GL30-IR Gabellichtschranke – Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Anwendungen
Entdecken Sie die GL30-IR Gabellichtschranke, eine innovative Lösung für berührungslose Objekterkennung und -zählung in einer Vielzahl von Anwendungen. Diese kompakte und robuste Lichtschranke vereint modernste Infrarot-Technologie mit einfacher Installation und zuverlässiger Performance. Die GL30-IR ist Ihr Schlüssel zu einer effizienteren und präziseren Automatisierung.
Funktionsweise und Vorteile der GL30-IR
Die GL30-IR Gabellichtschranke arbeitet mit einem Infrarot-Lichtstrahl, der zwischen den beiden Gabelarmen ausgesendet wird. Wird dieser Strahl durch ein Objekt unterbrochen, schaltet die Lichtschranke ihren Ausgang. Diese berührungslose Erfassung schont die zu erkennenden Objekte und ermöglicht eine hohe Schaltfrequenz. Dank des robusten Gehäuses und der unempfindlichen Infrarot-Technologie ist die GL30-IR auch in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässig einsetzbar.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Berührungslose Erkennung: Schont empfindliche Objekte und ermöglicht hohe Schaltfrequenzen.
- Hohe Präzision: Zuverlässige Objekterkennung dank Infrarot-Technologie.
- Robuste Bauweise: Unempfindlich gegen Staub, Schmutz und Vibrationen.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage mit M8-Stecker.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Automatisierung, Robotik, Verpackungstechnik und viele weitere Bereiche.
- PNP-Ausgang: Kompatibel mit vielen Steuerungssystemen.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die Leistungsfähigkeit der GL30-IR Gabellichtschranke zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Daten für Sie zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Gabelweite | 30 mm |
Lichtart | Infrarotlicht |
Ausgangsart | PNP |
Anschluss | M8-Stecker |
Schutzart | IP67 (abhängig von der Anschlussqualität) |
Betriebsspannung | 10-30 V DC |
Schaltfrequenz | Bis zu 1 kHz (abhängig von der Objektgeschwindigkeit) |
Material Gehäuse | Robustes Kunststoffgehäuse |
Betriebstemperatur | -25°C bis +60°C |
Anwendungsbereiche der GL30-IR – Wo Präzision den Unterschied macht
Die GL30-IR Gabellichtschranke ist so konzipiert, dass sie in einer Vielzahl von Branchen und Anwendungen eingesetzt werden kann. Ihre Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit machen sie zu einer idealen Lösung für die Optimierung von Prozessen und die Steigerung der Effizienz.
Einige Beispiele für typische Anwendungsbereiche:
- Automatisierungstechnik: Erkennung von Werkstücken auf Förderbändern, Kontrolle von Bauteilen in Produktionslinien.
- Robotik: Positionierung von Robotern, Überwachung von Bewegungsabläufen.
- Verpackungsindustrie: Zählen von Produkten, Kontrolle von Verpackungseinheiten.
- Druckindustrie: Erkennung von Papierstau, Kontrolle von Druckbögen.
- Holzbearbeitung: Erkennung von Holzstücken, Überwachung von Sägeprozessen.
- Textilindustrie: Zählen von Textilien, Überwachung von Nähprozessen.
- Qualitätskontrolle: Erkennung von Fehlteilen, Überprüfung von Abmessungen.
- Sondermaschinenbau: Individuelle Lösungen für spezielle Anforderungen.
Die GL30-IR ist nicht nur ein Sensor, sondern ein Partner, der Ihnen hilft, Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen. Stellen Sie sich vor, wie diese Technologie Ihre Produktionslinie effizienter macht, Ihre Qualitätskontrolle verbessert und Ihre Mitarbeiter entlastet. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt!
Installation und Inbetriebnahme – So einfach geht’s
Die Installation der GL30-IR Gabellichtschranke ist denkbar einfach und spart Ihnen wertvolle Zeit. Dank des standardisierten M8-Steckers lässt sich die Lichtschranke schnell und unkompliziert an Ihr Steuerungssystem anschließen. Die kompakte Bauweise ermöglicht eine flexible Montage auch in beengten Platzverhältnissen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wählen Sie einen geeigneten Montageort für die GL30-IR Gabellichtschranke. Achten Sie darauf, dass die Gabelarme frei zugänglich sind und der Infrarot-Lichtstrahl nicht durch Hindernisse blockiert wird.
- Befestigen Sie die Lichtschranke mit geeigneten Schrauben oder Halterungen.
- Schließen Sie den M8-Stecker an Ihr Steuerungssystem an. Beachten Sie die korrekte Polung (Braun = +UB, Blau = 0V, Schwarz = Signal).
- Überprüfen Sie die Funktion der Lichtschranke. Stellen Sie sicher, dass der Ausgang schaltet, wenn ein Objekt den Infrarot-Lichtstrahl unterbricht.
- Passen Sie gegebenenfalls die Empfindlichkeit der Lichtschranke an, um eine optimale Erkennung zu gewährleisten.
Mit wenigen Handgriffen ist die GL30-IR Gabellichtschranke einsatzbereit und leistet einen wertvollen Beitrag zur Optimierung Ihrer Prozesse.
Warum die GL30-IR die richtige Wahl für Sie ist
In einer Welt, in der Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, bietet die GL30-IR Gabellichtschranke eine unschlagbare Kombination aus Technologie und Benutzerfreundlichkeit. Sie ist mehr als nur ein Sensor – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens.
Die GL30-IR bietet Ihnen:
- Gesteigerte Produktivität: Schnellere und präzisere Objekterkennung führt zu einer höheren Durchsatzrate.
- Reduzierte Ausfallzeiten: Robuste Bauweise und zuverlässige Technologie minimieren das Risiko von Störungen.
- Verbesserte Qualität: Präzise Kontrolle und Überwachung tragen zur Vermeidung von Fehlern bei.
- Kosteneinsparungen: Effiziente Prozesse und geringe Wartungskosten senken Ihre Betriebskosten.
- Zukunftssicherheit: Die GL30-IR ist eine zukunftssichere Investition, die sich schnell amortisiert.
Warten Sie nicht länger und entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die GL30-IR Gabellichtschranke bietet. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem kompetenten Kundenservice.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur GL30-IR
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zur GL30-IR Gabellichtschranke.
1. Welche Spannung benötigt die GL30-IR?
Die GL30-IR Gabellichtschranke benötigt eine Betriebsspannung von 10-30 V DC.
2. Ist die GL30-IR wasserdicht?
Die GL30-IR besitzt die Schutzart IP67. Das bedeutet, sie ist staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt (abhängig von der Qualität des Anschlusses).
3. Was bedeutet PNP-Ausgang?
PNP bedeutet „Positive Negative Positive“. Bei einem PNP-Ausgang wird bei Aktivierung ein positives Signal (annähernd die Betriebsspannung) ausgegeben. Dieser Ausgangstyp ist in der Industrie weit verbreitet.
4. Kann ich die Empfindlichkeit der GL30-IR einstellen?
Die GL30-IR verfügt üblicherweise über keine einstellbare Empfindlichkeit. Sie ist für die zuverlässige Erkennung von Objekten innerhalb der Gabelweite optimiert. Für spezielle Anwendungen mit sehr kleinen oder transparenten Objekten empfehlen wir, sich an unseren Kundenservice zu wenden, um alternative Lösungen zu prüfen.
5. Wie schließe ich die GL30-IR richtig an?
Die GL30-IR wird über einen M8-Stecker angeschlossen. Die typische Belegung ist: Braun = +UB (Betriebsspannung), Blau = 0V (Masse), Schwarz = Signal (PNP-Ausgang). Beachten Sie immer die Dokumentation des Herstellers.
6. Was ist der Unterschied zwischen einer Gabellichtschranke und einer herkömmlichen Lichtschranke?
Eine Gabellichtschranke hat Sender und Empfänger in einem Gehäuse, wodurch sie sehr einfach zu installieren ist. Eine herkömmliche Lichtschranke benötigt zwei separate Geräte, die aufeinander ausgerichtet werden müssen, was den Installationsaufwand erhöht. Gabellichtschranken sind ideal für Anwendungen, bei denen Objekte zwischen den Gabelarmen hindurchgeführt werden.
7. Kann ich die GL30-IR auch im Außenbereich einsetzen?
Obwohl die GL30-IR robust ist, ist sie primär für den Einsatz in Innenräumen konzipiert. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Funktion beeinträchtigen. Für Außenanwendungen empfehlen wir spezielle Lichtschranken, die für diese Bedingungen ausgelegt sind.