L-XHBCC 100u: Die Festinduktivität für Ihre anspruchsvollen Projekte
Entdecken Sie mit der L-XHBCC 100u Festinduktivität ein Bauteil, das Ihre elektronischen Schaltungen auf ein neues Level hebt. Diese axiale Induktivität der XHBCC-Serie, gefertigt aus hochwertigem Ferritmaterial, bietet eine Induktivität von 100 uH und ist damit die ideale Lösung für eine Vielzahl von Anwendungen. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronik-Ingenieur sind oder gerade erst Ihre Leidenschaft für die Welt der Elektronik entdecken – die L-XHBCC 100u wird Sie mit ihrer Performance und Zuverlässigkeit begeistern.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein hochsensibles Messgerät oder ein ausgeklügeltes Audiosystem. Jedes Bauteil muss perfekt aufeinander abgestimmt sein, um die gewünschte Leistung zu erzielen. Hier kommt die L-XHBCC 100u ins Spiel. Sie stabilisiert den Stromfluss, filtert unerwünschte Störungen und sorgt für eine saubere und effiziente Energieversorgung Ihrer Schaltung. Das Ergebnis? Eine Performance, die Sie hören, sehen und fühlen können.
Die Vorteile der L-XHBCC 100u im Überblick
Die L-XHBCC 100u überzeugt nicht nur durch ihre technischen Daten, sondern auch durch ihre zahlreichen Vorteile, die sie zu einer erstklassigen Wahl für Ihre Projekte machen:
- Präzise Induktivität: Mit einer Induktivität von 100 uH bietet die L-XHBCC 100u einen exakt definierten Wert, der für eine stabile und zuverlässige Funktion Ihrer Schaltung sorgt.
- Hochwertiges Ferritmaterial: Das verwendete Ferritmaterial zeichnet sich durch geringe Verluste und eine hohe Sättigungsinduktion aus, was zu einer effizienten Energieübertragung und einer minimierten Wärmeentwicklung führt.
- Axiale Bauform: Die axiale Bauform ermöglicht eine einfache und flexible Integration in Ihre Schaltung, unabhängig davon, ob Sie eine Leiterplatte bestücken oder eine freie Verdrahtung vornehmen.
- XHBCC-Serie: Als Teil der XHBCC-Serie profitiert die L-XHBCC 100u von den hohen Qualitätsstandards und der langjährigen Erfahrung des Herstellers.
- Robust und langlebig: Die L-XHBCC 100u ist für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und zeichnet sich durch ihre Robustheit und Langlebigkeit aus.
Technische Daten im Detail
Um Ihnen einen umfassenden Überblick über die technischen Eigenschaften der L-XHBCC 100u zu geben, haben wir die wichtigsten Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Induktivität | 100 uH |
Bauform | Axial |
Material | Ferrit |
Serie | XHBCC |
Toleranz | (Bitte Spezifikation des Herstellers beachten) |
Nennstrom | (Bitte Spezifikation des Herstellers beachten) |
Gleichstromwiderstand (DCR) | (Bitte Spezifikation des Herstellers beachten) |
Selbstresonanzfrequenz (SRF) | (Bitte Spezifikation des Herstellers beachten) |
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für Toleranz, Nennstrom, Gleichstromwiderstand (DCR) und Selbstresonanzfrequenz (SRF) von den spezifischen Spezifikationen des Herstellers abhängen. Wir empfehlen Ihnen, die entsprechenden Datenblätter vor der Verwendung der L-XHBCC 100u sorgfältig zu prüfen.
Anwendungsbereiche der L-XHBCC 100u
Die L-XHBCC 100u ist ein vielseitiges Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Stromversorgungen: Als Filterinduktivität in Schaltreglern und linearen Reglern sorgt die L-XHBCC 100u für eine stabile und saubere Spannungsversorgung.
- Audioschaltungen: In Frequenzweichen, Entzerrern und anderen Audioschaltungen dient die L-XHBCC 100u zur Klangformung und zur Unterdrückung von Rauschen.
- Hochfrequenztechnik: In Oszillatoren, Filtern und Verstärkern wird die L-XHBCC 100u zur Erzeugung und Verarbeitung von Hochfrequenzsignalen eingesetzt.
- Messtechnik: In Messgeräten und Sensoren dient die L-XHBCC 100u zur präzisen Erfassung und Verarbeitung von Messwerten.
- Industrielle Automatisierung: In Steuerungen, Regelungen und Antrieben sorgt die L-XHBCC 100u für eine zuverlässige und effiziente Funktion der Anlagen.
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unzähligen Möglichkeiten, die Ihnen die L-XHBCC 100u bietet. Mit diesem Bauteil können Sie Ihre Ideen in die Realität umsetzen und innovative Lösungen für Ihre Projekte entwickeln.
Die L-XHBCC 100u: Mehr als nur ein Bauteil
Die L-XHBCC 100u ist mehr als nur eine Festinduktivität. Sie ist ein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten, ein Werkzeug für kreative Köpfe und ein Garant für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Mit diesem Bauteil in Ihrem Arsenal können Sie Ihre Projekte auf ein neues Level heben und Ihre Visionen verwirklichen.
Bestellen Sie noch heute Ihre L-XHBCC 100u und erleben Sie die Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit dieses außergewöhnlichen Bauteils. Wir sind davon überzeugt, dass Sie von der Qualität und Performance der L-XHBCC 100u begeistert sein werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur L-XHBCC 100u
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur L-XHBCC 100u Festinduktivität. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. was bedeutet die bezeichnung „100u“?
Die Bezeichnung „100u“ steht für die Induktivität der Spule, angegeben in Mikrohenry (µH). In diesem Fall beträgt die Induktivität der L-XHBCC 100u also 100 µH.
2. kann ich die L-xhbcc 100u auch in hochfrequenzanwendungen einsetzen?
Ja, die L-XHBCC 100u kann auch in Hochfrequenzanwendungen eingesetzt werden. Allerdings ist es wichtig, die Selbstresonanzfrequenz (SRF) der Spule zu beachten. Die SRF gibt an, bei welcher Frequenz die Spule in Resonanz gerät und ihre Induktivität abnimmt. Für eine optimale Leistung sollte die Betriebsfrequenz deutlich unterhalb der SRF liegen. Die genaue SRF entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Herstellers.
3. welches material wird für den kern der L-xhbcc 100u verwendet?
Der Kern der L-XHBCC 100u besteht aus Ferrit. Ferrit ist ein keramisches Material mit ferromagnetischen Eigenschaften, das sich durch geringe Verluste und eine hohe Sättigungsinduktion auszeichnet. Dadurch eignet es sich ideal für den Einsatz in Induktivitäten.
4. wie schließe ich die L-xhbcc 100u richtig an?
Die L-XHBCC 100u hat eine axiale Bauform, was bedeutet, dass die Anschlüsse an den Enden der Spule angebracht sind. Sie können die Spule einfach in Ihre Schaltung einlöten oder mit Drahtverbindern verbinden. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest sitzen und keinen Kurzschluss verursachen.
5. wo finde ich das datenblatt der L-xhbcc 100u?
Das Datenblatt der L-XHBCC 100u finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Online-Shop. Im Datenblatt sind alle wichtigen technischen Daten und Spezifikationen der Spule aufgeführt, wie z.B. Toleranz, Nennstrom, Gleichstromwiderstand (DCR) und Selbstresonanzfrequenz (SRF).
6. ist die L-xhbcc 100u für den einsatz in sicherheitskritischen anwendungen geeignet?
Ob die L-XHBCC 100u für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Es ist wichtig, die Spezifikationen des Herstellers sorgfältig zu prüfen und sicherzustellen, dass die Spule den erforderlichen Sicherheitsstandards entspricht. Im Zweifelsfall sollten Sie sich an einen Experten wenden.
7. gibt es alternativen zur L-xhbcc 100u?
Ja, es gibt zahlreiche Alternativen zur L-XHBCC 100u. Die Wahl der geeigneten Alternative hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Wenn Sie beispielsweise eine höhere Induktivität benötigen, können Sie eine Spule mit 220 µH oder 470 µH wählen. Wenn Sie eine SMD-Bauform bevorzugen, können Sie eine entsprechende SMD-Induktivität auswählen. Unser Kundenservice berät Sie gerne bei der Auswahl der passenden Alternative.