KTY 81-222 Temperatursensor: Präzision für Ihre Projekte
Entdecken Sie den KTY 81-222, einen hochpräzisen PTC-Temperatursensor, der Ihre technischen Projekte auf ein neues Level hebt. Dieser Sensor ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Temperaturen exakt zu erfassen und Ihre Anwendungen optimal zu steuern. Ob in der industriellen Automatisierung, in Heizungs- und Klimaanlagen oder in anspruchsvollen Elektronikprojekten – der KTY 81-222 ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Genauigkeit und Zuverlässigkeit legen.
Technische Details, die überzeugen
Der KTY 81-222 zeichnet sich durch seine robusten technischen Eigenschaften aus, die ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil in vielen Anwendungen machen. Hier sind die wichtigsten Spezifikationen im Überblick:
- Sensor-Typ: PTC (Positiver Temperaturkoeffizient)
- Nennwiderstand: 2 kOhm
- Temperaturbereich: -55°C bis +150°C
- Hohe Linearität: Für präzise Messwerte über den gesamten Temperaturbereich
- Schnelle Reaktionszeit: Ermöglicht eine unmittelbare Temperaturerfassung
- Kompakte Bauform: Einfache Integration in bestehende Systeme
- Hohe Zuverlässigkeit: Garantiert lange Lebensdauer und stabile Leistung
Warum ein PTC-Temperatursensor?
PTC-Sensoren bieten entscheidende Vorteile gegenüber anderen Temperatursensortypen. Ihr Widerstand steigt mit zunehmender Temperatur, was eine einfache und sichere Auswertung ermöglicht. Der KTY 81-222 nutzt diese Eigenschaft optimal aus und liefert zuverlässige Messwerte, die Sie für die Steuerung und Regelung Ihrer Anwendungen benötigen.
Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln ein intelligentes Heizsystem für Ihr Zuhause. Mit dem KTY 81-222 können Sie die Raumtemperatur präzise erfassen und die Heizleistung entsprechend anpassen. Das Ergebnis? Ein angenehmes Raumklima und eine deutliche Reduzierung Ihrer Energiekosten. Oder denken Sie an die Überwachung der Temperatur in einem Elektromotor. Der KTY 81-222 schützt den Motor vor Überhitzung und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb.
Anwendungsbereiche des KTY 81-222
Die Vielseitigkeit des KTY 81-222 kennt kaum Grenzen. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Sensor in Ihren Projekten einsetzen können:
- Industrielle Automatisierung: Überwachung und Regelung von Temperaturen in Produktionsprozessen
- Heizungs- und Klimaanlagen: Präzise Steuerung der Raumtemperatur für optimalen Komfort
- Automobilindustrie: Temperaturüberwachung in Motoren und elektronischen Systemen
- Elektronik: Schutz von Bauteilen vor Überhitzung
- Medizintechnik: Temperaturkontrolle in medizinischen Geräten
- Haushaltsgeräte: Steuerung der Temperatur in Kühlschränken, Backöfen und anderen Geräten
Technische Daten im Detail
Um Ihnen einen noch besseren Überblick zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Daten des KTY 81-222 in einer Tabelle zusammengefasst:
Parameter | Wert |
---|---|
Sensor-Typ | PTC |
Nennwiderstand | 2 kOhm bei 25°C |
Temperaturbereich | -55°C bis +150°C |
Toleranz | ± 5% bei 25°C |
Betriebsspannung | Max. 30 V |
Ansprechzeit | Typ. 5 s (in Luft) |
Gehäuse | DO-35 |
Die Vorteile auf einen Blick
Der KTY 81-222 ist mehr als nur ein Temperatursensor. Er ist ein Garant für Präzision, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie von diesem Sensor erwarten können:
- Präzise Messwerte: Dank der hohen Linearität des PTC-Elements
- Hohe Zuverlässigkeit: Auch unter extremen Bedingungen
- Einfache Integration: Durch die kompakte Bauform und die einfache Auswertung
- Breiter Temperaturbereich: Für vielfältige Anwendungen geeignet
- Schnelle Reaktionszeit: Ermöglicht eine unmittelbare Temperaturerfassung
- Lange Lebensdauer: Spart Kosten und reduziert Wartungsaufwand
So integrieren Sie den KTY 81-222 in Ihre Projekte
Die Integration des KTY 81-222 in Ihre Projekte ist denkbar einfach. Dank seiner kompakten Bauform lässt er sich problemlos in bestehende Systeme einbauen. Die Auswertung der Messwerte erfolgt über eine einfache Widerstandsmessung. Hier sind einige Tipps, die Ihnen bei der Integration helfen:
- Platzierung: Achten Sie auf eine optimale Platzierung des Sensors, um eine genaue Temperaturerfassung zu gewährleisten. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung oder andere Wärmequellen.
- Anschluss: Verwenden Sie hochwertige Kabel und Steckverbinder, um eine zuverlässige Verbindung sicherzustellen.
- Auswertung: Nutzen Sie ein Multimeter oder eine geeignete Messschaltung, um den Widerstand des Sensors zu messen und die Temperatur zu berechnen.
- Kalibrierung: Überprüfen Sie die Genauigkeit des Sensors regelmäßig und kalibrieren Sie ihn gegebenenfalls, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Mit dem KTY 81-222 setzen Sie auf einen Temperatursensor, der Ihnen in jeder Situation zuverlässige Messwerte liefert. Ob in der Industrie, im Handwerk oder im privaten Bereich – dieser Sensor ist die ideale Wahl für alle, die Wert auf Präzision und Qualität legen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTY 81-222
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KTY 81-222. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
1. Was ist ein PTC-Temperatursensor und wie funktioniert er?
Ein PTC-Temperatursensor (Positiver Temperaturkoeffizient) ist ein Sensor, dessen Widerstand mit steigender Temperatur zunimmt. Der KTY 81-222 nutzt dieses Prinzip, um Temperaturen präzise zu erfassen. Im Gegensatz zu NTC-Sensoren (Negativer Temperaturkoeffizient), bei denen der Widerstand mit steigender Temperatur abnimmt, bietet der PTC-Sensor eine lineare Kennlinie über einen weiten Temperaturbereich.
2. Welchen Temperaturbereich deckt der KTY 81-222 ab?
Der KTY 81-222 deckt einen Temperaturbereich von -55°C bis +150°C ab. Dies macht ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, sowohl in kalten als auch in heißen Umgebungen.
3. Wie genau ist der KTY 81-222?
Der KTY 81-222 bietet eine hohe Genauigkeit über den gesamten Temperaturbereich. Die Toleranz beträgt ± 5% bei 25°C. Für noch genauere Messungen empfiehlt es sich, den Sensor regelmäßig zu kalibrieren.
4. Wie schließe ich den KTY 81-222 an?
Der KTY 81-222 wird einfach in einen Stromkreis eingebunden. Messen Sie den Widerstand mit einem Multimeter oder einer geeigneten Messschaltung. Der Widerstandswert ändert sich proportional zur Temperatur. Nutzen Sie die Kennlinie des Sensors, um den Widerstand in die entsprechende Temperatur umzurechnen.
5. Kann ich den KTY 81-222 im Freien verwenden?
Ja, der KTY 81-222 kann im Freien verwendet werden, solange er vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit geschützt ist. Verwenden Sie ein geeignetes Gehäuse, um den Sensor vor äußeren Einflüssen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
6. Welche Vorteile bietet der KTY 81-222 gegenüber anderen Temperatursensoren?
Der KTY 81-222 bietet eine hohe Linearität, eine schnelle Reaktionszeit, eine einfache Integration und eine hohe Zuverlässigkeit. Zudem ist er robust und langlebig, was ihn zu einer idealen Wahl für anspruchsvolle Anwendungen macht.
7. Für welche Anwendungen eignet sich der KTY 81-222 besonders gut?
Der KTY 81-222 eignet sich besonders gut für industrielle Automatisierung, Heizungs- und Klimaanlagen, die Automobilindustrie, Elektronik, Medizintechnik und Haushaltsgeräte. Er ist ideal für alle Anwendungen, bei denen eine präzise Temperaturmessung und eine zuverlässige Steuerung erforderlich sind.
8. Wo finde ich die Kennlinie des KTY 81-222?
Die Kennlinie des KTY 81-222 finden Sie im technischen Datenblatt des Herstellers. Dieses können Sie in der Regel online auf der Herstellerseite oder in unserem Downloadbereich finden. Die Kennlinie zeigt den Zusammenhang zwischen Widerstand und Temperatur und ermöglicht eine genaue Temperaturmessung.