BE KMR 560/450 – Der zuverlässige Energiespeicher für Ihre Projekte
Sie suchen nach einem robusten und leistungsstarken Elektrolytkondensator für anspruchsvolle Anwendungen? Der BE KMR 560/450 ist ein radialer Elko, der mit seiner Kapazität von 560 uF und einer Spannungsfestigkeit von 450 V überzeugt. Er ist die ideale Wahl, wenn es auf Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Temperaturbeständigkeit ankommt.
Dieser Elektrolytkondensator wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen eine stabile und zuverlässige Energieversorgung unerlässlich ist. Ob in Netzteilen, Frequenzumrichtern, industriellen Steuerungen oder hochwertigen Audioverstärkern – der BE KMR 560/450 liefert die benötigte Leistung, um Ihre Projekte zum Erfolg zu führen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die Details werfen, die diesen Elko zu einer ausgezeichneten Wahl machen.
Technische Details im Überblick
Hier sind die wichtigsten technischen Daten des BE KMR 560/450 übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 560 uF |
Spannung | 450 V |
Bauform | Radial |
Temperaturbereich | -40°C bis +105°C |
Abmessungen | 35 x 40 mm |
Anschlussart | RM 10 Snap-In |
Serie | KMR |
Diese Spezifikationen zeigen, dass der BE KMR 560/450 ein leistungsstarker und vielseitiger Elektrolytkondensator ist, der auch unter anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
Warum der BE KMR 560/450 die richtige Wahl ist
Die Entscheidung für den richtigen Elektrolytkondensator kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg Ihres Projekts ausmachen. Hier sind einige Gründe, warum der BE KMR 560/450 eine ausgezeichnete Wahl ist:
- Hohe Zuverlässigkeit: Dank hochwertiger Materialien und sorgfältiger Fertigungsprozesse bietet dieser Elko eine hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer.
- Hohe Spannungsfestigkeit: Mit einer Spannungsfestigkeit von 450 V ist der BE KMR 560/450 auch für anspruchsvolle Anwendungen geeignet, bei denen hohe Spannungen auftreten.
- Hohe Temperaturbeständigkeit: Der erweiterte Temperaturbereich von -40°C bis +105°C ermöglicht den Einsatz in Umgebungen mit extremen Temperaturen.
- Einfache Montage: Die Snap-In-Anschlüsse mit einem Rastermaß von 10 mm erleichtern die Montage und sorgen für eine sichere Verbindung.
- Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Ob in Netzteilen, Frequenzumrichtern, industriellen Steuerungen oder Audioverstärkern – der BE KMR 560/450 ist vielseitig einsetzbar.
Stellen Sie sich vor, Sie bauen einen hochwertigen Audioverstärker und benötigen einen zuverlässigen Elektrolytkondensator für die Stromversorgung. Der BE KMR 560/450 sorgt für eine stabile und saubere Stromversorgung, die sich positiv auf die Klangqualität auswirkt. Oder denken Sie an eine industrielle Steuerung, die unter extremen Temperaturbedingungen zuverlässig funktionieren muss. Der BE KMR 560/450 hält diesen Bedingungen stand und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
Anwendungsbereiche des BE KMR 560/450
Die Vielseitigkeit des BE KMR 560/450 ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen. Hier sind einige Beispiele:
- Netzteile: In Netzteilen sorgt der Elko für die Glättung der Gleichspannung und stabilisiert die Stromversorgung.
- Frequenzumrichter: In Frequenzumrichtern wird der Elko zur Zwischenkreiskondensation eingesetzt und trägt zur Effizienz des Systems bei.
- Industrielle Steuerungen: In industriellen Steuerungen sorgt der Elko für eine zuverlässige Stromversorgung der Steuerungselektronik.
- Audioverstärker: In Audioverstärkern trägt der Elko zur Klangqualität bei, indem er die Stromversorgung stabilisiert und Störungen reduziert.
- LED-Beleuchtung: In LED-Treibern sorgt der Elko für eine stabile und flackerfreie Stromversorgung der LEDs.
- Erneuerbare Energien: In Solaranlagen und Windkraftanlagen wird der Elko zur Zwischenspeicherung von Energie eingesetzt.
Diese Liste ist nicht erschöpfend, sondern soll Ihnen einen Eindruck von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des BE KMR 560/450 vermitteln. Wo immer eine zuverlässige und stabile Energieversorgung benötigt wird, ist dieser Elko eine ausgezeichnete Wahl.
Der BE KMR 560/450 im Vergleich zu anderen Elektrolytkondensatoren
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Elektrolytkondensatoren. Was unterscheidet den BE KMR 560/450 von anderen Produkten? Hier sind einige wichtige Unterschiede:
- Höhere Spannungsfestigkeit: Im Vergleich zu vielen Standard-Elkos bietet der BE KMR 560/450 eine höhere Spannungsfestigkeit von 450 V.
- Erweiterter Temperaturbereich: Der erweiterte Temperaturbereich von -40°C bis +105°C ermöglicht den Einsatz in anspruchsvolleren Umgebungen.
- Längere Lebensdauer: Dank hochwertiger Materialien und sorgfältiger Fertigungsprozesse bietet der BE KMR 560/450 eine längere Lebensdauer als viele vergleichbare Produkte.
- Snap-In-Anschlüsse: Die Snap-In-Anschlüsse erleichtern die Montage und sorgen für eine sichere Verbindung.
Diese Vorteile machen den BE KMR 560/450 zu einer ausgezeichneten Wahl für Anwendungen, bei denen Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und hohe Leistung gefragt sind. Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektrolytkondensator sind, der Ihren hohen Ansprüchen gerecht wird, dann ist der BE KMR 560/450 die richtige Wahl.
Bestellen Sie jetzt Ihren BE KMR 560/450 und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung!
Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Leistungsfähigkeit des BE KMR 560/450. Bestellen Sie noch heute und profitieren Sie von unserer schnellen Lieferung und unserem hervorragenden Kundenservice. Wir sind sicher, dass Sie von diesem Elektrolytkondensator begeistert sein werden!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE KMR 560/450
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BE KMR 560/450. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
1. Was bedeutet die Bezeichnung „560 uF“?
Die Bezeichnung „560 uF“ gibt die Kapazität des Elektrolytkondensators an. Sie gibt an, wie viel elektrische Ladung der Kondensator speichern kann. Ein höherer Wert bedeutet eine größere Speicherkapazität.
2. Was bedeutet die Bezeichnung „450 V“?
Die Bezeichnung „450 V“ gibt die maximale Spannung an, die an den Elektrolytkondensator angelegt werden darf. Es ist wichtig, diese Spannung nicht zu überschreiten, um Schäden am Kondensator zu vermeiden.
3. Was bedeutet „RM 10 Snap-In“?
„RM 10“ steht für Rastermaß 10 mm. Dies ist der Abstand zwischen den Anschlussbeinchen des Kondensators. „Snap-In“ bedeutet, dass der Kondensator einfach in die Leiterplatte eingesteckt werden kann und dort sicher hält.
4. Kann ich den BE KMR 560/450 auch in Anwendungen mit niedrigeren Spannungen einsetzen?
Ja, der BE KMR 560/450 kann problemlos in Anwendungen mit niedrigeren Spannungen eingesetzt werden. Die Spannungsangabe von 450 V ist die maximale Spannung, die der Kondensator aushält. Bei niedrigeren Spannungen arbeitet er genauso zuverlässig.
5. Wie lange ist die Lebensdauer des BE KMR 560/450?
Die Lebensdauer des BE KMR 560/450 hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und dem Rippelstrom. Unter normalen Betriebsbedingungen kann er eine Lebensdauer von mehreren tausend Stunden erreichen.
6. Ist der BE KMR 560/450 RoHS-konform?
Ja, der BE KMR 560/450 ist RoHS-konform und entspricht den aktuellen Umweltstandards.
7. Wo finde ich das Datenblatt für den BE KMR 560/450?
Das Datenblatt für den BE KMR 560/450 finden Sie auf unserer Webseite im Bereich „Downloads“ oder auf der Webseite des Herstellers.