„`html
BE 470/385 – Der Becher-Elko für höchste Ansprüche
Entdecken Sie den BE 470/385, einen radialen Becher-Elektrolytkondensator, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit in anspruchsvollen elektronischen Anwendungen bekannt ist. Mit einer Kapazität von 470 uF, einer Toleranz von 10 %, einer Spannungsfestigkeit von 385 V und einem Betriebstemperaturbereich bis 85°C ist dieser Elko eine solide Wahl für Profis und ambitionierte Hobby-Elektroniker, die Wert auf Qualität und Langlebigkeit legen. Seine kompakte Bauweise von 40 x 50 mm ermöglicht eine platzsparende Integration in Ihre Schaltungen.
Technische Daten im Überblick
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften des BE 470/385 zu geben, haben wir die technischen Daten übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kapazität | 470 uF |
Toleranz | 10 % |
Spannungsfestigkeit | 385 V |
Betriebstemperatur | Bis 85°C |
Bauform | Radial, Becher |
Abmessungen | 40 x 50 mm |
Warum der BE 470/385 die richtige Wahl für Ihr Projekt ist
In der Welt der Elektronik sind Kondensatoren unverzichtbare Bauelemente. Sie speichern elektrische Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab, wodurch sie eine Vielzahl von Funktionen in Schaltungen erfüllen. Der BE 470/385 zeichnet sich durch seine hohe Kapazität und Spannungsfestigkeit aus, was ihn ideal für Anwendungen macht, die eine zuverlässige Energiespeicherung und -abgabe erfordern. Stellen Sie sich vor, wie dieser Elko dazu beiträgt, Ihre Schaltungen zu stabilisieren, Spannungsspitzen abzufangen und eine gleichmäßige Leistung zu gewährleisten.
Die radiale Bauform und die kompakten Abmessungen des BE 470/385 ermöglichen eine einfache Integration in Ihre Projekte. Egal, ob Sie ein erfahrener Ingenieur oder ein begeisterter Bastler sind, Sie werden die Vielseitigkeit dieses Elkos zu schätzen wissen. Er ist perfekt geeignet für:
- Netzteile
- Audio-Verstärker
- Wechselrichter
- Motorsteuerungen
- Und viele weitere Anwendungen
Darüber hinaus ist der BE 470/385 auf Langlebigkeit ausgelegt. Seine robuste Konstruktion und seine Fähigkeit, hohen Temperaturen standzuhalten, gewährleisten eine zuverlässige Leistung über einen langen Zeitraum. Sie können sich darauf verlassen, dass dieser Elko Ihre Erwartungen erfüllt und Ihnen jahrelang treue Dienste leistet.
Anwendungsbeispiele, die inspirieren
Lassen Sie sich von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des BE 470/385 inspirieren. Stellen Sie sich vor, Sie bauen einen leistungsstarken Audio-Verstärker, der kristallklaren Klang liefert. Der BE 470/385 sorgt für eine stabile Stromversorgung und verhindert unerwünschte Störungen, sodass Sie Ihre Musik in vollen Zügen genießen können.
Oder vielleicht arbeiten Sie an einem innovativen Solarprojekt, das erneuerbare Energie nutzt. Der BE 470/385 speichert die erzeugte Energie effizient und stellt sie bei Bedarf zur Verfügung, wodurch Ihr System zuverlässig funktioniert.
Die Möglichkeiten sind endlos. Mit dem BE 470/385 haben Sie das Werkzeug, um Ihre kreativen Visionen zu verwirklichen und innovative Lösungen zu entwickeln.
Qualität, die überzeugt
Wir wissen, dass Qualität für Sie oberste Priorität hat. Deshalb beziehen wir den BE 470/385 nur von renommierten Herstellern, die für ihre hohen Qualitätsstandards bekannt sind. Jeder Elko wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass er unseren strengen Anforderungen entspricht. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie ein Produkt erhalten, das zuverlässig, langlebig und leistungsstark ist.
Der BE 470/385 ist nicht nur ein elektronisches Bauelement, sondern ein Schlüssel zu Ihrem Erfolg. Er ermöglicht es Ihnen, Ihre Projekte zu realisieren, Ihre Ideen zum Leben zu erwecken und Ihre Ziele zu erreichen. Investieren Sie in Qualität und wählen Sie den BE 470/385 für Ihre nächsten Elektronikprojekte.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie bei der Verwendung des BE 470/385 folgende Sicherheitshinweise:
- Verwenden Sie den Elko nur innerhalb seiner spezifizierten Grenzen (Spannung, Temperatur, Strom).
- Verpolung kann zu Schäden am Elko und an der Schaltung führen. Achten Sie auf die richtige Polarität.
- Vermeiden Sie mechanische Belastungen und Beschädigungen des Elkos.
- Entsorgen Sie defekte Elkos fachgerecht gemäß den geltenden Vorschriften.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum BE 470/385
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum BE 470/385:
-
Was bedeutet die Angabe „470 uF“?
Die Angabe „470 uF“ bezeichnet die Kapazität des Elektrolytkondensators. „uF“ steht für Mikrofarad, die Maßeinheit der Kapazität. Je höher der Wert, desto mehr elektrische Ladung kann der Kondensator speichern.
-
Was bedeutet die Angabe „385 V“?
Die Angabe „385 V“ bezeichnet die maximale Spannung, die an den Elektrolytkondensator angelegt werden darf. Es ist wichtig, diese Spannung nicht zu überschreiten, da dies zu Schäden am Kondensator führen kann.
-
Kann ich den BE 470/385 auch in einer Schaltung mit niedrigerer Spannung verwenden?
Ja, der BE 470/385 kann problemlos in Schaltungen mit niedrigerer Spannung verwendet werden. Die Spannungsangabe von 385 V ist der maximale Wert. Solange die Spannung in Ihrer Schaltung unter diesem Wert liegt, ist der Kondensator geeignet.
-
Wie finde ich heraus, ob der Elko defekt ist?
Ein defekter Elko kann verschiedene Symptome aufweisen, wie z.B. eine verringerte Kapazität, ein erhöhter ESR (Equivalent Series Resistance), Ausbeulungen oder Risse am Gehäuse oder sogar ein Auslaufen von Elektrolyt. Mit einem Multimeter oder einem speziellen ESR-Meter können Sie den Zustand des Elkos überprüfen.
-
Welche Alternativen gibt es zum BE 470/385?
Es gibt verschiedene Alternativen zum BE 470/385, je nach den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung. Achten Sie auf ähnliche Kapazitäts- und Spannungswerte sowie auf die passende Bauform. Es gibt auch Elkos mit höheren Temperaturbereichen oder niedrigeren ESR-Werten.
-
Ist der Elko gepolt?
Ja, der Elko ist gepolt. Achten Sie unbedingt auf die richtige Polarität beim Einbau. Der Minuspol ist üblicherweise mit einem Streifen auf dem Gehäuse gekennzeichnet.
-
Wie lange hält der Elko?
Die Lebensdauer eines Elkos hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Betriebstemperatur, der angelegten Spannung und dem Ripple-Strom. In der Regel geben die Hersteller eine Lebensdauer in Stunden bei einer bestimmten Temperatur an. Bei Betrieb innerhalb der spezifizierten Grenzen kann der Elko mehrere Jahre halten.
„`