K-S625 0050-30 – Ihr zuverlässiger Partner für präzise Temperaturmessungen
Entdecken Sie das K-S625 0050-30 Mantelthermoelement – ein Meisterwerk der Präzisionstechnik, das Ihnen in anspruchsvollen Umgebungen verlässliche Temperaturmessungen ermöglicht. Dieses hochwertige Typ-K-Thermoelement mit einem Durchmesser von 3,0 mm und einer Nutzlänge von 50 mm ist Ihr idealer Begleiter, wenn es auf Genauigkeit und schnelle Reaktionszeiten ankommt. Ob in der Forschung, der Industrie oder in spezialisierten Handwerksbereichen – mit dem K-S625 0050-30 behalten Sie die Temperatur im Griff.
Tauchen Sie ein in die Welt der exakten Temperaturkontrolle und profitieren Sie von den herausragenden Eigenschaften dieses Thermoelements. Es ist mehr als nur ein Messinstrument; es ist ein Schlüssel zu optimierten Prozessen, gesteigerter Effizienz und höchster Produktqualität. Lassen Sie sich von der Leistungsfähigkeit und der Robustheit des K-S625 0050-30 begeistern und erleben Sie, wie einfach und zuverlässig Temperaturmessung sein kann.
Die Vorteile des K-S625 0050-30 auf einen Blick
Warum sollten Sie sich für das K-S625 0050-30 Mantelthermoelement entscheiden? Hier sind die überzeugendsten Gründe:
- Präzise Temperaturmessung: Dank des Typ-K-Elements liefert dieses Thermoelement äußerst genaue Messwerte über einen breiten Temperaturbereich.
- Robuste Bauweise: Das Mantelmaterial schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen, was eine lange Lebensdauer garantiert.
- Schnelle Reaktionszeit: Der geringe Durchmesser von 3,0 mm ermöglicht eine schnelle Anpassung an Temperaturänderungen, sodass Sie stets aktuelle Messwerte erhalten.
- Einfache Installation: Der Standardstecker ermöglicht eine unkomplizierte und schnelle Verbindung mit Messgeräten und Reglern.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob in der Kunststoffverarbeitung, im Ofenbau, in der Klimatechnik oder in der Lebensmittelindustrie – dieses Thermoelement ist für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.
Technische Details, die überzeugen
Hier finden Sie alle wichtigen technischen Spezifikationen des K-S625 0050-30 Mantelthermoelements:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Thermoelement-Typ | Typ K (NiCr-NiAl) |
Durchmesser | 3,0 mm |
Nutzlänge (NL) | 50 mm |
Anschluss | Standardstecker |
Mantelmaterial | Hochwertiger Edelstahl (typische Spezifikation) |
Temperaturbereich | -40°C bis +1000°C (abhängig von der Anwendungsumgebung) |
Bitte beachten Sie, dass der genaue Temperaturbereich von den spezifischen Einsatzbedingungen abhängen kann. Konsultieren Sie bei Bedarf die technischen Datenblätter des Herstellers oder wenden Sie sich an unsere Experten für eine individuelle Beratung.
Einsatzbereiche, die begeistern
Das K-S625 0050-30 Mantelthermoelement ist ein wahres Multitalent und findet in zahlreichen Branchen und Anwendungen seinen Einsatz. Hier sind einige Beispiele, die Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen:
- Kunststoffverarbeitung: Überwachen Sie präzise die Temperaturen von Extrudern, Spritzgussmaschinen und Heißkanalwerkzeugen, um eine optimale Produktqualität sicherzustellen.
- Ofenbau und Wärmebehandlung: Kontrollieren Sie die Temperatur in Öfen, Härteanlagen und Trocknungsanlagen, um gleichmäßige Ergebnisse und energieeffiziente Prozesse zu gewährleisten.
- Klimatechnik und Heizungsbau: Messen Sie die Temperatur in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, um eine effiziente und komfortable Raumtemperatur zu gewährleisten.
- Lebensmittelindustrie: Überwachen Sie die Temperatur in Kühlräumen, Gefriertruhen, Backöfen und Kochkesseln, um die Einhaltung der Hygienevorschriften und die Qualität der Lebensmittel sicherzustellen.
- Forschung und Entwicklung: Setzen Sie das Thermoelement in Laborversuchen, Testanlagen und wissenschaftlichen Experimenten ein, um präzise Temperaturdaten zu erfassen und neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Die Vielseitigkeit des K-S625 0050-30 macht es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden, der Wert auf genaue und zuverlässige Temperaturmessungen legt.
Installation und Inbetriebnahme – kinderleicht und schnell
Die Installation des K-S625 0050-30 Mantelthermoelements ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Vorkenntnisse. Dank des Standardsteckers lässt sich das Thermoelement problemlos mit einer Vielzahl von Messgeräten und Reglern verbinden. Achten Sie darauf, dass der Stecker fest sitzt und die Kontakte sauber sind, um eine optimale Signalübertragung zu gewährleisten.
Bei der Montage des Thermoelements sollten Sie darauf achten, dass es ausreichend vor mechanischen Beschädigungen und extremen Temperaturen geschützt ist. Vermeiden Sie scharfe Biegungen oder Knicke im Mantelmaterial, da dies die Lebensdauer des Thermoelements verkürzen kann.
Vor der ersten Inbetriebnahme empfehlen wir, das Thermoelement mit einem Referenzmessgerät zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Messwerte korrekt sind. Bei Bedarf können Sie das Thermoelement mit einem Kalibrierbad oder einem anderen präzisen Temperaturstandard kalibrieren.
Pflege und Wartung – für eine lange Lebensdauer
Um die Lebensdauer Ihres K-S625 0050-30 Mantelthermoelements zu maximieren, sollten Sie einige einfache Pflegetipps beachten:
- Reinigen Sie das Thermoelement regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Überprüfen Sie den Stecker regelmäßig auf Beschädigungen und Verschmutzungen. Reinigen Sie die Kontakte bei Bedarf mit einem Kontaktspray.
- Lagern Sie das Thermoelement an einem trockenen und staubfreien Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen und mechanische Belastungen, die das Thermoelement beschädigen könnten.
- Kalibrieren Sie das Thermoelement regelmäßig, um die Genauigkeit der Messwerte sicherzustellen.
Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihr K-S625 0050-30 Mantelthermoelement Ihnen über viele Jahre hinweg zuverlässige Dienste leistet.
FAQ – Ihre Fragen, unsere Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum K-S625 0050-30 Mantelthermoelement:
1. Für welche Temperaturbereiche ist das K-S625 0050-30 geeignet?
Das K-S625 0050-30 Mantelthermoelement ist typischerweise für Temperaturbereiche von -40°C bis +1000°C geeignet. Bitte beachten Sie, dass der genaue Temperaturbereich von den spezifischen Einsatzbedingungen und dem verwendeten Mantelmaterial abhängen kann.
2. Kann ich das Thermoelement kürzen oder verlängern?
Wir raten davon ab, das Thermoelement zu kürzen oder zu verlängern, da dies die Genauigkeit der Messwerte beeinträchtigen kann. Wenn Sie eine andere Länge benötigen, empfehlen wir Ihnen, ein Thermoelement mit der passenden Länge zu wählen.
3. Wie oft sollte ich das Thermoelement kalibrieren?
Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung und den Anforderungen an die Messgenauigkeit ab. In kritischen Anwendungen empfehlen wir eine regelmäßige Kalibrierung alle 6 bis 12 Monate. In weniger kritischen Anwendungen kann eine Kalibrierung alle 1 bis 2 Jahre ausreichend sein.
4. Was bedeutet der Begriff „Mantelthermoelement“?
Ein Mantelthermoelement besteht aus einem Thermoelementdraht, der von einem metallischen Mantel umgeben ist. Dieser Mantel schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Staub und Vibrationen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
5. Ist das Thermoelement wasserdicht?
Das K-S625 0050-30 Mantelthermoelement ist spritzwassergeschützt, aber nicht vollständig wasserdicht. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten, um Beschädigungen zu vermeiden.
6. Was ist der Unterschied zwischen Thermoelement Typ K und anderen Thermoelementtypen?
Thermoelemente vom Typ K sind weit verbreitet und zeichnen sich durch einen breiten Temperaturbereich und eine gute Linearität aus. Andere Thermoelementtypen wie Typ J, Typ T oder Typ N haben unterschiedliche Eigenschaften und eignen sich für spezifische Anwendungen.
7. Kann ich das Thermoelement auch für Messungen in aggressiven Medien verwenden?
Das Standard-Mantelmaterial des K-S625 0050-30 ist in der Regel Edelstahl, das eine gute Beständigkeit gegen viele Chemikalien aufweist. Für den Einsatz in besonders aggressiven Medien empfehlen wir jedoch, ein Thermoelement mit einem speziellen Mantelmaterial wie Inconel oder Hastelloy zu wählen.