DWAD 503 C8 – Induktiver Näherungssensor: Präzision und Zuverlässigkeit für Ihre Anwendungen
In der Welt der Automatisierung und präzisen Steuerungstechnik ist der DWAD 503 C8 induktive Näherungssensor ein unverzichtbares Element. Dieses kleine, aber leistungsstarke Gerät ermöglicht die berührungslose Erfassung von metallischen Objekten und eröffnet so eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten in den unterschiedlichsten Branchen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Prozesse optimieren, Stillstandzeiten reduzieren und die Effizienz Ihrer Anlagen steigern – der DWAD 503 C8 macht es möglich.
Präzision in Perfektion: Die technischen Details des DWAD 503 C8
Der DWAD 503 C8 ist ein induktiver Näherungssensor, der auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion basiert. Er erkennt metallische Objekte, die sich in seinem Erfassungsbereich befinden, ohne diese berühren zu müssen. Dies ermöglicht eine verschleißfreie und äußerst zuverlässige Detektion, selbst unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Die wichtigsten technischen Merkmale im Überblick:
- Erfassungsbereich: 3,0 mm – ideal für Anwendungen, die eine hohe Präzision erfordern.
- Ausgangsfunktion: PNP Schließer (NO) – ein weit verbreiteter Standard, der eine einfache Integration in bestehende Steuerungssysteme ermöglicht.
- Bauform: Zylindrisch, M8 – kompakte Bauweise für eine flexible Installation auch in beengten Platzverhältnissen.
- Betriebsspannung: 10…30 V DC – breiter Spannungsbereich für eine vielseitige Einsatzbarkeit.
- Schutzart: IP67 – Schutz gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen, ideal für raue Industrieumgebungen.
- Material Gehäuse: Messing, vernickelt – robust und korrosionsbeständig für eine lange Lebensdauer.
Diese technischen Spezifikationen sind mehr als nur Zahlen. Sie sind das Fundament für die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des DWAD 503 C8. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihre Prozesse präzise zu steuern, Fehler frühzeitig zu erkennen und somit die Effizienz Ihrer Anlagen zu maximieren.
Anwendungsbereiche: Wo der DWAD 503 C8 glänzt
Die Vielseitigkeit des DWAD 503 C8 kennt kaum Grenzen. Dank seiner präzisen und zuverlässigen Arbeitsweise findet er in zahlreichen Branchen und Anwendungen seinen Einsatz. Lassen Sie sich inspirieren, wie dieser Sensor auch Ihre Prozesse optimieren kann:
- Automatisierungstechnik: Positionserkennung von Werkstücken, Überwachung von Bewegungsabläufen, Zählaufgaben.
- Robotik: Endlagenüberwachung, Kollisionsschutz, Werkzeugidentifikation.
- Verpackungsindustrie: Füllstandskontrolle, Anwesenheitskontrolle von Produkten, Etikettierüberwachung.
- Lebensmittelindustrie: Detektion von metallischen Fremdkörpern, Überwachung von Produktionsprozessen.
- Maschinenbau: Überwachung von Maschinenzuständen, Erkennung von Verschleiß, Positionierung von Bauteilen.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des DWAD 503 C8. Seine Präzision und Zuverlässigkeit machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil moderner Automatisierungslösungen.
Ihre Vorteile auf einen Blick: Warum Sie sich für den DWAD 503 C8 entscheiden sollten
Die Investition in den DWAD 503 C8 ist mehr als nur der Kauf eines Sensors. Sie ist eine Investition in die Effizienz, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit Ihrer Prozesse. Hier sind die wichtigsten Vorteile, die Sie erwarten können:
- Erhöhte Produktivität: Präzise Detektion und schnelle Reaktionszeiten ermöglichen eine Optimierung Ihrer Produktionsprozesse.
- Reduzierte Stillstandzeiten: Zuverlässige Funktion und robuste Bauweise minimieren das Risiko von Ausfällen und Reparaturen.
- Verbesserte Qualität: Präzise Überwachung und Steuerung sorgen für eine gleichbleibend hohe Qualität Ihrer Produkte.
- Geringere Kosten: Effiziente Prozesse und minimierte Ausfallzeiten führen zu einer deutlichen Reduzierung Ihrer Betriebskosten.
- Einfache Integration: Standardisierte Bauform und elektrische Anschlüsse ermöglichen eine problemlose Integration in bestehende Systeme.
Der DWAD 503 C8 ist ein zuverlässiger Partner, der Ihnen hilft, Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Technische Daten im Detail: Für anspruchsvolle Anwender
Für alle, die es genau wissen wollen, haben wir hier die detaillierten technischen Daten des DWAD 503 C8 übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Erfassungsbereich (Sn) | 3,0 mm |
Einbau | Bündig |
Ausgangsfunktion | PNP Schließer (NO) |
Betriebsspannung | 10…30 V DC |
Schaltfrequenz | ≤ 2000 Hz |
Hysterese | 3…15 % |
Temperaturbereich | -25…+70 °C |
Schutzart | IP67 |
Material Gehäuse | Messing, vernickelt |
Anschlussart | Kabel, 2 m |
Bauform | Zylindrisch, M8 |
Zertifizierung | CE, RoHS |
Diese detaillierten Informationen helfen Ihnen, den DWAD 503 C8 optimal an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Installation und Inbetriebnahme: So einfach geht’s
Die Installation und Inbetriebnahme des DWAD 503 C8 ist denkbar einfach. Dank seiner kompakten Bauform und standardisierten Anschlüsse lässt er sich problemlos in bestehende Systeme integrieren. Im Lieferumfang ist eine detaillierte Bedienungsanleitung enthalten, die Ihnen Schritt für Schritt durch den Installationsprozess führt. Sollten Sie dennoch Fragen haben, steht Ihnen unser kompetentes Support-Team gerne zur Verfügung.
Ein wichtiger Hinweis: Achten Sie bei der Installation darauf, dass der Sensor vor mechanischer Beschädigung geschützt ist und die Umgebungsbedingungen den technischen Spezifikationen entsprechen. Nur so können Sie eine optimale Leistung und lange Lebensdauer gewährleisten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum DWAD 503 C8
1. Was bedeutet „induktiver Näherungssensor“?
Ein induktiver Näherungssensor ist ein elektronisches Bauelement, das metallische Objekte berührungslos erkennt. Er basiert auf dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion und erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Wenn sich ein metallisches Objekt in diesem Feld befindet, ändert sich die Induktivität, was vom Sensor erkannt und als Schaltsignal ausgegeben wird.
2. Was bedeutet „PNP Schließer (NO)“?
„PNP“ bezieht sich auf die Art des Ausgangstransistors im Sensor. „Schließer (NO)“ bedeutet „Normally Open“. Das bedeutet, dass der Ausgang des Sensors im Ruhezustand (wenn kein Objekt erkannt wird) nicht leitend ist. Sobald ein Objekt erkannt wird, schließt der Ausgang und wird leitend.
3. Kann der DWAD 503 C8 auch nicht-metallische Objekte erkennen?
Nein, der DWAD 503 C8 ist ein induktiver Sensor und kann nur metallische Objekte erkennen. Für die Detektion von nicht-metallischen Objekten sind andere Sensortypen wie kapazitive oder optische Sensoren besser geeignet.
4. Ist der DWAD 503 C8 für den Einsatz im Freien geeignet?
Der DWAD 503 C8 verfügt über die Schutzart IP67 und ist somit gegen Staub und zeitweiliges Untertauchen geschützt. Er kann daher auch im Freien eingesetzt werden, sollte aber vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Witterungsbedingungen geschützt werden, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
5. Wie weit darf das Kabel des Sensors verlängert werden?
Die maximale Kabellänge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Kabelquerschnitt und der Umgebung. Generell sollte die Kabellänge so kurz wie möglich gehalten werden, um Signalverluste zu vermeiden. Bei längeren Kabelwegen empfiehlt es sich, geschirmte Kabel zu verwenden und gegebenenfalls einen Verstärker einzusetzen.
6. Was ist beim Reinigen des Sensors zu beachten?
Der DWAD 503 C8 kann mit einem feuchten Tuch und milden Reinigungsmitteln gereinigt werden. Vermeiden Sie aggressive Chemikalien oder Hochdruckreiniger, da diese den Sensor beschädigen könnten.
7. Wo finde ich detaillierte Informationen zur Installation und Inbetriebnahme?
Eine detaillierte Bedienungsanleitung mit allen wichtigen Informationen zur Installation und Inbetriebnahme liegt dem Produkt bei. Darüber hinaus steht Ihnen unser kompetentes Support-Team jederzeit gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten.
8. Was bedeutet die CE und RoHS Zertifizierung?
Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien entspricht, insbesondere hinsichtlich Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz. Die RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) beschränkt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.