Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, aktiv » Optoelektronik » Optokoppler
LTV 817 - 1-fach Optokoppler

LTV 817 – 1-fach Optokoppler, 5kV, 35V, 50mA, 50-600%, DIP-4

0,15 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: d6b7c7020fdb Kategorie: Optokoppler
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
    • Dioden, Gleichrichter, Triacs etc.
    • ICs & Controller
    • Optoelektronik
      • Fotodioden etc.
      • Lämpchen
      • Lasertechnik
      • LCD-Anzeigen / -Module
      • LEDs
      • Optokoppler
      • Siebensegment-/Matrix-Anzeigen
      • Siebensegment-Anzeigen
    • Programmer / Entwicklungstools
    • Röhren
    • Signalakustik
    • Transistoren
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • LTV-817 Optokoppler: Die zuverlässige Isolierung für Ihre Elektronikprojekte
    • Was ist ein Optokoppler und warum brauche ich ihn?
    • Technische Details des LTV-817
    • Das Stromübertragungsverhältnis (CTR) – Was bedeutet das?
    • Anwendungsbeispiele für den LTV-817
    • Schaltbeispiele und Tipps
    • Der LTV-817: Mehr als nur ein Bauteil
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LTV-817

LTV-817 Optokoppler: Die zuverlässige Isolierung für Ihre Elektronikprojekte

Tauchen Sie ein in die Welt der sicheren Signalübertragung mit dem LTV-817 Optokoppler. Dieses kleine, aber leistungsstarke Bauelement bietet eine galvanische Trennung bis zu 5 kV und schützt Ihre wertvollen Schaltungen vor gefährlichen Spannungsspitzen und ungewollten Strömen. Ob im Hobbybereich oder in professionellen Anwendungen – der LTV-817 ist Ihr zuverlässiger Partner für saubere und sichere Elektronik.

Was ist ein Optokoppler und warum brauche ich ihn?

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei elektronische Schaltungen, die miteinander kommunizieren müssen, aber unterschiedliche Spannungsquellen oder Potentiale haben. Eine direkte Verbindung könnte verheerende Folgen haben: Kurzschlüsse, Beschädigungen oder sogar die Zerstörung Ihrer Komponenten. Hier kommt der Optokoppler ins Spiel.

Ein Optokoppler, auch Optoisolator genannt, nutzt Licht, um Signale zwischen zwei Schaltungen zu übertragen. Im Inneren des LTV-817 befindet sich eine LED, die Licht aussendet, wenn ein Strom fließt. Dieses Licht trifft auf einen lichtempfindlichen Transistor, der dadurch leitend wird und das Signal an die zweite Schaltung weitergibt. Das Besondere daran: Die beiden Schaltungen sind elektrisch vollständig voneinander getrennt. Es gibt keine direkte leitende Verbindung.

Dies bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Galvanische Trennung: Schützt vor Spannungsspitzen und transienten Störungen.
  • Sichere Signalübertragung: Verhindert Masseschleifen und unerwünschte Beeinflussungen.
  • Erhöhte Lebensdauer Ihrer Komponenten: Schützt empfindliche Bauteile vor Schäden.
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Motorsteuerungen, Netzteile, Sensorik und vieles mehr.

Technische Details des LTV-817

Der LTV-817 Optokoppler zeichnet sich durch seine kompakte Bauform und seine robusten technischen Spezifikationen aus:

  • Typ: 1-fach Optokoppler
  • Isolationsspannung: 5 kV (RMS)
  • Vorwärtsspannung (LED): Max. 1.4 V
  • Vorwärtsstrom (LED): 50 mA
  • Kollektor-Emitter-Spannung (Transistor): Max. 35 V
  • Stromübertragungsverhältnis (CTR): 50 – 600%
  • Gehäuse: DIP-4
  • Betriebstemperaturbereich: -30°C bis +110°C

Das DIP-4 Gehäuse ermöglicht eine einfache Montage auf Lochrasterplatinen oder in Standard-DIP-Sockeln. Der große Betriebstemperaturbereich garantiert einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen.

Das Stromübertragungsverhältnis (CTR) – Was bedeutet das?

Das Stromübertragungsverhältnis (CTR) ist ein wichtiger Parameter bei Optokopplern. Es gibt an, wie effizient der Optokoppler den Strom von der LED auf den Transistor überträgt. Ein CTR von 50% bedeutet beispielsweise, dass bei einem Strom von 10 mA durch die LED mindestens 5 mA durch den Transistor fließen. Der LTV-817 bietet ein CTR von 50-600%, was ihn sehr flexibel für verschiedene Anwendungen macht.

Anwendungsbeispiele für den LTV-817

Die Vielseitigkeit des LTV-817 Optokopplers kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen kleinen Helfer in Ihren Projekten einsetzen können:

  • Motorsteuerung: Isolieren Sie die Steuerungselektronik von den hohen Spannungen und Strömen des Motors.
  • Netzteile: Schützen Sie Ihre Steuerungsschaltungen vor Überspannungen aus dem Netzteil.
  • Sensorik: Übertragen Sie Sensorsignale sicher und zuverlässig, auch wenn Sensor und Steuerung unterschiedliche Potentiale haben.
  • SPS-Eingänge: Koppeln Sie externe Signale sicher an die Eingänge Ihrer SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung).
  • Digitale Schnittstellen: Isolieren Sie digitale Schnittstellen wie RS-232 oder SPI, um Störungen zu vermeiden.

Der LTV-817 ist nicht nur ein Bauelement, sondern ein Schlüssel zur Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Elektronikprojekte. Stellen Sie sich vor, wie Sie Ihre kreativen Ideen verwirklichen können, ohne sich Sorgen um gefährliche Spannungsspitzen oder unerwünschte Störungen machen zu müssen. Der LTV-817 gibt Ihnen die Freiheit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Ihre Vision.

Schaltbeispiele und Tipps

Um das Potenzial des LTV-817 voll auszuschöpfen, hier einige Tipps und Schaltungsvorschläge:

  • Vorwiderstand für die LED: Berechnen Sie den Vorwiderstand sorgfältig, um den Strom durch die LED auf den empfohlenen Wert (typ. 10-20 mA) zu begrenzen. Verwenden Sie das Ohmsche Gesetz (R = (V_Quelle – V_LED) / I_LED).
  • Pull-Up-Widerstand am Transistor: Ein Pull-Up-Widerstand am Kollektor des Transistors sorgt dafür, dass der Ausgang im Ruhezustand auf einem definierten Pegel liegt (typischerweise VCC). Der Wert des Widerstands hängt von der Anwendung ab, typische Werte liegen zwischen 1 kOhm und 10 kOhm.
  • Entkopplungskondensatoren: Platzieren Sie Entkopplungskondensatoren (z.B. 100 nF) in der Nähe des Optokopplers, um Störungen zu minimieren.
  • Sorgfältige Verdrahtung: Achten Sie auf eine saubere und übersichtliche Verdrahtung, um Störungen zu vermeiden und die Funktion des Optokopplers nicht zu beeinträchtigen.

Experimentieren Sie mit verschiedenen Schaltungskonfigurationen, um die optimale Leistung für Ihre spezifische Anwendung zu erzielen. Der LTV-817 ist ein robustes und zuverlässiges Bauelement, das Ihnen viele Möglichkeiten bietet, Ihre elektronischen Schaltungen zu verbessern.

Der LTV-817: Mehr als nur ein Bauteil

Der LTV-817 ist mehr als nur ein elektronisches Bauteil. Er ist ein Symbol für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Innovation. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre kreativen Ideen zu verwirklichen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Mit dem LTV-817 in Ihren Projekten können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Schaltungen optimal geschützt sind und einwandfrei funktionieren.

Investieren Sie in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Projekte. Bestellen Sie den LTV-817 Optokoppler noch heute und erleben Sie die Vorteile einer sicheren und sauberen Signalübertragung!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum LTV-817

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum LTV-817 Optokoppler:

  1. Was bedeutet die Angabe „5kV Isolationsspannung“?

    Die 5kV Isolationsspannung gibt die maximale Spannung an, die der Optokoppler zwischen Ein- und Ausgang sicher isolieren kann, ohne dass es zu einem Durchschlag kommt. Es ist ein Maß für die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Bauelements.

  2. Wie berechne ich den Vorwiderstand für die LED?

    Der Vorwiderstand wird mit dem Ohmschen Gesetz berechnet: R = (V_Quelle – V_LED) / I_LED. Dabei ist V_Quelle die Versorgungsspannung, V_LED die Vorwärtsspannung der LED (typ. 1.2V) und I_LED der gewünschte Strom durch die LED (typ. 10-20 mA). Beispiel: Bei einer 5V-Quelle und einem gewünschten Strom von 10 mA ergibt sich R = (5V – 1.2V) / 0.01A = 380 Ohm. Wählen Sie den nächsthöheren Standardwert (z.B. 390 Ohm).

  3. Kann ich den LTV-817 auch mit 3.3V betreiben?

    Ja, der LTV-817 kann auch mit 3.3V betrieben werden. Achten Sie darauf, den Vorwiderstand für die LED entsprechend anzupassen, um den Strom auf den empfohlenen Wert zu begrenzen.

  4. Was ist der Unterschied zwischen LTV-817, PC817 und EL817?

    LTV-817, PC817 und EL817 sind im Wesentlichen äquivalente Optokoppler von verschiedenen Herstellern (Lite-On, Sharp, Everlight). Sie sind untereinander austauschbar, da sie die gleichen Spezifikationen und Pinbelegungen haben.

  5. Wofür brauche ich einen Pull-Up-Widerstand am Transistor?

    Ein Pull-Up-Widerstand sorgt dafür, dass der Ausgang des Optokopplers (Kollektor des Transistors) im Ruhezustand auf einem definierten Pegel (typischerweise VCC) liegt. Wenn die LED nicht leuchtet, ist der Transistor gesperrt und der Pull-Up-Widerstand zieht den Ausgang auf VCC. Leuchtet die LED, wird der Transistor leitend und zieht den Ausgang auf Masse.

  6. Wie finde ich heraus, welcher Pin die Kathode der LED ist?

    Auf dem Gehäuse des LTV-817 befindet sich eine Markierung (z.B. ein Punkt oder eine Kerbe) in der Nähe von Pin 1. Die Kathode der LED ist Pin 1. Die Anode der LED ist Pin 2.

  7. Kann ich den LTV-817 für analoge Signale verwenden?

    Der LTV-817 ist primär für digitale Signale geeignet. Für analoge Signale ist er aufgrund der nichtlinearen Kennlinie und der Temperaturabhängigkeit weniger geeignet. Es gibt jedoch spezielle Optokoppler, die für analoge Anwendungen optimiert sind.

Bewertungen: 4.6 / 5. 422

Zusätzliche Informationen
Marke

LITEON

Ähnliche Produkte

6N 136 - OPTOKOPPLER >2

6N 136 – OPTOKOPPLER >2,5kV, 1MBd, DIP8

0,52 €
4N 33 - OPTOKOPPLER

4N 33 – OPTOKOPPLER

0,28 €
CNY 17F2 - OPTOKOPPLER

CNY 17F2 – OPTOKOPPLER

0,28 €
CNX 83A - Optokoppler

CNX 83A – Optokoppler

0,42 €
CNY 17/III - OPTOKOPPLER

CNY 17/III – OPTOKOPPLER

0,29 €
4N 32 - OPTOKOPPLER

4N 32 – OPTOKOPPLER

0,29 €
4N 27 - OPTOKOPPLER

4N 27 – OPTOKOPPLER

0,25 €
CNX 82A - Optokoppler

CNX 82A – Optokoppler

0,35 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,15 €