K-S625 0150-10 – Entdecken Sie die Präzision der Temperaturmessung mit unserem Mantelthermoelement
In der Welt der Technik und Forschung ist die genaue Temperaturmessung von entscheidender Bedeutung. Ob in der industriellen Fertigung, in Laboren oder bei der Entwicklung neuer Technologien – zuverlässige Daten sind unerlässlich für den Erfolg. Mit dem K-S625 0150-10 Mantelthermoelement bieten wir Ihnen ein Werkzeug, das höchste Präzision und Robustheit vereint. Tauchen Sie ein in die Welt der exakten Temperaturkontrolle und erleben Sie, wie dieses Thermoelement Ihre Arbeit revolutionieren kann.
Ein Meisterwerk der Messtechnik: Das K-S625 0150-10 Mantelthermoelement im Detail
Das K-S625 0150-10 ist ein Typ K Mantelthermoelement, das sich durch seine schlanke Bauform und seinen Standardstecker auszeichnet. Mit einem Durchmesser von nur 1,0 mm und einer Nutzlänge von 150 mm ist es ideal für Anwendungen, bei denen es auf geringe Größe und Flexibilität ankommt. Doch lassen Sie sich von den kompakten Abmessungen nicht täuschen – dieses Thermoelement ist ein wahres Kraftpaket in Sachen Leistung und Zuverlässigkeit.
Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick:
- Typ: K (NiCr-NiAl)
- Durchmesser: 1,0 mm
- Nutzlänge (NL): 150 mm
- Anschluss: Standardstecker
- Mantelmaterial: Hochwertige Legierung
- Temperaturbereich: -200 °C bis +1350 °C (abhängig von der Anwendung)
- Robustheit: Hohe Widerstandsfähigkeit gegen Vibrationen und mechanische Belastungen
- Anwendungsbereiche: Vielfältig, von der Kunststoffindustrie bis zur Lebensmittelverarbeitung
Warum ein Mantelthermoelement? Die Vorteile im Fokus
Mantelthermoelemente sind die erste Wahl, wenn es um präzise und zuverlässige Temperaturmessungen unter anspruchsvollen Bedingungen geht. Im Vergleich zu herkömmlichen Thermoelementen bieten sie eine Reihe von entscheidenden Vorteilen:
- Höhere Genauigkeit: Durch die enge Verbindung zwischen Thermoelement und Mantel wird eine schnellere und präzisere Temperaturmessung erreicht.
- Robustheit und Langlebigkeit: Der Metallmantel schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub und mechanischen Belastungen.
- Flexibilität: Mantelthermoelemente sind flexibel und können auch in schwer zugänglichen Bereichen eingesetzt werden.
- Schnelle Ansprechzeit: Die geringe Masse des Thermoelements ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Temperaturänderungen.
- Vielseitigkeit: Mantelthermoelemente sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von der Industrie bis zur Forschung.
Die Technik hinter der Präzision: Wie das K-S625 0150-10 funktioniert
Das K-S625 0150-10 Thermoelement basiert auf dem Seebeck-Effekt, einem physikalischen Phänomen, bei dem eine Temperaturdifferenz zwischen zwei verschiedenen Metallen eine elektrische Spannung erzeugt. Diese Spannung ist proportional zur Temperaturdifferenz und kann somit zur Temperaturmessung verwendet werden. Das Thermoelement vom Typ K besteht aus zwei unterschiedlichen Legierungen: Nickel-Chrom (NiCr) und Nickel-Aluminium (NiAl). Diese Kombination ermöglicht einen breiten Messbereich und eine hohe Genauigkeit.
Der Metallmantel des K-S625 0150-10 schützt das Thermoelement nicht nur vor äußeren Einflüssen, sondern sorgt auch für eine optimale Wärmeübertragung. Dadurch wird eine schnelle und präzise Reaktion auf Temperaturänderungen gewährleistet. Der Standardstecker ermöglicht eine einfache und schnelle Verbindung mit Messgeräten und Reglern.
Anwendungsbereiche: Wo das K-S625 0150-10 zum Einsatz kommt
Das K-S625 0150-10 Mantelthermoelement ist ein vielseitiges Werkzeug, das in zahlreichen Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Kunststoffindustrie: Überwachung der Temperatur in Extrudern, Spritzgussmaschinen und anderen Anlagen.
- Lebensmittelverarbeitung: Messung der Temperatur in Öfen, Kühlhäusern und bei der Sterilisation von Lebensmitteln.
- Chemische Industrie: Überwachung der Temperatur in Reaktoren, Destillationskolonnen und anderen Prozessen.
- Metallverarbeitung: Messung der Temperatur in Öfen, Härteanlagen und beim Schweißen.
- Forschung und Entwicklung: Durchführung von Temperaturmessungen in Laboren und bei Experimenten.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Überwachung der Temperatur in Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Lüftungssystemen.
- Automobilindustrie: Messung der Temperatur in Motoren, Abgasanlagen und Bremsen.
Die geringe Größe und die hohe Flexibilität des K-S625 0150-10 ermöglichen den Einsatz auch in schwer zugänglichen Bereichen. Ob in engen Rohren, in kleinen Kammern oder an schwer erreichbaren Oberflächen – dieses Thermoelement meistert jede Herausforderung.
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Die Installation und Inbetriebnahme des K-S625 0150-10 Mantelthermoelements ist denkbar einfach. Dank des Standardsteckers kann es problemlos an Messgeräte und Regler angeschlossen werden. Achten Sie bei der Installation darauf, dass das Thermoelement einen guten Kontakt zur Messstelle hat, um eine genaue Temperaturmessung zu gewährleisten. Vermeiden Sie es, das Thermoelement zu stark zu biegen oder zu knicken, um Beschädigungen zu vermeiden.
Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich, das Thermoelement auf Beschädigungen zu überprüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Stellen Sie sicher, dass die Messstelle sauber und frei von Verunreinigungen ist. Nach der Installation können Sie das Thermoelement direkt in Betrieb nehmen und mit der Temperaturmessung beginnen.
Qualität und Sicherheit: Darauf können Sie sich verlassen
Bei der Entwicklung und Herstellung des K-S625 0150-10 Mantelthermoelements legen wir höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit. Alle unsere Produkte werden sorgfältig geprüft und getestet, um eine zuverlässige und präzise Temperaturmessung zu gewährleisten. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Materialien und modernste Fertigungstechnologien, um Ihnen ein Produkt zu bieten, auf das Sie sich verlassen können.
Das K-S625 0150-10 entspricht den höchsten internationalen Standards und erfüllt alle relevanten Sicherheitsanforderungen. Wir sind stolz darauf, Ihnen ein Produkt anbieten zu können, das nicht nur präzise Messergebnisse liefert, sondern auch sicher und zuverlässig ist.
Pflege und Wartung: So erhalten Sie die Lebensdauer Ihres Thermoelements
Um die Lebensdauer Ihres K-S625 0150-10 Mantelthermoelements zu verlängern, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung empfehlenswert. Reinigen Sie das Thermoelement regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Verunreinigungen zu entfernen. Vermeiden Sie den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln, da diese den Mantel beschädigen können.
Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Thermoelements und des Steckers. Achten Sie auf Beschädigungen, Risse oder Korrosion. Bei Bedarf können Sie den Stecker mit einem Kontaktspray reinigen, um eine optimale Verbindung zu gewährleisten. Lagern Sie das Thermoelement an einem trockenen und sauberen Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist.
Technische Daten im Detail
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Thermoelement-Typ | K (NiCr-NiAl) |
Durchmesser | 1,0 mm |
Nutzlänge (NL) | 150 mm |
Mantelmaterial | Hochwertige Legierung (z.B. Edelstahl) |
Temperaturbereich | -200 °C bis +1350 °C (abhängig von der Anwendung) |
Anschluss | Standardstecker |
Isolation | Mineralische Isolation (MgO) |
Ansprechzeit | Kurz (abhängig von der Anwendung) |
Genauigkeit | Klasse 1 (±1,5 °C oder ±0,4% des Messwerts) |
Das K-S625 0150-10 – Ihr Schlüssel zur präzisen Temperaturmessung
Mit dem K-S625 0150-10 Mantelthermoelement erhalten Sie ein hochwertiges und zuverlässiges Werkzeug, das Ihnen in zahlreichen Anwendungen wertvolle Dienste leisten wird. Ob in der Industrie, in der Forschung oder im Handwerk – dieses Thermoelement ist die perfekte Wahl, wenn es auf präzise und zuverlässige Temperaturmessungen ankommt. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie die Welt der exakten Temperaturkontrolle!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum K-S625 0150-10
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum K-S625 0150-10 Mantelthermoelement.
1. Für welche Anwendungen ist das K-S625 0150-10 geeignet?
Das K-S625 0150-10 Mantelthermoelement ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für zahlreiche Anwendungen in Industrie, Forschung und Handwerk. Beispiele sind die Kunststoffindustrie, die Lebensmittelverarbeitung, die chemische Industrie, die Metallverarbeitung und die Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik.
2. Welchen Temperaturbereich deckt das Thermoelement ab?
Das K-S625 0150-10 Thermoelement vom Typ K deckt einen Temperaturbereich von -200 °C bis +1350 °C ab. Der genaue Temperaturbereich kann jedoch von der jeweiligen Anwendung abhängen.
3. Wie genau ist die Temperaturmessung mit dem K-S625 0150-10?
Das K-S625 0150-10 Thermoelement entspricht der Genauigkeitsklasse 1, was einer Messgenauigkeit von ±1,5 °C oder ±0,4% des Messwerts entspricht. Die tatsächliche Genauigkeit kann jedoch von den Umgebungsbedingungen und der Art der Anwendung beeinflusst werden.
4. Kann ich das Thermoelement kürzen oder biegen?
Das Thermoelement kann in begrenztem Umfang gebogen werden, jedoch sollte vermieden werden, es zu stark zu knicken oder zu biegen, da dies zu Beschädigungen führen kann. Das Kürzen des Thermoelements ist möglich, sollte aber nur von Fachpersonal durchgeführt werden, um die Funktionalität nicht zu beeinträchtigen.
5. Was bedeutet die Bezeichnung „Typ K“?
Die Bezeichnung „Typ K“ bezieht sich auf die Zusammensetzung der Legierungen, aus denen das Thermoelement besteht. Ein Thermoelement vom Typ K besteht aus Nickel-Chrom (NiCr) und Nickel-Aluminium (NiAl). Diese Kombination ermöglicht einen breiten Messbereich und eine hohe Genauigkeit.
6. Wie schließe ich das Thermoelement an mein Messgerät an?
Das K-S625 0150-10 verfügt über einen Standardstecker, der eine einfache und schnelle Verbindung mit Messgeräten und Reglern ermöglicht. Achten Sie darauf, dass der Stecker richtig polarisiert ist, um eine korrekte Messung zu gewährleisten.
7. Was ist der Unterschied zwischen einem Mantelthermoelement und einem herkömmlichen Thermoelement?
Mantelthermoelemente zeichnen sich durch eine höhere Robustheit, Genauigkeit und Flexibilität im Vergleich zu herkömmlichen Thermoelementen aus. Der Metallmantel schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen und ermöglicht eine schnellere und präzisere Temperaturmessung.
8. Wie lange ist die Lebensdauer des K-S625 0150-10?
Die Lebensdauer des K-S625 0150-10 hängt von den Einsatzbedingungen und der Pflege ab. Bei sachgemäßer Behandlung und regelmäßiger Wartung kann das Thermoelement viele Jahre zuverlässig seinen Dienst verrichten.