BE LXS 120/400 – Der zuverlässige Becher-Elko für Ihre Elektronikprojekte
Entdecken Sie den BE LXS 120/400, einen hochwertigen radialen Becher-Elektrolytkondensator, der mit seiner beeindruckenden Leistung und Zuverlässigkeit überzeugt. Dieser Elko ist die ideale Wahl für anspruchsvolle Anwendungen in der Elektronik und IT, wo Stabilität und Langlebigkeit entscheidend sind. Mit seinen exzellenten technischen Daten und seiner robusten Bauweise ist er ein unverzichtbares Bauelement für Ihre Projekte.
Technische Details, die überzeugen
Der BE LXS 120/400 bietet eine Kapazität von 120 uF und eine Spannungsfestigkeit von 400 V. Diese Kombination ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Schaltungen, von Stromversorgungen bis hin zu Audioverstärkern. Seine hohe Betriebstemperatur von bis zu 105°C und eine Lebensdauer von 5000 Stunden garantieren einen zuverlässigen Betrieb auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Die Toleranz von 20% bietet Ihnen dabei die nötige Flexibilität bei der Auswahl des passenden Bauelements für Ihre spezifischen Anforderungen.
- Kapazität: 120 uF
- Spannungsfestigkeit: 400 V
- Bauform: Radial (bedrahtet)
- Betriebstemperatur: Bis zu 105°C
- Lebensdauer: 5000 Stunden
- Toleranz: 20%
Warum der BE LXS 120/400 Ihre erste Wahl sein sollte
In der Welt der Elektronik kommt es auf Präzision und Zuverlässigkeit an. Der BE LXS 120/400 wurde entwickelt, um genau diese Anforderungen zu erfüllen. Er bietet nicht nur exzellente elektrische Eigenschaften, sondern auch eine lange Lebensdauer und hohe Stabilität. Damit ist er die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Qualität und Performance legen. Stellen Sie sich vor, Sie entwickeln eine neue Stromversorgung für ein medizinisches Gerät. Hier darf es keine Kompromisse geben. Der BE LXS 120/400 gibt Ihnen die Sicherheit, dass Ihre Schaltung zuverlässig funktioniert und auch unter Belastung stabil bleibt.
Aber auch in weniger kritischen Anwendungen, wie z.B. in Hobbyprojekten oder Reparaturen, ist der BE LXS 120/400 eine ausgezeichnete Wahl. Seine einfache Handhabung und seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder gut sortierten Elektronikwerkstatt.
Anwendungsbereiche, die begeistern
Die Einsatzmöglichkeiten des BE LXS 120/400 sind vielfältig und reichen von professionellen Anwendungen in der Industrie bis hin zu Hobbyprojekten im Heimbereich. Hier sind einige Beispiele:
- Stromversorgungen: Stabilisierung und Glättung von Gleichspannungen
- Audioverstärker: Kopplung von Verstärkerstufen und Filterung von Störsignalen
- Industrielle Steuerungen: Filterung und Energiespeicherung
- LED-Beleuchtung: Glättung von Eingangsspannungen
- Reparaturen: Austausch defekter Elkos in elektronischen Geräten
- Hobbyprojekte: Elektronische Schaltungen aller Art
Die Vorteile auf einen Blick
Hier sind noch einmal die wichtigsten Vorteile des BE LXS 120/400 zusammengefasst:
- Hohe Zuverlässigkeit: Lange Lebensdauer und stabile Performance
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Geeignet für eine Vielzahl von Anwendungen
- Hohe Betriebstemperatur: Einsatz auch unter anspruchsvollen Bedingungen möglich
- Einfache Handhabung: Leichte Integration in bestehende Schaltungen
- Robustes Design: Unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen wollen, hier noch einmal die wichtigsten technischen Daten des BE LXS 120/400 in einer übersichtlichen Tabelle:
Parameter | Wert |
---|---|
Kapazität | 120 uF |
Spannungsfestigkeit | 400 V |
Bauform | Radial (bedrahtet) |
Betriebstemperatur | -40°C bis +105°C |
Lebensdauer | 5000 Stunden bei 105°C |
Toleranz | 20% |
ESR (Equivalent Series Resistance) | (Herstellerspezifikation beachten) |
ESL (Equivalent Series Inductance) | (Herstellerspezifikation beachten) |
Bitte beachten Sie, dass die genauen Werte für ESR und ESL je nach Hersteller variieren können. Es empfiehlt sich, die entsprechenden Datenblätter zu konsultieren, um die optimalen Bauelemente für Ihre Anwendung auszuwählen.
Der BE LXS 120/400 – Mehr als nur ein Bauelement
Der BE LXS 120/400 ist mehr als nur ein einfacher Elektrolytkondensator. Er ist ein Baustein für Ihre Ideen, ein Garant für zuverlässige Funktion und ein Symbol für Qualität. Mit ihm können Sie Ihre Projekte verwirklichen und Ihre Visionen zum Leben erwecken. Lassen Sie sich von seiner Leistungsfähigkeit inspirieren und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die Ihnen die Welt der Elektronik bietet.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE LXS 120/400
1. Was bedeutet „radial“ bei einem Elko?
Radial bedeutet, dass die Anschlussdrähte des Elkos an der gleichen Seite des Gehäuses herauskommen. Dies erleichtert die Montage auf Leiterplatten.
2. Kann ich den BE LXS 120/400 auch bei niedrigeren Temperaturen einsetzen?
Ja, der BE LXS 120/400 kann problemlos auch bei niedrigeren Temperaturen als 105°C eingesetzt werden. Seine Lebensdauer wird dadurch sogar verlängert.
3. Was passiert, wenn ich die maximale Spannungsfestigkeit überschreite?
Das Überschreiten der maximalen Spannungsfestigkeit kann zu einer Beschädigung des Elkos führen, bis hin zum Kurzschluss oder sogar zur Zerstörung. Achten Sie daher immer darauf, die zulässigen Grenzwerte einzuhalten.
4. Wie erkenne ich einen defekten Elko?
Ein defekter Elko kann verschiedene Symptome zeigen, wie z.B. aufgeblähtes Gehäuse, Auslaufen von Elektrolyt, Kurzschluss oder eine deutliche Abweichung der Kapazität vom Sollwert. Im Zweifelsfall sollte der Elko ausgetauscht werden.
5. Kann ich den BE LXS 120/400 durch einen Elko mit höherer Kapazität ersetzen?
In vielen Fällen ist es möglich, einen Elko durch einen mit höherer Kapazität zu ersetzen. Allerdings sollte man dabei beachten, dass sich dadurch auch andere Eigenschaften der Schaltung verändern können. Es empfiehlt sich, vorab die Auswirkungen zu prüfen.
6. Was bedeutet die Angabe „5000h“ bei der Lebensdauer?
Die Angabe „5000h“ bedeutet, dass der Elko bei maximaler Betriebstemperatur (105°C) und Nennspannung voraussichtlich 5000 Stunden lang spezifikationsgemäß funktioniert. Bei niedrigeren Temperaturen verlängert sich die Lebensdauer in der Regel deutlich.
7. Warum ist die Toleranz von 20% wichtig?
Die Toleranz von 20% gibt an, wie stark die tatsächliche Kapazität des Elkos vom Nennwert (120 uF) abweichen darf. Bei manchen Anwendungen ist eine hohe Genauigkeit erforderlich, während bei anderen eine größere Toleranz akzeptabel ist.