Präzise Temperaturmessung mit dem K-S625 0100-30 Mantelthermoelement
Entdecken Sie das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement, Ihren zuverlässigen Partner für präzise Temperaturmessungen in verschiedensten Anwendungen. Dieses hochwertige Thermoelement vom Typ K besticht durch seine robuste Bauweise, seine schnelle Reaktionszeit und seine einfache Handhabung. Ob in der Forschung, der Industrie oder im Handwerk – mit dem K-S625 0100-30 erhalten Sie stets genaue und verlässliche Messergebnisse.
Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten an einem anspruchsvollen Projekt, bei dem es auf jede Gradzahl ankommt. Mit dem K-S625 0100-30 Mantelthermoelement haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Temperaturmessungen exakt sind. So können Sie sich voll und ganz auf Ihre Arbeit konzentrieren und erstklassige Ergebnisse erzielen.
Robuste Konstruktion für anspruchsvolle Umgebungen
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement ist speziell für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert. Der robuste Edelstahlmantel schützt das Thermoelement vor mechanischen Beschädigungen, Feuchtigkeit und aggressiven Medien. So ist eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige Funktion auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet.
Der Durchmesser von 3,0 mm ermöglicht eine flexible Anwendung auch in schwer zugänglichen Bereichen. Die Nadelmessspitze erlaubt punktgenaue Messungen. Die Mantelbauweise garantiert außerdem eine hohe Vibrationsfestigkeit.
Schnelle Reaktionszeit für präzise Ergebnisse
Die schnelle Reaktionszeit des K-S625 0100-30 Mantelthermoelements sorgt für präzise Messergebnisse in Echtzeit. So können Sie Temperaturänderungen sofort erkennen und entsprechend reagieren. Dies ist besonders wichtig bei Prozessen, bei denen es auf schnelle und genaue Temperaturkontrolle ankommt.
Die präzise Messgenauigkeit erlaubt ein breites Anwendungsspektrum. Dieses Thermoelement ist der ideale Partner für alle Aufgaben, die eine exakte Temperaturerfassung erfordern.
Einfache Handhabung dank Standardstecker
Der Standardstecker des K-S625 0100-30 Mantelthermoelements ermöglicht eine einfache und schnelle Verbindung mit Ihrem Messgerät. So sparen Sie Zeit und Aufwand bei der Installation und können sofort mit Ihren Messungen beginnen. Der Stecker ist genormt und kompatibel mit einer Vielzahl von Messgeräten verschiedener Hersteller.
Die Kabellänge von 100 mm bietet Ihnen ausreichend Spielraum für die flexible Positionierung des Thermoelements. Sie können es bequem an verschiedenen Messpunkten anbringen und so optimale Ergebnisse erzielen.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Typ | K (NiCr-NiAl) |
Mantelmaterial | Edelstahl |
Durchmesser | 3,0 mm |
Nadelmessspitze | Ja |
Länge (NL) | 100 mm |
Anschluss | Standardstecker |
Temperaturbereich | -200°C bis +1350°C (abhängig vom Messgerät) |
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
- Kunststoffverarbeitung
- Lebensmittelindustrie
- Forschung und Entwicklung
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
Überall dort, wo präzise und zuverlässige Temperaturmessungen erforderlich sind, ist das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement die ideale Wahl.
Warum das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement die richtige Wahl ist
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement vereint Präzision, Robustheit und einfache Handhabung in einem Produkt. Es bietet Ihnen:
- Präzise Temperaturmessungen: Dank der schnellen Reaktionszeit und der hochwertigen Sensoren erhalten Sie stets genaue und verlässliche Messergebnisse.
- Robuste Bauweise: Der Edelstahlmantel schützt das Thermoelement vor Beschädigungen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Einfache Handhabung: Der Standardstecker ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit Ihrem Messgerät.
- Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Das Thermoelement eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Bereichen.
Investieren Sie in das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement und profitieren Sie von präzisen Temperaturmessungen, einer robusten Bauweise und einer einfachen Handhabung. So können Sie Ihre Projekte erfolgreich umsetzen und erstklassige Ergebnisse erzielen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum K-S625 0100-30 Mantelthermoelement
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum K-S625 0100-30 Mantelthermoelement. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Für welche Temperaturbereiche ist das K-S625 0100-30 geeignet?
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement vom Typ K ist für einen Temperaturbereich von -200°C bis +1350°C geeignet. Bitte beachten Sie, dass der tatsächlich messbare Temperaturbereich auch vom verwendeten Messgerät abhängt.
2. Kann ich das Thermoelement auch in Flüssigkeiten verwenden?
Ja, das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement kann auch in Flüssigkeiten verwendet werden, sofern diese das Mantelmaterial (Edelstahl) nicht angreifen. Achten Sie darauf, dass der Stecker nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommt.
3. Ist das Thermoelement kalibriert?
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement ist standardmäßig nicht kalibriert. Für Anwendungen, die eine hohe Messgenauigkeit erfordern, empfehlen wir jedoch eine Kalibrierung durch ein akkreditiertes Labor.
4. Wie reinige ich das Thermoelement richtig?
Das Thermoelement kann mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese das Mantelmaterial beschädigen könnten. Stellen Sie sicher, dass das Thermoelement vor der erneuten Verwendung vollständig trocken ist.
5. Was bedeutet die Bezeichnung „Typ K“?
Die Bezeichnung „Typ K“ bezieht sich auf die Materialkombination des Thermoelements. Typ K Thermoelemente bestehen aus einer positiven Elektrode aus Nickel-Chrom (NiCr) und einer negativen Elektrode aus Nickel-Aluminium (NiAl). Sie sind weit verbreitet und zeichnen sich durch ihren großen Messbereich und ihre gute chemische Beständigkeit aus.
6. Wie schließe ich das Thermoelement an mein Messgerät an?
Das K-S625 0100-30 Mantelthermoelement verfügt über einen Standardstecker, der mit den meisten Messgeräten mit Thermoelementeingang kompatibel ist. Stecken Sie den Stecker einfach in die entsprechende Buchse Ihres Messgeräts. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (Plus und Minus). Die Polarität ist in der Regel auf dem Stecker oder dem Messgerät gekennzeichnet.
7. Was ist der Vorteil einer Nadelmessspitze?
Eine Nadelmessspitze ermöglicht eine punktgenaue Temperaturmessung, insbesondere bei kleinen oder schwer zugänglichen Objekten. Sie minimiert den Einfluss der Umgebungstemperatur und sorgt so für präzisere Messergebnisse.