K-M625 1000-15 – Ihr Schlüssel zur präzisen Temperaturmessung: Das Mantelthermoelement Typ K Ø1,5 NL1000 mit Miniaturstecker
Stellen Sie sich vor, Sie haben die volle Kontrolle über Ihre Prozesse. Sie wissen genau, welche Temperatur herrscht, und können Ihre Maschinen und Anlagen optimal steuern. Mit dem K-M625 1000-15 Mantelthermoelement vom Typ K wird diese Vorstellung Realität. Dieses hochwertige Messinstrument ist Ihr zuverlässiger Partner für präzise Temperaturmessungen in einer Vielzahl von Anwendungen.
Ob in der Kunststoffverarbeitung, der Lebensmittelindustrie, der Forschung oder in anspruchsvollen industriellen Umgebungen – das K-M625 liefert Ihnen exakte Daten, auf die Sie sich verlassen können. Seine robuste Bauweise und der praktische Miniaturstecker machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Profis, die Wert auf Genauigkeit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung legen.
Präzision, die überzeugt: Die technischen Details im Überblick
Das K-M625 1000-15 Mantelthermoelement zeichnet sich durch seine erstklassige Verarbeitung und seine präzisen Messeigenschaften aus. Hier sind die wichtigsten technischen Merkmale:
- Thermoelement-Typ: K (NiCr-NiAl)
- Mantelmaterial: Edelstahl
- Durchmesser (Ø): 1,5 mm
- Nutzlänge (NL): 1000 mm
- Anschluss: Miniaturstecker (Typ K)
- Temperaturbereich: -40°C bis +400°C (abhängig von der Anwendung)
Der Typ K Thermoelement ist bekannt für seinen breiten Messbereich und seine robuste Leistung in verschiedenen Umgebungen. Der Edelstahlmantel schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer. Der Miniaturstecker ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit Ihrem Messgerät.
Anwendungsbereiche, die begeistern: Wo das K-M625 seine Stärken ausspielt
Das K-M625 1000-15 ist ein echtes Multitalent und findet in zahlreichen Branchen und Anwendungen seinen Einsatz. Hier sind einige Beispiele:
- Kunststoffverarbeitung: Überwachung der Temperatur in Extrudern, Spritzgussmaschinen und Temperiergeräten.
- Lebensmittelindustrie: Kontrolle der Temperatur in Backöfen, Frittieranlagen und Kühlhäusern.
- Forschung und Entwicklung: Präzise Temperaturmessungen in Laborversuchen und Experimenten.
- Industrielle Anwendungen: Überwachung der Temperatur in Maschinen, Anlagen und Prozessen.
- Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK): Messung der Temperatur in Heizungsanlagen, Klimaanlagen und Lüftungskanälen.
Ob Sie die Temperatur von flüssigen, gasförmigen oder festen Stoffen messen müssen – das K-M625 ist die ideale Lösung. Seine Vielseitigkeit und seine hohe Genauigkeit machen es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für jeden, der Wert auf präzise Temperaturmessungen legt.
Ihre Vorteile auf einen Blick: Warum Sie sich für das K-M625 entscheiden sollten
Die Entscheidung für das K-M625 1000-15 Mantelthermoelement ist eine Investition in Qualität, Präzision und Zuverlässigkeit. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie erwarten können:
- Hohe Messgenauigkeit: Dank des Typ K Thermoelements erhalten Sie präzise und zuverlässige Messergebnisse.
- Robuste Bauweise: Der Edelstahlmantel schützt das Thermoelement vor äußeren Einflüssen und sorgt für eine lange Lebensdauer.
- Einfache Handhabung: Der Miniaturstecker ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Verbindung mit Ihrem Messgerät.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Das K-M625 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen in verschiedenen Branchen.
- Schnelle Reaktionszeit: Durch den geringen Durchmesser reagiert das Thermoelement schnell auf Temperaturänderungen.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sie erhalten ein hochwertiges Produkt zu einem fairen Preis.
Mit dem K-M625 Mantelthermoelement haben Sie die Temperatur immer im Griff. Sie können Ihre Prozesse optimieren, Energie sparen und die Qualität Ihrer Produkte verbessern.
So einfach geht’s: Installation und Inbetriebnahme des K-M625
Die Installation und Inbetriebnahme des K-M625 1000-15 Mantelthermoelements ist denkbar einfach. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Wählen Sie einen geeigneten Messort, der repräsentativ für die zu messende Temperatur ist.
- Führen Sie das Thermoelement in den Messort ein. Achten Sie darauf, dass das Thermoelement ausreichend tief eintaucht, um eine genaue Messung zu gewährleisten.
- Verbinden Sie den Miniaturstecker des Thermoelements mit Ihrem Messgerät. Achten Sie auf die richtige Polarität (Plus und Minus).
- Schalten Sie Ihr Messgerät ein und lesen Sie die Temperatur ab.
Vor der ersten Inbetriebnahme empfehlen wir, das Thermoelement auf Beschädigungen zu überprüfen. Vermeiden Sie es, das Thermoelement zu stark zu biegen oder zu knicken, da dies die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann.
Pflege und Wartung: So bleibt Ihr K-M625 lange im Einsatz
Damit Sie lange Freude an Ihrem K-M625 Mantelthermoelement haben, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Hier sind einige Tipps:
- Reinigen Sie das Thermoelement regelmäßig mit einem weichen Tuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Miniaturstecker auf Beschädigungen und Verschmutzungen. Reinigen Sie ihn bei Bedarf mit einem Kontaktspray.
- Lagern Sie das Thermoelement an einem trockenen und staubfreien Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist.
- Vermeiden Sie es, das Thermoelement extremen Temperaturen oder aggressiven Chemikalien auszusetzen.
Mit der richtigen Pflege und Wartung können Sie die Lebensdauer Ihres K-M625 Mantelthermoelements deutlich verlängern und sicherstellen, dass es Ihnen stets präzise Messergebnisse liefert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum K-M625 1000-15
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum K-M625 1000-15 Mantelthermoelement:
- Welchen Temperaturbereich kann das K-M625 abdecken?
- Das K-M625 Mantelthermoelement Typ K kann je nach Anwendung Temperaturen von -40°C bis +400°C messen.
- Ist das K-M625 für den Einsatz im Freien geeignet?
- Das K-M625 ist grundsätzlich für den Einsatz im Freien geeignet, jedoch sollte es vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt werden, um die Lebensdauer zu verlängern.
- Kann ich das K-M625 kürzen?
- Wir raten davon ab, das K-M625 zu kürzen, da dies die Messgenauigkeit beeinträchtigen kann. Bei Bedarf bieten wir Thermoelemente in verschiedenen Längen an.
- Wie oft sollte ich das K-M625 kalibrieren?
- Die Häufigkeit der Kalibrierung hängt von der Anwendung und den Genauigkeitsanforderungen ab. In der Regel wird eine jährliche Kalibrierung empfohlen.
- Was bedeutet „Typ K“ bei einem Thermoelement?
- Typ K bezieht sich auf die Materialzusammensetzung des Thermoelements (Nickel-Chrom / Nickel-Aluminium). Typ K Thermoelemente sind weit verbreitet und bekannt für ihren breiten Messbereich und ihre Robustheit.
- Wie schließe ich das Thermoelement richtig an mein Messgerät an?
- Achten Sie auf die Polarität des Miniatursteckers. Das rote Kabel ist in der Regel der Pluspol, das blaue Kabel der Minuspol. Schließen Sie die Kabel entsprechend den Anweisungen Ihres Messgeräts an.
- Kann ich das K-M625 auch in Flüssigkeiten verwenden?
- Ja, das K-M625 kann auch in Flüssigkeiten verwendet werden, solange die Flüssigkeit nicht korrosiv gegenüber Edelstahl ist. Achten Sie darauf, dass das Thermoelement ausreichend tief in die Flüssigkeit eintaucht.
- Wo finde ich weitere technische Daten zum K-M625?
- Detaillierte technische Daten und Spezifikationen finden Sie im Produktdatenblatt auf unserer Webseite oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
Das K-M625 1000-15 – Mehr als nur ein Thermoelement
Das K-M625 1000-15 Mantelthermoelement ist mehr als nur ein Messinstrument. Es ist Ihr Partner für präzise Temperaturmessungen, mit dem Sie Ihre Prozesse optimieren, Energie sparen und die Qualität Ihrer Produkte verbessern können. Investieren Sie in Qualität und Zuverlässigkeit – entscheiden Sie sich für das K-M625.