## DWAD 509 M18 390 – Der induktive Näherungssensor für präzise Messungen
Tauchen Sie ein in die Welt der präzisen Messungen und zuverlässigen Objekterkennung mit dem DWAD 509 M18 390, einem induktiven Näherungssensor, der Ihre Erwartungen übertreffen wird. Dieser Sensor ist mehr als nur ein technisches Bauteil; er ist ein Schlüssel zu effizienteren Prozessen, höherer Genauigkeit und einer Zukunft, in der Innovation keine Grenzen kennt. Ob in der Automatisierungstechnik, im Maschinenbau oder in der Robotik – der DWAD 509 M18 390 ist Ihr verlässlicher Partner.
Der DWAD 509 M18 390 bietet mit seinem analogen Ausgangssignal (0 – 4 mm) eine kontinuierliche und hochauflösende Erfassung von Objektabständen. Vergessen Sie diskrete Schaltpunkte und begrüßen Sie eine Welt, in der Sie jeden Millimeter im Blick haben. Stellen Sie sich vor, wie Sie durch diese präzisen Daten Ihre Prozesse optimieren, Fehler minimieren und die Qualität Ihrer Produkte auf ein neues Level heben können. Der DWAD 509 M18 390 ist nicht nur ein Sensor, sondern eine Investition in Ihre Zukunft.
Präzision, die begeistert: Die Vorteile des DWAD 509 M18 390
Der DWAD 509 M18 390 überzeugt durch eine Reihe von Eigenschaften, die ihn von anderen Sensoren abheben:
- Analoger Ausgang (0 – 4 mm): Ermöglicht eine kontinuierliche und hochauflösende Messung des Objektabstands. Keine diskreten Schaltpunkte, sondern detaillierte Informationen für eine präzise Steuerung.
- Induktive Technologie: Zuverlässige Objekterkennung von metallischen Gegenständen, unabhängig von Farbe oder Beschaffenheit der Oberfläche.
- Robustes Gehäuse: Widerstandsfähigkeit gegenüber Vibrationen, Stößen und Umwelteinflüssen, für einen dauerhaften Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
- Einfache Integration: Unkomplizierte Installation und Inbetriebnahme dank standardisierter Anschlüsse und kompakter Bauform.
- Hohe Genauigkeit und Wiederholbarkeit: Konstante Messergebnisse für eine zuverlässige Prozesssteuerung und minimierte Fehlerquoten.
- M18 Bauform: Kompakte und weit verbreitete Bauform für eine einfache Integration in bestehende Systeme.
Der DWAD 509 M18 390 ist mehr als nur ein Sensor – er ist ein Versprechen für Präzision, Zuverlässigkeit und Effizienz. Er ist der Schlüssel, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihre Produkte auf ein neues Qualitätsniveau zu heben. Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen dieser Sensor bietet, und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit.
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Überblick über die technischen Spezifikationen des DWAD 509 M18 390 zu geben, haben wir die wichtigsten Daten in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Sensortyp | Induktiver Näherungssensor |
Messbereich | 0 – 4 mm |
Ausgangssignal | Analog (0-10 V oder 4-20 mA, je nach Konfiguration) |
Betriebsspannung | 10 – 30 V DC |
Bauform | M18 |
Gehäusematerial | Messing vernickelt oder Edelstahl (je nach Ausführung) |
Schutzart | IP67 |
Anschluss | Kabel oder Stecker (je nach Ausführung) |
Temperaturbereich | -25°C bis +70°C |
Diese Tabelle gibt Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten technischen Details. Beachten Sie, dass es je nach Ausführung des DWAD 509 M18 390 geringfügige Abweichungen geben kann. Bitte konsultieren Sie das Datenblatt des jeweiligen Modells für detaillierte Informationen.
Anwendungsbereiche: Wo der DWAD 509 M18 390 glänzt
Die Vielseitigkeit des DWAD 509 M18 390 macht ihn zum idealen Sensor für eine breite Palette von Anwendungen:
- Automatisierungstechnik: Präzise Positionierung von Werkstücken, Überwachung von Bewegungsabläufen und Kontrolle von Produktionsprozessen.
- Maschinenbau: Messung von Abständen und Dicken, Überwachung von Verschleiß und Detektion von Materialfehlern.
- Robotik: Exakte Positionierung von Robotern, Kollisionsvermeidung und Steuerung von Greifsystemen.
- Qualitätskontrolle: Prüfung von Abmessungen und Toleranzen, Erkennung von Oberflächenfehlern und Überwachung von Produktionsstandards.
- Fördertechnik: Überwachung von Materialfluss, Zählung von Objekten und Positionierung von Transporteinheiten.
- Verpackungsindustrie: Kontrolle von Füllständen, Überwachung von Verpackungsprozessen und Detektion von Fehlteilen.
Diese Liste ist nur ein kleiner Auszug aus den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des DWAD 509 M18 390. Dank seiner Präzision, Zuverlässigkeit und Robustheit ist er in nahezu jeder Branche einsetzbar, in der es auf genaue Messungen und eine zuverlässige Objekterkennung ankommt.
Ihr Partner für Innovation: Darum sollten Sie sich für den DWAD 509 M18 390 entscheiden
In einer Welt, in der Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist der DWAD 509 M18 390 die perfekte Wahl. Er ist mehr als nur ein Sensor; er ist ein Werkzeug, das Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Visionen zu verwirklichen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Sie sich für den DWAD 509 M18 390 entscheiden sollten:
- Steigerung der Effizienz: Optimieren Sie Ihre Prozesse durch präzise Messungen und eine zuverlässige Objekterkennung.
- Verbesserung der Qualität: Minimieren Sie Fehlerquoten und erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte durch genaue Überwachung und Kontrolle.
- Reduzierung von Kosten: Senken Sie Ihre Betriebskosten durch effizientere Prozesse und weniger Ausfallzeiten.
- Erhöhung der Sicherheit: Schützen Sie Ihre Mitarbeiter und Anlagen durch zuverlässige Überwachung und Kontrolle.
- Förderung von Innovation: Schaffen Sie die Grundlage für neue Produkte und Dienstleistungen durch präzise Daten und innovative Technologien.
Der DWAD 509 M18 390 ist Ihre Investition in eine erfolgreiche Zukunft. Er ist der Schlüssel, um Ihre Prozesse zu optimieren, Ihre Produkte zu verbessern und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Erleben Sie die Vorteile, die Ihnen dieser Sensor bietet, und gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv mit.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DWAD 509 M18 390
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum DWAD 509 M18 390. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Für welche Materialien ist der DWAD 509 M18 390 geeignet?
Der DWAD 509 M18 390 ist ein induktiver Sensor und eignet sich daher primär für die Erkennung von metallischen Objekten. Die genaue Reichweite kann je nach Materialart und Größe des Objekts variieren.
2. Welche Ausgangssignale sind verfügbar?
Der DWAD 509 M18 390 ist typischerweise mit einem analogen Ausgangssignal erhältlich. Häufige Varianten sind 0-10V oder 4-20mA. Bitte prüfen Sie die Spezifikationen des jeweiligen Modells.
3. Ist der Sensor wasserdicht?
Ja, der DWAD 509 M18 390 verfügt üblicherweise über die Schutzart IP67, was ihn staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt macht.
4. Wie schließe ich den Sensor an?
Der Anschluss des DWAD 509 M18 390 erfolgt entweder über ein fest verbundenes Kabel oder über einen Stecker. Die genaue Pinbelegung entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des jeweiligen Modells.
5. Was bedeutet die Bauform M18?
M18 bezieht sich auf das metrische Gewinde des Sensorgehäuses mit einem Durchmesser von 18 mm. Diese Bauform ist weit verbreitet und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme.
6. Kann ich den Sensor im Freien verwenden?
Der DWAD 509 M18 390 ist für den Einsatz in einem Temperaturbereich von -25°C bis +70°C ausgelegt. Bei direkter Sonneneinstrahlung oder extremen Witterungsbedingungen kann jedoch eine zusätzliche Schutzvorrichtung erforderlich sein.
7. Wo finde ich das Datenblatt für den DWAD 509 M18 390?
Das Datenblatt für den DWAD 509 M18 390 finden Sie in unserem Download-Bereich oder auf der Website des Herstellers. Dort finden Sie detaillierte technische Informationen und Anwendungsbeispiele.