FIN 7P.25 – Ihr zuverlässiger Schutz vor Überspannung in 3-phasigen TN-S-Netzen
In der heutigen, von Technologie geprägten Welt sind wir mehr denn je auf eine stabile und sichere Stromversorgung angewiesen. Ob im privaten Haushalt oder im industriellen Umfeld – sensible elektronische Geräte und komplexe Anlagen reagieren empfindlich auf Überspannungen. Ein unvorhergesehenes Ereignis wie ein Blitzeinschlag kann verheerende Folgen haben und zu kostspieligen Schäden oder sogar Produktionsausfällen führen. Hier kommt der FIN 7P.25 ins Spiel, ein hochmoderner Überspannungsschutz vom Typ 2, der speziell für 3-phasige TN-S-Netze entwickelt wurde. Er schützt Ihre wertvollen Investitionen und sorgt für einen reibungslosen Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen.
Warum Überspannungsschutz so wichtig ist
Überspannungen sind kurzzeitige, aber heftige Spannungsspitzen, die im Stromnetz auftreten können. Die Ursachen sind vielfältig: Blitzeinschläge, Schalthandlungen im Stromnetz oder auch elektrostatische Entladungen. Ohne geeigneten Schutz können diese Spannungsspitzen in Ihre elektrischen Geräte eindringen und irreparable Schäden verursachen. Stellen Sie sich vor, ein Blitzeinschlag beschädigt Ihre gesamte IT-Infrastruktur oder setzt Ihre Produktionsanlagen außer Betrieb. Die Kosten für Reparaturen, Ersatzbeschaffungen und Produktionsausfälle können enorm sein. Ein Überspannungsschutz vom Typ 2 wie der FIN 7P.25 ist daher eine lohnende Investition, die sich schnell bezahlt macht.
Die Vorteile des FIN 7P.25 auf einen Blick
Der FIN 7P.25 bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen, die ihn zu einer idealen Lösung für den Schutz Ihrer 3-phasigen TN-S-Netze machen:
- Hoher Schutzpegel: Der FIN 7P.25 reduziert Überspannungen effektiv auf ein unschädliches Maß und schützt so Ihre angeschlossenen Geräte.
- Schnelle Reaktionszeit: Dank seiner blitzschnellen Reaktionszeit von wenigen Nanosekunden verhindert der FIN 7P.25 zuverlässig Schäden durch Überspannungen.
- Robuste Bauweise: Der FIN 7P.25 ist für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert und bietet eine hohe Lebensdauer.
- Einfache Installation: Die Installation des FIN 7P.25 ist unkompliziert und kann von einem Elektrofachmann schnell durchgeführt werden.
- Visuelle Funktionsanzeige: Eine visuelle Anzeige informiert Sie jederzeit über den Betriebszustand des Geräts.
- Fernmeldekontakt (optional): Über den optionalen Fernmeldekontakt können Sie den Betriebszustand des FIN 7P.25 an ein Überwachungssystem weiterleiten.
- Platzsparende Bauform: Dank seiner kompakten Bauform lässt sich der FIN 7P.25 auch in beengten Schaltschränken problemlos installieren.
- Hohe Ableitfähigkeit: Der FIN 7P.25 verfügt über eine hohe Ableitfähigkeit und kann auch starke Überspannungen sicher ableiten.
Technische Daten des FIN 7P.25
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die Leistungsfähigkeit des FIN 7P.25 zu geben, haben wir die wichtigsten technischen Daten in einer Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Typ | Typ 2 |
Netzform | TN-S |
Nennspannung (Un) | 230/400 V AC |
Max. Dauerspannung (Uc) | 275 V AC |
Stoßstromfestigkeit (Iimp) | 25 kA (10/350 µs) |
Nennableitstoßstrom (In) | 20 kA (8/20 µs) |
Schutzpegel (Up) | < 1,5 kV |
Reaktionszeit | < 25 ns |
Betriebstemperaturbereich | -40 °C bis +80 °C |
Schutzart | IP20 |
Montage | 35 mm DIN-Schiene |
Wo der FIN 7P.25 eingesetzt werden kann
Der FIN 7P.25 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal für den Schutz von:
- Wohngebäuden
- Gewerbegebäuden
- Industrieanlagen
- Landwirtschaftlichen Betrieben
- Photovoltaikanlagen
- Windkraftanlagen
- IT-Infrastruktur
- SPS-Steuerungen
- Überwachungsanlagen
Egal, ob Sie Ihr Zuhause, Ihr Unternehmen oder Ihre wertvollen Anlagen schützen möchten – der FIN 7P.25 bietet Ihnen den zuverlässigen Schutz, den Sie benötigen. Er ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Elektroinstallation und sorgt für ein sicheres und sorgenfreies Gefühl.
Installation und Wartung
Die Installation des FIN 7P.25 sollte von einem qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden. Er wird den Überspannungsschutz fachgerecht in Ihre Elektroinstallation integrieren und sicherstellen, dass er optimal funktioniert. Die Installation erfolgt in der Regel in der Nähe des Einspeisepunktes der elektrischen Anlage, um einen möglichst umfassenden Schutz zu gewährleisten. Eine regelmäßige Wartung ist nicht erforderlich, jedoch sollte die Funktionsanzeige regelmäßig überprüft werden. Bei einer Störung oder einem Defekt sollte der FIN 7P.25 umgehend ausgetauscht werden.
Warum Sie sich für den FIN 7P.25 entscheiden sollten
Der FIN 7P.25 ist mehr als nur ein Überspannungsschutz – er ist eine Investition in die Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer elektrischen Anlagen. Er schützt Ihre wertvollen Geräte vor Schäden durch Überspannungen und trägt so zur Minimierung von Ausfallzeiten und Kosten bei. Mit dem FIN 7P.25 können Sie sich entspannt zurücklehnen und sich darauf verlassen, dass Ihre elektrischen Anlagen optimal geschützt sind. Er ist die perfekte Lösung für alle, die Wert auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer legen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum FIN 7P.25
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum FIN 7P.25:
-
Was bedeutet „SPD Typ 2“?
SPD steht für Surge Protective Device, also Überspannungsschutzgerät. Typ 2 bedeutet, dass dieses Gerät für den Einsatz in Haupt- und Unterverteilungen geeignet ist und Überspannungen ableiten kann, die durch Schalthandlungen oder indirekte Blitzeinschläge verursacht werden.
-
Für welche Netzform ist der FIN 7P.25 geeignet?
Der FIN 7P.25 ist speziell für 3-phasige TN-S-Netze konzipiert. Diese Netzform ist in vielen modernen Installationen Standard.
-
Kann ich den FIN 7P.25 selbst installieren?
Nein, die Installation sollte unbedingt von einem qualifizierten Elektrofachmann durchgeführt werden, um eine korrekte Funktion und die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften zu gewährleisten.
-
Wie oft muss der FIN 7P.25 gewartet werden?
Eine regelmäßige Wartung ist im Normalfall nicht erforderlich. Es empfiehlt sich jedoch, die Funktionsanzeige regelmäßig zu überprüfen.
-
Was bedeutet die Angabe „25 kA (10/350 µs)“ bei der Stoßstromfestigkeit?
Diese Angabe beschreibt die Fähigkeit des Geräts, Stoßströme abzuleiten. 25 kA ist der Spitzenwert des Stoßstroms, den der FIN 7P.25 sicher ableiten kann. Die Werte 10/350 µs geben die Form des Stoßstroms an (Anstiegszeit 10 Mikrosekunden, Halbwertszeit 350 Mikrosekunden).
-
Was bedeutet der Schutzpegel (Up)?
Der Schutzpegel (Up) gibt die maximale Spannung an, die der Überspannungsschutz noch durchlässt. Ein niedrigerer Wert bedeutet einen besseren Schutz der angeschlossenen Geräte. Beim FIN 7P.25 liegt dieser Wert unter 1,5 kV.
-
Was passiert, wenn der FIN 7P.25 defekt ist?
Ein Defekt wird in der Regel durch die Funktionsanzeige signalisiert. In diesem Fall sollte der FIN 7P.25 umgehend durch einen neuen ersetzt werden, um weiterhin einen optimalen Schutz zu gewährleisten.