KERKO 4,7P: Der zuverlässige Keramik-Kondensator für Ihre Elektronikprojekte
Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik mit dem KERKO 4,7P Keramik-Kondensator. Dieses kleine, aber feine Bauelement ist ein unverzichtbarer Bestandteil für eine Vielzahl von Anwendungen, von einfachen Schaltungen bis hin zu komplexen High-Tech-Geräten. Mit seiner präzisen Kapazität von 4,7 Pikofarad (pF) bietet er die Stabilität und Zuverlässigkeit, die Sie für Ihre Projekte benötigen.
Der KERKO 4,7P ist mehr als nur ein Kondensator – er ist ein Versprechen für Qualität und Langlebigkeit. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre kreativen Visionen in die Realität umzusetzen, indem er für eine gleichmäßige und störungsfreie Funktion Ihrer elektronischen Schaltungen sorgt. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein begeisterter Bastler oder ein neugieriger Schüler sind, der KERKO 4,7P ist Ihr idealer Partner für jedes Elektronikprojekt.
Warum ein Keramik-Kondensator? Die Vorteile des KERKO 4,7P
Keramik-Kondensatoren sind aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften in der Elektronikindustrie weit verbreitet. Der KERKO 4,7P profitiert von diesen Vorteilen und bietet Ihnen:
- Hohe Stabilität: Keramik-Kondensatoren zeichnen sich durch eine hohe Stabilität gegenüber Temperaturänderungen und Spannungsspitzen aus. Dies gewährleistet eine konstante Leistung Ihrer Schaltungen, auch unter schwierigen Bedingungen.
- Geringe Verluste: Der KERKO 4,7P minimiert Energieverluste und trägt somit zu einer effizienten Funktion Ihrer Geräte bei.
- Kompakte Bauweise: Seine geringe Größe ermöglicht eine platzsparende Integration in Ihre Schaltungen, ideal für miniaturisierte Projekte.
- Lange Lebensdauer: Keramik-Kondensatoren sind bekannt für ihre lange Lebensdauer, was den KERKO 4,7P zu einer lohnenden Investition für die Zukunft macht.
- Vielseitige Anwendung: Ob in Filtern, Oszillatoren, Kopplungs- oder Entkopplungsschaltungen – der KERKO 4,7P ist ein echtes Multitalent.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu verschaffen, hier die wichtigsten technischen Daten des KERKO 4,7P:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 4,7 pF (Pikofarad) |
Toleranz | ± 10% (variiert je nach Hersteller und Charge) |
Spannungsfestigkeit | 50 V (DC) (variiert je nach Hersteller und Charge) |
Bauform | SMD oder bedrahtet (je nach Variante) |
Temperaturbereich | -55°C bis +125°C (variiert je nach Hersteller und Charge) |
Bitte beachten Sie: Die genauen technischen Daten können je nach Hersteller und Charge variieren. Überprüfen Sie daher immer das Datenblatt des jeweiligen Produkts, um sicherzustellen, dass es Ihren Anforderungen entspricht.
Anwendungsbeispiele: Wo der KERKO 4,7P zum Einsatz kommt
Der KERKO 4,7P ist ein wahrer Allrounder und findet in den unterschiedlichsten Bereichen der Elektronik Anwendung. Hier einige Beispiele:
- Filter: In Filtern dient er dazu, unerwünschte Frequenzen zu blockieren oder bestimmte Frequenzen durchzulassen.
- Oszillatoren: In Oszillatoren ist er ein wichtiger Bestandteil für die Erzeugung von stabilen Frequenzen.
- Kopplung: Zur Übertragung von Signalen zwischen verschiedenen Schaltungsstufen.
- Entkopplung: Zur Unterdrückung von Rauschen und Störungen in der Stromversorgung.
- HF-Anwendungen: Aufgrund seiner geringen Verluste eignet er sich hervorragend für Hochfrequenzanwendungen.
Ob Sie nun einen präzisen Filter für Ihr Audioequipment bauen, einen stabilen Oszillator für Ihre Steuerungstechnik entwickeln oder einfach nur das Rauschen in Ihrer Schaltung reduzieren möchten – der KERKO 4,7P ist die richtige Wahl.
Der KERKO 4,7P: Mehr als nur ein Bauteil – ein Begleiter für Ihre Elektronikreise
Wir verstehen, dass Elektronik mehr ist als nur das Zusammenschalten von Bauteilen. Es ist eine Leidenschaft, eine Möglichkeit, kreativ zu sein und die Welt um uns herum zu gestalten. Der KERKO 4,7P soll Sie auf dieser Reise begleiten und Ihnen die Werkzeuge an die Hand geben, die Sie für Ihren Erfolg benötigen. Mit seiner Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit ist er ein Partner, auf den Sie sich verlassen können.
Bestellen Sie noch heute Ihren KERKO 4,7P und erleben Sie die Freude am erfolgreichen Elektronikprojekt! Lassen Sie sich von seinen Möglichkeiten inspirieren und verwirklichen Sie Ihre Ideen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum KERKO 4,7P
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum KERKO 4,7P Keramik-Kondensator:
1. Was bedeutet die Angabe 4,7P?
Die Angabe 4,7P steht für 4,7 Pikofarad (pF), die Einheit der elektrischen Kapazität. Ein Pikofarad entspricht einem Billionstel Farad (1 pF = 10^-12 F).
2. Kann ich den KERKO 4,7P durch einen Kondensator mit einer höheren Kapazität ersetzen?
Das hängt von der Anwendung ab. In einigen Fällen ist ein Austausch möglich, in anderen Fällen kann dies zu Fehlfunktionen oder Schäden an der Schaltung führen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall einen Experten oder das Datenblatt der Schaltung.
3. Ist der KERKO 4,7P polarisiert?
Nein, Keramik-Kondensatoren sind in der Regel nicht polarisiert. Das bedeutet, dass sie ohne Berücksichtigung der Polarität in die Schaltung eingebaut werden können.
4. Wo finde ich das Datenblatt für den KERKO 4,7P?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers oder in unserem Online-Shop unter der Produktbeschreibung.
5. Welche Bauformen des KERKO 4,7P gibt es?
Der KERKO 4,7P ist in verschiedenen Bauformen erhältlich, z.B. als SMD (Surface Mount Device) für die Oberflächenmontage oder als bedrahtete Variante für die Durchsteckmontage.
6. Wie lagere ich den KERKO 4,7P richtig?
Lagern Sie den KERKO 4,7P an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen.
7. Für welche Spannungsbereiche ist der KERKO 4,7P geeignet?
Die Spannungsfestigkeit des KERKO 4,7P variiert je nach Hersteller und Charge. Achten Sie auf die Angaben im Datenblatt und stellen Sie sicher, dass die Spannung in Ihrer Schaltung die maximale Spannungsfestigkeit des Kondensators nicht überschreitet.
8. Kann ich den KERKO 4,7P für Audioanwendungen verwenden?
Ja, der KERKO 4,7P eignet sich aufgrund seiner geringen Verluste und seiner guten Frequenzstabilität gut für Audioanwendungen, insbesondere in Filtern und Entkopplungsschaltungen.