KTC 300 P – Präzision in Bewegung: Ihr linearer Wegsensor für höchste Ansprüche
Entdecken Sie mit dem KTC 300 P Wegsensor ein Meisterwerk der Messtechnik. Dieses lineare Potentiometer wurde entwickelt, um Ihnen in anspruchsvollen Umgebungen präzise und zuverlässige Positionsdaten zu liefern. Egal, ob Sie in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau oder in der Robotik tätig sind – der KTC 300 P wird Ihre Erwartungen übertreffen. Lassen Sie sich von seiner Robustheit, Genauigkeit und einfachen Integration begeistern und heben Sie Ihre Projekte auf ein neues Level.
Die unschlagbaren Vorteile des KTC 300 P Wegsensors
Der KTC 300 P Wegsensor ist mehr als nur ein Messinstrument – er ist ein verlässlicher Partner, der Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die ihn von anderen Produkten abheben:
- Präzise Messungen: Mit einem Messbereich von 0 bis 300 mm liefert der KTC 300 P hochgenaue Positionsdaten, die für eine exakte Steuerung und Überwachung Ihrer Prozesse unerlässlich sind.
- Robuste Bauweise: Dank seiner widerstandsfähigen Konstruktion hält der Sensor auch anspruchsvollen Umgebungsbedingungen stand. Staub, Feuchtigkeit und Vibrationen können ihm nichts anhaben.
- Einfache Integration: Der KTC 300 P lässt sich problemlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren. Die Installation ist unkompliziert und zeitsparend.
- Lange Lebensdauer: Hochwertige Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung gewährleisten eine lange Lebensdauer des Sensors. Sie können sich auf seine Zuverlässigkeit verlassen, auch bei Dauereinsatz.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Ob in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik oder in der Lebensmittelproduktion – der KTC 300 P ist einsetzbar in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen.
Technische Details, die überzeugen
Die inneren Werte zählen – und der KTC 300 P hat einiges zu bieten. Hier sind die technischen Details, die Sie kennen sollten:
Merkmal | Wert |
---|---|
Messbereich | 0 … 300 mm |
Linearität | ±0,05 % FS |
Widerstand | 5 kΩ ±15 % |
Auflösung | Nahezu unendlich |
Betriebstemperatur | -30 °C … +100 °C |
Schutzart | IP40 |
Gehäusematerial | Eloxiertes Aluminium |
Diese technischen Spezifikationen unterstreichen die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des KTC 300 P. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Sensor auch unter schwierigen Bedingungen präzise Ergebnisse liefert.
Anwendungsbereiche: Wo der KTC 300 P glänzt
Der KTC 300 P ist ein wahrer Alleskönner, wenn es um die präzise Messung von linearen Bewegungen geht. Hier sind einige Beispiele, wie Sie diesen Sensor in Ihren Projekten einsetzen können:
- Automatisierungstechnik: Steuerung von Produktionsprozessen, Überwachung von Anlagenbewegungen, Positionierung von Werkzeugen und Robotern.
- Maschinenbau: Erfassung von Hubbewegungen, Messung von Verformungen, Überwachung von Verschleiß.
- Robotik: Präzise Steuerung von Roboterarmen, Erfassung von Gelenkwinkeln, Positionierung von Greifern.
- Medizintechnik: Steuerung von medizinischen Geräten, Positionierung von Instrumenten, Überwachung von Patientenbewegungen.
- Fahrzeugtechnik: Erfassung von Federwegen, Steuerung von Dämpfungssystemen, Überwachung von Lenkbewegungen.
- Verpackungsindustrie: Überwachung der Folien Spannung, Kontrolle der Abfüllmengen, präzise Positionierung der Verpackungselemente
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig. Die Einsatzmöglichkeiten des KTC 300 P sind so vielfältig wie Ihre Ideen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie neue Anwendungen für diesen vielseitigen Sensor.
Warum Sie sich für den KTC 300 P entscheiden sollten
In einer Welt, in der Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist der KTC 300 P die richtige Wahl. Dieser Wegsensor bietet Ihnen nicht nur hochgenaue Messungen, sondern auch eine robuste Bauweise, eine einfache Integration und eine lange Lebensdauer. Mit dem KTC 300 P sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen und Ihre Ziele zu erreichen. Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die Ihnen dieser erstklassige Sensor bietet.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem komplexen Automatisierungsprojekt. Jede Bewegung muss präzise gesteuert und überwacht werden. Mit dem KTC 300 P haben Sie die Kontrolle. Sie erhalten genaue Positionsdaten in Echtzeit und können Ihre Prozesse optimal anpassen. Das Ergebnis: Höhere Effizienz, weniger Ausschuss und zufriedenere Kunden.
Oder denken Sie an den Maschinenbau. Hier sind robuste und zuverlässige Sensoren unerlässlich. Der KTC 300 P hält auch anspruchsvollen Bedingungen stand und liefert Ihnen präzise Messungen, auch wenn es mal rau zugeht. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Maschinen reibungslos funktionieren und Ihre Produkte höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Der KTC 300 P ist mehr als nur ein Sensor – er ist Ihr Partner für Erfolg. Er hilft Ihnen, Ihre Visionen zu verwirklichen und Ihre Ziele zu erreichen. Wählen Sie den KTC 300 P und erleben Sie den Unterschied.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KTC 300 P
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KTC 300 P. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
- Wie genau ist der KTC 300 P?
Der KTC 300 P hat eine Linearität von ±0,05 % FS (Full Scale), was eine sehr hohe Genauigkeit bedeutet.
- Kann ich den KTC 300 P auch im Freien verwenden?
Der KTC 300 P hat die Schutzart IP40 und ist somit nicht vollständig vor Wasser geschützt. Für den Einsatz im Freien empfehlen wir, den Sensor zusätzlich zu schützen.
- Wie schließe ich den KTC 300 P an?
Der KTC 300 P wird über ein Kabel mit offenen Enden angeschlossen. Die genaue Belegung der Adern finden Sie im Datenblatt des Produkts.
- Welche Spannung benötige ich für den KTC 300 P?
Der KTC 300 P benötigt eine Versorgungsspannung von maximal 30 V DC.
- Was bedeutet die Angabe „Widerstand 5 kΩ ±15 %“?
Dies bezieht sich auf den Gesamtwiderstand des Potentiometers im Sensor. Der Widerstandswert kann innerhalb einer Toleranz von ±15 % vom Nennwert (5 kΩ) abweichen.
- Wie kalibriere ich den KTC 300 P?
Der KTC 300 P ist in der Regel vorkalibriert und muss nicht manuell kalibriert werden. In speziellen Anwendungen kann jedoch eine Feinjustierung erforderlich sein, die über die angeschlossene Steuerung erfolgen kann.
- Welche Alternativen gibt es zum KTC 300 P?
Abhängig von Ihren spezifischen Anforderungen gibt es verschiedene Alternativen, wie z.B. andere Wegsensoren mit unterschiedlichen Messbereichen oder Technologien (z.B. magnetostriktive Sensoren oder inkrementelle Encoder). Kontaktieren Sie uns gerne, um die beste Lösung für Ihre Anwendung zu finden.
Wir hoffen, diese FAQ hat Ihre Fragen beantwortet. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.