GL121-RT Gabellichtschranke: Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Automatisierung
In der Welt der Automatisierungstechnik ist Präzision entscheidend. Die GL121-RT Gabellichtschranke bietet Ihnen genau das: eine zuverlässige und präzise Lösung für Ihre Anwendungen, die auf berührungsloser Objekterkennung basieren. Mit ihrer robusten Bauweise und der einfachen Integration in bestehende Systeme ist sie die ideale Wahl für eine Vielzahl von Industrieanwendungen.
Unübertroffene Leistung und Flexibilität
Die GL121-RT Gabellichtschranke zeichnet sich durch ihre hohe Schaltfrequenz und die unpolarisierte Rotlichttechnologie aus. Dies ermöglicht eine zuverlässige Erkennung von Objekten unterschiedlichster Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten. Die unpolarisierte Rotlichtquelle minimiert Störungen durch reflektierende Oberflächen und sorgt für eine stabile Signalübertragung, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen.
Mit einer Gabelweite von 121 mm bietet die GL121-RT ausreichend Platz für die Erkennung auch größerer Objekte. Die PNP-Schaltausgangskonfiguration ermöglicht eine einfache und direkte Integration in Ihre Steuerungssysteme. Der M8-Steckverbinder sorgt für eine sichere und zuverlässige Verbindung.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Spezifikationen zu geben, haben wir diese in einer Tabelle zusammengefasst:
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Gabelweite | 121 mm |
Lichtquelle | Rotlicht (unpolarisiert) |
Schaltausgang | PNP |
Anschluss | M8-Steckverbinder |
Schutzart | IP67 (je nach Ausführung) |
Betriebsspannung | 10-30 V DC |
Schaltfrequenz | Bis zu 2 kHz (je nach Ausführung) |
Vorteile, die überzeugen
Die GL121-RT Gabellichtschranke bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Automatisierungsprozesse optimieren:
- Hohe Präzision: Zuverlässige Objekterkennung dank unpolarisierter Rotlichttechnologie.
- Robust und langlebig: Konzipiert für den Einsatz in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
- Einfache Integration: PNP-Schaltausgang und M8-Steckverbinder ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Installation.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ideal für Anwendungen in der Fördertechnik, Verpackungsindustrie, Robotik und vielen weiteren Bereichen.
- Wirtschaftliche Lösung: Optimiert Ihre Prozesse und reduziert Ausfallzeiten.
Anwendungsbereiche: Wo die GL121-RT überzeugt
Die GL121-RT Gabellichtschranke ist ein echtes Multitalent und findet in einer Vielzahl von Anwendungen ihren Einsatz:
- Fördertechnik: Erkennung von Objekten auf Förderbändern, Zählen von Produkten und Überwachung von Materialfluss.
- Verpackungsindustrie: Kontrolle von Verpackungseinheiten, Erkennung von Fehlteilen und Überwachung von Füllständen.
- Robotik: Positionierung von Robotergreifern, Erkennung von Werkstücken und Überwachung von Arbeitsbereichen.
- Montagetechnik: Überwachung von Montageprozessen, Erkennung von Bauteilen und Kontrolle der Vollständigkeit.
- Qualitätskontrolle: Erkennung von fehlerhaften Produkten, Überwachung von Toleranzen und Kontrolle von Oberflächen.
Stellen Sie sich vor, wie die GL121-RT Ihre Produktionslinie effizienter macht, indem sie jeden Schritt überwacht und sicherstellt, dass alles reibungslos abläuft. Keine unnötigen Stillstände, keine Produktionsfehler – nur ein optimierter, reibungsloser Prozess, der Ihnen Zeit und Geld spart.
Die Technologie hinter der Präzision
Die unpolarisierte Rotlichttechnologie der GL121-RT Gabellichtschranke ist das Herzstück ihrer präzisen Objekterkennung. Im Gegensatz zu polarisiertem Licht, das von glänzenden Oberflächen stark reflektiert wird und zu Fehlinterpretationen führen kann, ist unpolarisiertes Licht weniger anfällig für solche Störungen. Dies ermöglicht eine zuverlässigere Erkennung von Objekten mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten, selbst wenn diese glänzend, transparent oder reflektierend sind.
Die hohe Schaltfrequenz der GL121-RT sorgt dafür, dass auch schnell bewegte Objekte zuverlässig erkannt werden. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen hohe Durchsatzraten gefordert sind, wie beispielsweise in der Fördertechnik oder Verpackungsindustrie.
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Die Installation und Inbetriebnahme der GL121-RT Gabellichtschranke ist denkbar einfach. Dank des M8-Steckverbinders ist die elektrische Verbindung schnell und sicher hergestellt. Die PNP-Schaltausgangskonfiguration ermöglicht eine direkte Integration in Ihre Steuerungssysteme, ohne dass zusätzliche Anpassungen erforderlich sind.
Die robuste Bauweise der GL121-RT sorgt dafür, dass sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Das Gehäuse ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt (IP67, je nach Ausführung), sodass sie auch in rauen Industrieumgebungen eingesetzt werden kann.
Nutzen Sie die einfache Installation und Inbetriebnahme, um die GL121-RT schnell in Ihre Prozesse zu integrieren und von ihren Vorteilen zu profitieren. Weniger Zeit für Installation bedeutet mehr Zeit für Innovation und Wachstum.
Mehr als nur ein Produkt – eine Investition in Ihre Zukunft
Die GL121-RT Gabellichtschranke ist mehr als nur ein Produkt – sie ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Automatisierungsprozesse. Durch ihre hohe Präzision, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit trägt sie dazu bei, Ihre Prozesse zu optimieren, Ausfallzeiten zu reduzieren und Ihre Produktivität zu steigern.
Entscheiden Sie sich für die GL121-RT und erleben Sie, wie sie Ihre Erwartungen übertrifft. Bringen Sie Ihre Automatisierung auf das nächste Level und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem kompetenten Kundenservice.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur GL121-RT Gabellichtschranke
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur GL121-RT Gabellichtschranke. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet „unpolarisiertes Rotlicht“?
Unpolarisiertes Rotlicht bedeutet, dass das Licht in alle Richtungen schwingt. Dies im Gegensatz zu polarisiertem Licht, bei dem die Lichtwellen in einer bestimmten Ebene schwingen. Unpolarisiertes Licht ist weniger anfällig für Reflexionen von glänzenden Oberflächen und ermöglicht so eine zuverlässigere Objekterkennung.
2. Was bedeutet PNP-Schaltausgang?
Ein PNP-Schaltausgang ist eine Art von elektronischem Schalter, der bei Aktivierung ein positives Signal (typischerweise die Betriebsspannung) ausgibt. Dies ermöglicht eine einfache Anbindung an viele gängige Steuerungen.
3. Welche Schutzart hat die GL121-RT?
Die GL121-RT hat je nach Ausführung die Schutzart IP67. Dies bedeutet, dass sie staubdicht ist und gegen zeitweiliges Untertauchen in Wasser geschützt ist.
4. Kann die GL121-RT auch transparente Objekte erkennen?
Die GL121-RT ist primär für die Erkennung von opaken Objekten konzipiert. Die Erkennung von transparenten Objekten kann eingeschränkt sein oder zusätzliche Maßnahmen erfordern, wie z.B. eine Anpassung der Empfindlichkeit oder die Verwendung einer speziellen Reflektorfolie.
5. Wie installiere ich die GL121-RT richtig?
Die Installation der GL121-RT ist denkbar einfach. Befestigen Sie die Gabellichtschranke an einem geeigneten Montageort und schließen Sie sie über den M8-Steckverbinder an Ihre Steuerung an. Achten Sie darauf, dass das zu erkennende Objekt die Gabel der Lichtschranke vollständig durchdringt.
6. Welche Betriebsspannung wird benötigt?
Die GL121-RT benötigt eine Betriebsspannung von 10-30 V DC.
7. Wo finde ich das Datenblatt für die GL121-RT?
Das Datenblatt für die GL121-RT finden Sie auf unserer Website im Downloadbereich oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
8. Was ist der Unterschied zwischen polarisiertem und unpolarisiertem Licht bei Lichtschranken?
Polarisiertes Licht filtert Lichtwellen, sodass sie sich nur in einer Ebene ausbreiten. Dies kann hilfreich sein, um Reflexionen zu reduzieren, funktioniert aber nicht gut bei glänzenden oder reflektierenden Objekten, da es zu Fehlinterpretationen führen kann. Unpolarisiertes Licht hingegen schwingt in alle Richtungen, was es weniger anfällig für Reflexionen macht und eine zuverlässigere Erkennung verschiedener Oberflächen ermöglicht.