L-1008AS 220n SMD-Induktivität: Die unsichtbare Kraft für Ihre Elektronik
Tauchen Sie ein in die Welt der Miniaturisierung und entdecken Sie die L-1008AS 220n SMD-Induktivität – ein winziges Bauteil mit enormer Wirkung. In der modernen Elektronik, wo Platz immer wertvoller wird, ist diese Keramik-Induktivität ein wahrer Gamechanger. Sie ist nicht nur ein weiteres Bauteil, sondern ein Schlüssel zur Effizienz, Leistung und Zuverlässigkeit Ihrer Schaltungen. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit diesem kleinen Kraftpaket Ihre Projekte auf ein neues Level heben können!
Kompaktes Design, Große Leistung: Die Vorteile der L-1008AS 220n
Die L-1008AS 220n ist eine SMD-Induktivität (Surface Mount Device), was bedeutet, dass sie direkt auf die Oberfläche einer Leiterplatte gelötet wird. Das spart nicht nur Platz, sondern ermöglicht auch eine automatisierte Bestückung, was wiederum die Produktionskosten senkt und die Zuverlässigkeit erhöht. Ihre geringe Größe im 1008AS-Format (ca. 2,5 x 2,0 mm) macht sie ideal für Anwendungen, bei denen es auf jedes Millimeter ankommt. Aber lassen Sie sich von ihrer Größe nicht täuschen – diese Induktivität steckt voller Power!
Hergestellt aus hochwertiger Keramik, bietet die L-1008AS 220n eine hervorragende Temperaturstabilität und einen geringen Verlustfaktor. Das bedeutet, dass sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert und Ihre Schaltungen optimal unterstützt. Sie ist wie ein stiller Held, der im Hintergrund arbeitet und für einen reibungslosen Betrieb sorgt.
Technische Details im Überblick: Was die L-1008AS 220n auszeichnet
Hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten, die die L-1008AS 220n zu einer exzellenten Wahl für Ihre Projekte machen:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Induktivität | 220 nH (Nanohenry) |
Bauform | SMD (Surface Mount Device) |
Gehäusegröße | 1008AS (2,5 x 2,0 mm) |
Material | Keramik |
Toleranz | (Bitte beachten Sie die genaue Toleranzangabe im Datenblatt) |
Nennstrom | (Bitte beachten Sie den genauen Nennstrom im Datenblatt) |
Gütefaktor (Q) | (Bitte beachten Sie den genauen Gütefaktor im Datenblatt) |
Selbstresonanzfrequenz (SRF) | (Bitte beachten Sie die genaue Selbstresonanzfrequenz im Datenblatt) |
Wichtiger Hinweis: Die genauen Werte für Toleranz, Nennstrom, Gütefaktor und Selbstresonanzfrequenz sind abhängig vom Hersteller und der spezifischen Ausführung der L-1008AS 220n. Bitte konsultieren Sie das detaillierte Datenblatt des jeweiligen Herstellers, um die für Ihre Anwendung passenden Werte zu ermitteln.
Anwendungsbereiche: Wo die L-1008AS 220n glänzt
Die L-1008AS 220n ist ein vielseitiges Bauteil, das in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommt. Hier einige Beispiele:
- HF-Schaltungen: In Hochfrequenzanwendungen, wie z.B. Mobilfunkgeräten, WLAN-Modulen und Bluetooth-Geräten, dient sie zur Filterung und Anpassung von Signalen.
- Filter: Sie ist ein wichtiger Bestandteil von Filtern, die unerwünschte Frequenzen aus einem Signal entfernen.
- Oszillatoren: In Oszillatorschaltungen trägt sie zur Erzeugung von stabilen Frequenzen bei.
- Impedanzanpassung: Sie hilft bei der Anpassung von Impedanzen, um die Signalübertragung zu optimieren und Reflexionen zu minimieren.
- Leistungsversorgungen: In Schaltreglern und anderen Leistungsversorgungen dient sie zur Energiespeicherung und -wandlung.
- Entkopplung: Sie kann zur Entkopplung von Schaltungsteilen eingesetzt werden, um Störungen zu minimieren.
Ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein ambitionierter Bastler oder ein neugieriger Student sind – die L-1008AS 220n ist ein unverzichtbares Bauteil für Ihre Projekte. Sie eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten und hilft Ihnen, Ihre Visionen zu verwirklichen.
Die richtige Wahl treffen: Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Um sicherzustellen, dass die L-1008AS 220n Ihren Anforderungen entspricht, sollten Sie beim Kauf auf folgende Punkte achten:
- Hersteller: Wählen Sie einen renommierten Hersteller, der für Qualität und Zuverlässigkeit bekannt ist.
- Datenblatt: Lesen Sie das Datenblatt sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass die technischen Daten Ihren Anforderungen entsprechen.
- Toleranz: Achten Sie auf die Toleranzangabe, um sicherzustellen, dass die Induktivität innerhalb der gewünschten Grenzen liegt.
- Nennstrom: Stellen Sie sicher, dass der Nennstrom der Induktivität ausreichend hoch ist für Ihre Anwendung.
- Gütefaktor (Q): Ein hoher Gütefaktor ist wichtig für Anwendungen, bei denen es auf geringe Verluste ankommt.
- Selbstresonanzfrequenz (SRF): Die Selbstresonanzfrequenz sollte deutlich über der höchsten Frequenz liegen, die in Ihrer Anwendung vorkommt.
- Verpackung: Achten Sie auf eine geeignete Verpackung, um die Induktivitäten während des Transports und der Lagerung vor Beschädigungen zu schützen.
Mit der L-1008AS 220n investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit. Sie ist mehr als nur ein Bauteil – sie ist ein Versprechen für eine erfolgreiche Zukunft Ihrer elektronischen Projekte.
Entfesseln Sie Ihr Potenzial: Die L-1008AS 220n als Schlüssel zum Erfolg
Die Welt der Elektronik ist faszinierend und voller Möglichkeiten. Mit der L-1008AS 220n haben Sie ein Werkzeug in der Hand, das Ihnen hilft, Ihre Ideen zu verwirklichen und innovative Lösungen zu entwickeln. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie die Zukunft mit dieser leistungsstarken und kompakten SMD-Induktivität!
Bestellen Sie noch heute Ihre L-1008AS 220n SMD-Induktivität und erleben Sie, wie einfach es sein kann, Ihre Projekte auf ein neues Level zu heben. Wir sind überzeugt, dass Sie von der Qualität und Leistung dieses Produkts begeistert sein werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur L-1008AS 220n SMD-Induktivität
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen zur L-1008AS 220n, um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern.
- Was bedeutet die Bezeichnung „1008AS“?
Die Bezeichnung „1008AS“ bezieht sich auf die Gehäusegröße der SMD-Induktivität. Sie gibt die Abmessungen des Bauteils an, in diesem Fall ca. 2,5 x 2,0 mm. Dies ist ein Industriestandard, der es ermöglicht, die Größe des Bauteils schnell zu identifizieren.
- Kann ich die L-1008AS 220n auch für höhere Frequenzen verwenden?
Das hängt von der Selbstresonanzfrequenz (SRF) der Induktivität ab. Die SRF sollte deutlich über der höchsten Frequenz liegen, die in Ihrer Anwendung vorkommt. Überprüfen Sie das Datenblatt des Herstellers, um die genaue SRF zu ermitteln.
- Wie löte ich eine SMD-Induktivität richtig?
SMD-Bauteile werden in der Regel mit Reflow-Löten oder mit einem Lötkolben gelötet. Für das Reflow-Löten wird eine Lötpaste verwendet, die auf die Leiterplatte aufgetragen wird. Anschließend wird die Leiterplatte in einem Reflow-Ofen erhitzt, wodurch die Lötpaste schmilzt und die Bauteile mit der Leiterplatte verbindet. Beim Löten mit einem Lötkolben ist es wichtig, eine feine Spitze und eine niedrige Temperatur zu verwenden, um das Bauteil nicht zu beschädigen.
- Was ist der Unterschied zwischen einer Induktivität und einem Widerstand?
Eine Induktivität speichert Energie in einem magnetischen Feld, während ein Widerstand Energie in Wärme umwandelt. Induktivitäten beeinflussen den Stromfluss abhängig von der Frequenz, während Widerstände den Stromfluss unabhängig von der Frequenz beeinflussen.
- Wo finde ich das Datenblatt für die L-1008AS 220n?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserer Produktbeschreibung, sofern verfügbar. Suchen Sie nach der genauen Teilenummer (L-1008AS 220n) und dem Hersteller, um das richtige Datenblatt zu finden.
- Welche Toleranz hat die L-1008AS 220n Induktivität?
Die Toleranz der Induktivität variiert je nach Hersteller und spezifischer Ausführung. Bitte überprüfen Sie das Datenblatt des jeweiligen Herstellers, um die genaue Toleranzangabe zu finden. Typischerweise liegt die Toleranz im Bereich von ±5% bis ±20%.
- Kann ich die L-1008AS 220n in einer Reihenschaltung verwenden?
Ja, Induktivitäten können in Reihen- oder Parallelschaltung verwendet werden, um die Gesamtinduktivität zu verändern. In einer Reihenschaltung addieren sich die Induktivitäten, während in einer Parallelschaltung der Kehrwert der Gesamtinduktivität die Summe der Kehrwerte der einzelnen Induktivitäten ist.