BI HM50-151KLF – Die Festinduktivität für Ihre innovativen Projekte
Entdecken Sie die BI HM50-151KLF, eine axiale Festinduktivität, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt wurde. Mit ihrer HM50 Bauform und einem Ferritkern bietet diese Induktivität eine herausragende Leistung und Zuverlässigkeit. Die BI HM50-151KLF ist mehr als nur ein Bauteil; sie ist das Fundament für innovative Elektronik, die die Welt von morgen gestaltet. Lassen Sie sich von ihren Eigenschaften inspirieren und entdecken Sie neue Möglichkeiten in Ihren Projekten.
Technische Exzellenz vereint in einem Bauteil
Die BI HM50-151KLF zeichnet sich durch eine Induktivität von 150 uH aus, was sie ideal für eine Vielzahl von Anwendungen macht. Ihr axialer Aufbau ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Schaltungen, während der Ferritkern für eine hohe Stabilität und geringe Verluste sorgt. Diese Kombination aus Design und Materialwahl macht die BI HM50-151KLF zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Entwickler und Ingenieure, die Wert auf Präzision und Langlebigkeit legen.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Ob in der Stromversorgungstechnik, in Filterkreisen oder in HF-Anwendungen – die BI HM50-151KLF entfaltet ihr volles Potenzial in den unterschiedlichsten Bereichen. Ihre robuste Bauweise und die präzisen elektrischen Eigenschaften ermöglichen den Einsatz in Umgebungen, in denen Zuverlässigkeit und Performance entscheidend sind. Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dieser Induktivität Ihre Schaltungen optimieren und die Leistung Ihrer Geräte steigern können. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.
Hier sind einige Beispiele, wo die BI HM50-151KLF eingesetzt werden kann:
- Stromversorgungen: Glättung von Stromspitzen und Filterung von Rauschen für eine saubere und stabile Stromversorgung.
- Filter: Effektive Unterdrückung unerwünschter Frequenzen in Audio- und HF-Anwendungen.
- Schaltregler: Optimierung der Effizienz und Reduzierung von elektromagnetischen Störungen (EMI).
- LED-Treiber: Konstanthaltung des Stroms für eine gleichmäßige und flackerfreie Beleuchtung.
- Industrielle Steuerungssysteme: Zuverlässige Funktion in rauen Umgebungen mit hohen Anforderungen an die Robustheit.
Warum die BI HM50-151KLF die richtige Wahl ist
Bei der Auswahl von elektronischen Bauteilen kommt es auf mehr als nur technische Daten an. Es geht um das Vertrauen in die Qualität, die Zuverlässigkeit und die Performance. Die BI HM50-151KLF erfüllt all diese Kriterien und bietet Ihnen darüber hinaus ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Investieren Sie in ein Produkt, das Ihre Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern übertrifft.
Die Vorteile der BI HM50-151KLF im Überblick:
- Hohe Induktivität: 150 uH für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
- Axiale Bauform: Einfache Integration in bestehende Schaltungen.
- Ferritkern: Hohe Stabilität und geringe Verluste.
- Robuste Bauweise: Zuverlässige Funktion auch in anspruchsvollen Umgebungen.
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine Investition, die sich auszahlt.
Technische Daten im Detail
Für detaillierte Informationen haben wir die wichtigsten technischen Daten der BI HM50-151KLF in einer übersichtlichen Tabelle zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Induktivität | 150 uH |
Bauform | Axial |
Kernmaterial | Ferrit |
Serie | HM50 |
Toleranz | ±10% (Herstellerangaben beachten) |
Gleichstromwiderstand (DCR) | (Herstellerangaben beachten) |
Nennstrom | (Herstellerangaben beachten) |
Selbstresonanzfrequenz (SRF) | (Herstellerangaben beachten) |
Hinweis: Die detaillierten elektrischen Eigenschaften wie Toleranz, Gleichstromwiderstand, Nennstrom und Selbstresonanzfrequenz sind den Herstellerangaben im Datenblatt zu entnehmen. Wir empfehlen, das Datenblatt vor der Verwendung sorgfältig zu prüfen, um die optimale Leistung der BI HM50-151KLF in Ihrer Anwendung sicherzustellen.
Die Zukunft der Elektronik beginnt hier
Mit der BI HM50-151KLF investieren Sie nicht nur in ein elektronisches Bauteil, sondern in die Zukunft Ihrer Projekte. Lassen Sie sich von der Qualität und Leistung dieser Induktivität überzeugen und gestalten Sie innovative Lösungen, die die Welt verändern. Wir sind davon überzeugt, dass die BI HM50-151KLF ein wichtiger Baustein für Ihren Erfolg sein wird.
Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied
Warten Sie nicht länger und sichern Sie sich die BI HM50-151KLF für Ihre Projekte. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserem schnellen Versand und unserem erstklassigen Kundenservice. Wir stehen Ihnen gerne bei Fragen zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Auswahl der richtigen Komponenten für Ihre Anwendungen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur BI HM50-151KLF
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur BI HM50-151KLF. Sollten Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
- Was bedeutet die Bezeichnung HM50?
HM50 bezieht sich auf die Bauform der Induktivität. Diese Bauform ist standardisiert und gibt Aufschluss über die Abmessungen und die mechanischen Eigenschaften des Bauteils.
- Kann ich die BI HM50-151KLF in einer SMD-Bestückung verwenden?
Nein, die BI HM50-151KLF ist eine axiale Induktivität und ist für die Durchsteckmontage (THT – Through-Hole Technology) konzipiert. Für SMD-Bestückungen gibt es spezielle SMD-Induktivitäten.
- Wie finde ich das Datenblatt für die BI HM50-151KLF?
Das Datenblatt finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers (BI Technologies) oder in den technischen Dokumentationen von Distributoren. Eine Suche im Internet mit der exakten Bezeichnung „BI HM50-151KLF datasheet“ führt meist schnell zum Ziel.
- Welche Toleranz hat die Induktivität?
Die typische Toleranz für diese Induktivität beträgt ±10%. Bitte beachten Sie jedoch die genauen Angaben im Datenblatt des Herstellers, da es je nach Charge oder Produktionszeitraum Abweichungen geben kann.
- Kann ich die BI HM50-151KLF auch für höhere Frequenzen verwenden?
Die Eignung für höhere Frequenzen hängt von der Selbstresonanzfrequenz (SRF) der Induktivität ab. Informationen zur SRF finden Sie im Datenblatt. Überschreiten Sie die SRF nicht, da oberhalb dieser Frequenz die Induktivität kapazitives Verhalten zeigt.
- Was ist der Unterschied zwischen einer axialen und einer radialen Induktivität?
Der Hauptunterschied liegt in der Ausrichtung der Anschlussdrähte. Bei axialen Induktivitäten sind die Drähte in einer Linie mit dem Induktivitätskörper angeordnet, während sie bei radialen Induktivitäten radial (im rechten Winkel) vom Körper abstehen. Die Wahl hängt von der Bauform und den Platzverhältnissen auf der Leiterplatte ab.
- Welchen Einfluss hat der Ferritkern auf die Leistung der Induktivität?
Der Ferritkern erhöht die Induktivität im Vergleich zu einer Luftspule gleicher Bauart. Er ermöglicht auch eine höhere Sättigungsstromstärke und reduziert die Verluste bei höheren Frequenzen, wodurch die Effizienz der Schaltung verbessert wird. Allerdings kann ein Ferritkern auch zu nichtlinearem Verhalten bei sehr hohen Strömen führen.