FM-A 2,2M 6,3 – Der zuverlässige Elko für anspruchsvolle Elektronikprojekte
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit an erster Stelle stehen, ist der FM-A 2,2M 6,3 Elko ein unverzichtbares Bauteil. Dieser radiale Elektrolytkondensator vereint höchste Qualität, exzellente Performance und robuste Bauweise, um selbst anspruchsvollste Projekte zu meistern. Entdecken Sie, was diesen Elko so besonders macht und warum er in keiner gut sortierten Elektronikwerkstatt fehlen sollte.
Technische Daten im Überblick
Bevor wir ins Detail gehen, hier eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten des FM-A 2,2M 6,3:
- Kapazität: 2200 uF
- Spannung: 6,3 V
- Temperaturbereich: Bis zu 105°C
- Bauform: Radial
- Besonderheit: Low ESR (niedriger äquivalenter Serienwiderstand)
- Abmessungen: 10 x 25 mm
- Rastermaß (RM): 5,0 mm
Was bedeutet Low ESR und warum ist es wichtig?
Der Begriff „Low ESR“ ist in der Welt der Kondensatoren von großer Bedeutung. ESR steht für „Equivalent Series Resistance“ (äquivalenter Serienwiderstand) und beschreibt den ohmschen Widerstand, den der Kondensator intern aufweist. Ein niedriger ESR-Wert ist aus mehreren Gründen äußerst wünschenswert:
Effizienz: Ein niedriger ESR minimiert die Verlustleistung im Kondensator. Das bedeutet, dass weniger Energie in Wärme umgewandelt wird, was zu einer höheren Effizienz der gesamten Schaltung führt. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen Energieeffizienz eine entscheidende Rolle spielt, wie z.B. in tragbaren Geräten oder in energieeffizienten Netzteilen.
Stabilität: Ein niedriger ESR trägt zur Stabilität der Schaltung bei. Kondensatoren mit hohem ESR können zu unerwünschten Schwingungen oder Instabilitäten führen, insbesondere bei höheren Frequenzen. Der FM-A 2,2M 6,3 Elko minimiert dieses Risiko und sorgt für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb.
Lebensdauer: Durch die reduzierte Wärmeentwicklung trägt ein niedriger ESR zu einer längeren Lebensdauer des Kondensators bei. Hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess von Elektrolytkondensatoren, während ein niedriger ESR diesen Effekt minimiert und die Lebensdauer des Kondensators verlängert.
Ripple-Stromfestigkeit: Ein niedriger ESR ermöglicht eine höhere Ripple-Stromfestigkeit. Ripple-Strom ist der Wechselstromanteil, der durch den Kondensator fließt. Ein Kondensator mit niedrigem ESR kann höhere Ripple-Ströme tolerieren, ohne übermäßig heiß zu werden oder Schaden zu nehmen.
Die Vorteile des FM-A 2,2M 6,3 im Detail
Der FM-A 2,2M 6,3 Elko bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für verschiedenste Anwendungen machen:
Hohe Kapazität: Mit einer Kapazität von 2200 uF bietet dieser Elko eine hohe Energiespeicherkapazität, die ideal ist für Anwendungen, die eine stabile Spannungsversorgung oder eine effektive Filterung benötigen.
Kompakte Bauweise: Trotz seiner hohen Kapazität ist der FM-A 2,2M 6,3 mit seinen Abmessungen von 10 x 25 mm relativ kompakt. Dies ermöglicht eine platzsparende Integration in Ihre Schaltungen und Geräte.
Hohe Temperaturbeständigkeit: Der FM-A 2,2M 6,3 ist für einen Betriebstemperaturbereich von bis zu 105°C ausgelegt. Dies macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen hohe Temperaturen auftreten können, wie z.B. in Netzteilen, LED-Treibern oder in der Automobiltechnik.
Langlebigkeit: Durch die Verwendung hochwertiger Materialien und die sorgfältige Verarbeitung bietet der FM-A 2,2M 6,3 eine lange Lebensdauer und eine hohe Zuverlässigkeit. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Elko auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig seinen Dienst verrichtet.
Vielseitigkeit: Der FM-A 2,2M 6,3 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, von der Filterung von Versorgungsspannungen über die Kopplung von Audiosignalen bis hin zur Energiespeicherung in Schaltnetzteilen. Seine Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Bauteil in jeder Elektronikwerkstatt.
Anwendungsbereiche des FM-A 2,2M 6,3
Der FM-A 2,2M 6,3 ist ein echtes Multitalent und findet in zahlreichen Anwendungsbereichen Verwendung. Hier einige Beispiele:
- Netzteile: In Netzteilen dient der FM-A 2,2M 6,3 zur Glättung der Ausgangsspannung und zur Unterdrückung von Ripple-Strömen.
- LED-Treiber: In LED-Treibern sorgt der Elko für eine stabile Stromversorgung der LEDs und verhindert ein Flimmern des Lichts.
- Audio-Verstärker: In Audio-Verstärkern wird der FM-A 2,2M 6,3 zur Kopplung von Audiosignalen und zur Filterung von Rauschen eingesetzt.
- Computer und Peripheriegeräte: In Computern und Peripheriegeräten dient der Elko zur Stabilisierung der Versorgungsspannungen und zur Unterdrückung von Störungen.
- Industrielle Anwendungen: In industriellen Anwendungen, wie z.B. in Motorsteuerungen oder in der Automatisierungstechnik, sorgt der FM-A 2,2M 6,3 für eine zuverlässige und stabile Stromversorgung.
Warum Sie sich für den FM-A 2,2M 6,3 entscheiden sollten
In der Welt der Elektronik gibt es viele Kondensatoren zur Auswahl, aber der FM-A 2,2M 6,3 sticht durch seine Kombination aus hoher Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit hervor. Wenn Sie auf der Suche nach einem Elko sind, der auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig seinen Dienst verrichtet, dann ist der FM-A 2,2M 6,3 die richtige Wahl für Sie.
Investieren Sie in Qualität und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die dieser Elko zu bieten hat. Egal, ob Sie ein erfahrener Elektronikentwickler oder ein ambitionierter Hobbybastler sind, der FM-A 2,2M 6,3 wird Ihnen helfen, Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.
Bestellen Sie Ihren FM-A 2,2M 6,3 noch heute!
Warten Sie nicht länger und sichern Sie sich Ihren FM-A 2,2M 6,3 Elko noch heute. Überzeugen Sie sich selbst von seiner herausragenden Leistung und Zuverlässigkeit. Bestellen Sie jetzt und bringen Sie Ihre Elektronikprojekte auf das nächste Level!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FM-A 2,2M 6,3
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FM-A 2,2M 6,3 Elko:
1. Was bedeutet die Bezeichnung „2,2M“ im Namen des Elkos?
Die Bezeichnung „2,2M“ steht für die Kapazität des Kondensators, die 2200 uF (Mikrofarad) beträgt. Das „M“ kennzeichnet, dass die Kapazität in Mikrofarad angegeben ist.
2. Kann ich den FM-A 2,2M 6,3 Elko auch in einer 5V-Schaltung verwenden?
Ja, der FM-A 2,2M 6,3 Elko kann problemlos in einer 5V-Schaltung verwendet werden, da seine maximale Spannungsfestigkeit 6,3V beträgt. Es ist wichtig, dass die Betriebsspannung immer unterhalb der maximalen Spannungsfestigkeit des Kondensators liegt.
3. Was passiert, wenn ich den Elko verpolt anschließe?
Das Verpolen eines Elektrolytkondensators kann zu schweren Schäden führen. Im schlimmsten Fall kann der Kondensator explodieren. Achten Sie daher immer auf die richtige Polarität beim Anschließen des Elkos. Der Minuspol ist in der Regel durch einen Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
4. Wie lange ist die Lebensdauer des FM-A 2,2M 6,3 Elkos?
Die Lebensdauer eines Elektrolytkondensators hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und dem Ripple-Strom. Unter normalen Betriebsbedingungen und bei Einhaltung der spezifizierten Grenzwerte kann der FM-A 2,2M 6,3 eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden erreichen.
5. Was bedeutet der Begriff „RM 5,0“?
„RM 5,0“ steht für das Rastermaß des Elkos, also den Abstand zwischen den beiden Anschlussbeinchen. In diesem Fall beträgt das Rastermaß 5,0 mm.
6. Kann ich den FM-A 2,2M 6,3 Elko durch einen anderen Elko mit ähnlichen Werten ersetzen?
Ja, der FM-A 2,2M 6,3 Elko kann durch einen anderen Elko mit ähnlichen Werten ersetzt werden. Achten Sie dabei auf die Kapazität (2200 uF), die Spannungsfestigkeit (mind. 6,3V), den Temperaturbereich (mind. 105°C) und den ESR-Wert (Low ESR). Es ist ratsam, einen Elko mit gleichen oder besseren Spezifikationen zu verwenden.
7. Wo finde ich das Datenblatt des FM-A 2,2M 6,3 Elkos?
Das Datenblatt des FM-A 2,2M 6,3 Elkos finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers oder bei spezialisierten Distributoren von elektronischen Bauteilen. Das Datenblatt enthält detaillierte Informationen über die technischen Spezifikationen, die Leistungsmerkmale und die Anwendungsrichtlinien des Elkos.