 827-C auch mit höheren Strömen als 50 mA betreiben?
Antwort: Nein, der maximale Vorwärtsstrom (If) beträgt 50 mA. Ein Betrieb mit höheren Strömen kann zu Schäden am Optokoppler führen.
Frage 3: Was bedeutet das Stromübertragungsverhältnis (CTR)?
Antwort: Das Stromübertragungsverhältnis (CTR) gibt an, wie effizient der Strom von der Eingangs- zur Ausgangsseite des Optokopplers übertragen wird. Ein CTR von 200-400 % bedeutet, dass der Ausgangsstrom 2 bis 4 Mal höher sein kann als der Eingangsstrom.
Frage 4: Ist der LTV 827-C ESD-empfindlich?
Antwort: Ja, wie die meisten elektronischen Bauteile ist auch der LTV 827-C ESD-empfindlich. Achten Sie beim Umgang mit dem Optokoppler auf geeignete ESD-Schutzmaßnahmen, wie z.B. das Tragen eines Erdungsarmbandes.
Frage 5: Welche alternativen Bauteile gibt es zum LTV 827-C?
Antwort: Es gibt verschiedene alternative Optokoppler mit ähnlichen Spezifikationen, wie z.B. den PC817 oder den EL817. Die Wahl des geeigneten Optokopplers hängt jedoch von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab.
Frage 6: Wie schließe ich den LTV 827-C richtig an?
Antwort: Die genaue Beschaltung des LTV 827-C hängt von der jeweiligen Anwendung ab. In der Regel wird die Eingangsseite mit einem Vorwiderstand beschaltet, um den Strom zu begrenzen. Die Ausgangsseite wird mit einem Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand versehen, um das Ausgangssignal zu definieren. Beachten Sie das Datenblatt des Herstellers für detaillierte Informationen.
Frage 7: Wo finde ich das Datenblatt des LTV 827-C?
Antwort: Das Datenblatt des LTV 827-C finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder bei gängigen Elektronik-Distributoren. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen zu den elektrischen Eigenschaften, den Anschlüssen und den empfohlenen Betriebsbedingungen.