Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, passiv » Spulen, Ringkerne » Ringkerne » Eisenpulver-Ringkerne
AMI T130-26 - Eisenpulve-Ringkern

AMI T130-26 – Eisenpulve-Ringkern, 78,5 nH, Ø 19,8 / 33 mm

1,99 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: d4e8baa3f8d6 Kategorie: Eisenpulver-Ringkerne
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
    • 4mm Potis
    • 4mm Potis mit Knopf
    • 6mm Potis
    • ACP Trimmer 14mm
    • ACP Trimmer 6mm / SMD
    • ACP Trimmer 9mm
    • Drehimpulsgeber
    • Kondensatoren
    • Mehrgang Potis
    • Miniaturtrimmer
    • Potis mit Schalter
    • Präzisionstrimmer
    • PT10/RT10 Trimmer 10mm
    • PT15 Pihertrimmer 15mm
    • PT6 Pihertrimmer 6mm
    • Quarze, Oszillatoren, Filter
    • Schiebepotis
    • Sensoren
    • Spindeltrimmer
    • Spulen, Ringkerne
      • Ringkerne
        • Dämpfungsperlen
        • Doppellochkerne
        • Eisenpulver-Ringkerne
        • Ferrit-Ringkerne
      • Spulen / Drosseln
    • Widerstände
    • Zubehör für Potentiometer
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern – Präzision und Leistung für Ihre Projekte
    • Unübertroffene Qualität und Zuverlässigkeit
    • Technische Daten im Überblick
    • Anwendungsbereiche des AMI T130-26
    • Warum der AMI T130-26 die richtige Wahl ist
    • Tipps und Tricks für die optimale Nutzung
    • Die Geschichte der Eisenpulver-Ringkerne
    • Der Unterschied zwischen Eisenpulver und Ferrit
    • Entfesseln Sie Ihr Potenzial mit dem AMI T130-26
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern – Präzision und Leistung für Ihre Projekte

Entdecken Sie den AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern, das Herzstück für anspruchsvolle elektronische Anwendungen. Mit seiner präzisen Induktivität von 78,5 nH und den optimalen Abmessungen von Ø 19,8 / 33 mm bietet dieser Ringkern die perfekte Balance zwischen Leistung und Kompaktheit. Tauchen Sie ein in die Welt der elektromagnetischen Möglichkeiten und erleben Sie, wie der AMI T130-26 Ihre Projekte auf ein neues Level hebt.

Unübertroffene Qualität und Zuverlässigkeit

Der AMI T130-26 Ringkern wird aus hochwertigem Eisenpulver gefertigt, das für seine exzellenten magnetischen Eigenschaften und seine hohe Stabilität bekannt ist. Dieses Material ermöglicht es, hohe Frequenzen effizient zu verarbeiten und gleichzeitig Verluste zu minimieren. Vertrauen Sie auf ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihnen langfristige Zuverlässigkeit garantiert.

Technische Daten im Überblick

Hier finden Sie die wichtigsten technischen Details des AMI T130-26 Ringkerns:

Eigenschaft Wert
Material Eisenpulver
Induktivität (AL) 78,5 nH
Innendurchmesser (Ø innen) 19,8 mm
Außendurchmesser (Ø außen) 33 mm
Höhe Variabel (je nach Ausführung)
Material Code -26

Anwendungsbereiche des AMI T130-26

Die Vielseitigkeit des AMI T130-26 Ringkerns macht ihn zur idealen Wahl für eine breite Palette von Anwendungen. Hier einige Beispiele, wie Sie diesen Ringkern erfolgreich einsetzen können:

  • Schaltnetzteile: Optimieren Sie die Effizienz und Stabilität Ihrer Schaltnetzteile durch den Einsatz des AMI T130-26.
  • Induktivitäten und Drosseln: Erstellen Sie präzise Induktivitäten und Drosseln für Filter, Resonanzkreise und andere Anwendungen.
  • HF-Transformatoren: Nutzen Sie die hervorragenden Hochfrequenzeigenschaften des Ringkerns für effiziente HF-Transformatoren.
  • Leistungsfaktorkorrektur (PFC): Verbessern Sie den Leistungsfaktor Ihrer elektronischen Geräte und reduzieren Sie Energieverluste.
  • EMI-Filter: Minimieren Sie elektromagnetische Interferenzen (EMI) und sorgen Sie für eine störungsfreie Funktion Ihrer Geräte.
  • Audio-Anwendungen: Kreieren Sie hochwertige Audio-Übertrager mit geringen Verzerrungen.
  • Amateurfunk: Optimieren Sie Ihre Sende- und Empfangsanlagen durch den Einsatz präziser Induktivitäten.

Warum der AMI T130-26 die richtige Wahl ist

Die Entscheidung für den AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern ist eine Investition in Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit. Er bietet Ihnen:

  • Hohe Effizienz: Minimieren Sie Verluste und maximieren Sie die Leistung Ihrer Schaltungen.
  • Kompakte Bauweise: Sparen Sie Platz auf Ihrer Leiterplatte und realisieren Sie miniaturisierte Designs.
  • Breites Frequenzspektrum: Nutzen Sie den Ringkern in einem weiten Frequenzbereich, von Audio bis Hochfrequenz.
  • Einfache Verarbeitung: Der Ringkern lässt sich leicht wickeln und in Ihre Schaltungen integrieren.
  • Langfristige Stabilität: Verlassen Sie sich auf die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Materials.

Stellen Sie sich vor, wie Sie mit dem AMI T130-26 Ihre elektronischen Projekte perfektionieren. Ob Sie ein erfahrener Ingenieur, ein ambitionierter Bastler oder ein leidenschaftlicher Tüftler sind – dieser Ringkern bietet Ihnen die Werkzeuge, um Ihre Visionen zu verwirklichen. Spüren Sie die Begeisterung, wenn Ihre Schaltungen dank des AMI T130-26 reibungsloser, effizienter und zuverlässiger arbeiten.

Tipps und Tricks für die optimale Nutzung

Um das volle Potenzial des AMI T130-26 Ringkerns auszuschöpfen, beachten Sie folgende Tipps:

  • Wählen Sie den richtigen Draht: Verwenden Sie einen Draht mit ausreichendem Querschnitt, um den Stromfluss sicherzustellen und Verluste zu minimieren.
  • Achten Sie auf die Wicklungsverteilung: Verteilen Sie die Wicklungen gleichmäßig um den Ringkern, um Streuinduktivitäten zu reduzieren.
  • Verwenden Sie präzise Messgeräte: Messen Sie die Induktivität und andere Parameter genau, um sicherzustellen, dass Ihre Schaltung optimal funktioniert.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Wicklungskonfigurationen: Finden Sie die Konfiguration, die am besten zu Ihren Anforderungen passt.
  • Berücksichtigen Sie die Temperatur: Die magnetischen Eigenschaften von Eisenpulver können sich mit der Temperatur ändern. Berücksichtigen Sie dies bei der Auslegung Ihrer Schaltung.

Die Geschichte der Eisenpulver-Ringkerne

Die Entwicklung von Eisenpulver-Ringkernen ist eng mit dem Fortschritt der Elektronik verbunden. Bereits im frühen 20. Jahrhundert wurden Eisenpulvermaterialien für magnetische Anwendungen eingesetzt. Die Ringkernform bietet den Vorteil, dass das Magnetfeld weitgehend im Kernmaterial eingeschlossen bleibt, was zu geringeren Streuverlusten und einer höheren Effizienz führt. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Materialien und Fertigungstechniken immer weiter verbessert, was zu Ringkernen mit immer besseren Eigenschaften führte. Heute sind Eisenpulver-Ringkerne unverzichtbare Bauelemente in vielen elektronischen Geräten.

Der Unterschied zwischen Eisenpulver und Ferrit

Sowohl Eisenpulver als auch Ferrit sind Materialien, die in Ringkernen verwendet werden. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede:

  • Materialzusammensetzung: Eisenpulver besteht aus feinen Eisenpartikeln, die durch ein Bindemittel zusammengehalten werden. Ferrit ist ein keramisches Material, das aus Eisenoxid und anderen Metalloxiden besteht.
  • Frequenzverhalten: Eisenpulver eignet sich gut für höhere Frequenzen als Ferrit.
  • Sättigungsflussdichte: Eisenpulver hat eine höhere Sättigungsflussdichte als Ferrit. Das bedeutet, dass es mehr magnetischen Fluss aufnehmen kann, bevor es in die Sättigung geht.
  • Verluste: Eisenpulver hat in der Regel höhere Verluste als Ferrit.
  • Kosten: Eisenpulver ist in der Regel günstiger als Ferrit.

Die Wahl zwischen Eisenpulver und Ferrit hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Wenn hohe Frequenzen und eine hohe Sättigungsflussdichte wichtig sind, ist Eisenpulver die bessere Wahl. Wenn geringe Verluste wichtig sind, ist Ferrit die bessere Wahl.

Entfesseln Sie Ihr Potenzial mit dem AMI T130-26

Der AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern ist mehr als nur ein Bauelement – er ist ein Schlüssel zu neuen Möglichkeiten. Er ermöglicht es Ihnen, innovative Schaltungen zu entwickeln, die effizienter, kompakter und zuverlässiger sind. Lassen Sie sich von den unendlichen Möglichkeiten inspirieren und verwirklichen Sie Ihre elektronischen Träume mit dem AMI T130-26.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum AMI T130-26 Eisenpulver-Ringkern:

  1. Welchen Draht soll ich zum Wickeln des Ringkerns verwenden?
    Verwenden Sie isolierten Kupferdraht mit einem Durchmesser, der für den erwarteten Stromfluss geeignet ist. Achten Sie auf die Isolationsklasse des Drahtes, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  2. Wie berechne ich die benötigte Anzahl der Wicklungen für eine bestimmte Induktivität?
    Die Induktivität eines Ringkerns hängt von der Anzahl der Wicklungen, dem AL-Wert des Kerns und der Geometrie des Kerns ab. Verwenden Sie eine Induktivitätsrechner-Software oder eine entsprechende Formel, um die benötigte Anzahl der Wicklungen zu berechnen.
  3. Kann ich den Ringkern auch für höhere Frequenzen verwenden?
    Der AMI T130-26 ist für ein breites Frequenzspektrum geeignet. Beachten Sie jedoch, dass die Verluste bei höheren Frequenzen zunehmen können. Überprüfen Sie die Spezifikationen des Herstellers, um sicherzustellen, dass der Ringkern für Ihre spezifische Anwendung geeignet ist.
  4. Wie vermeide ich eine Überhitzung des Ringkerns?
    Vermeiden Sie eine Überhitzung, indem Sie den Stromfluss durch den Ringkern begrenzen und eine ausreichende Kühlung sicherstellen. Verwenden Sie einen Draht mit ausreichendem Querschnitt und sorgen Sie für eine gute Wärmeableitung.
  5. Was bedeutet der Materialcode „-26“?
    Der Materialcode „-26“ bezieht sich auf eine spezifische Mischung von Eisenpulver, die für ihre magnetischen Eigenschaften und ihren Frequenzgang bekannt ist. Dieser Code hilft Ingenieuren und Bastlern, den richtigen Ringkern für ihre spezifischen Anforderungen auszuwählen.
  6. Wo finde ich detailliertere Informationen zum AMI T130-26?
    Besuchen Sie die Website des Herstellers (AMI) oder suchen Sie nach technischen Datenblättern und Anwendungsbeispielen im Internet. Viele Foren und Communities bieten ebenfalls wertvolle Informationen und Erfahrungen mit diesem Ringkern.
  7. Kann ich mehrere Ringkerne zusammen verwenden, um eine höhere Induktivität zu erreichen?
    Ja, Sie können mehrere Ringkerne in Reihe schalten, um die Induktivität zu erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kerne mechanisch stabil verbunden sind und dass die magnetischen Felder sich nicht gegenseitig negativ beeinflussen.

Bewertungen: 4.9 / 5. 497

Zusätzliche Informationen
Marke

AMIDON

Ähnliche Produkte

T 44-0 - Amidon-Ringkern

T 44-0 – Amidon-Ringkern

0,99 €
T 44-2 - Amidon-Ringkern

T 44-2 – Amidon-Ringkern

0,89 €
T 94-10 - Amidon-Ringkern

T 94-10 – Amidon-Ringkern

3,40 €
T 20-2 - Amidon-Ringkern

T 20-2 – Amidon-Ringkern

0,44 €
T 37-10 - Amidon-Ringkern

T 37-10 – Amidon-Ringkern

0,94 €
AMI T200-26 - Eisenpulve-Ringkern

AMI T200-26 – Eisenpulve-Ringkern, 90 nH, Ø 31,8 /50,8 mm

4,75 €
T 50-18 - Eisenpulver-Ringkern

T 50-18 – Eisenpulver-Ringkern

0,95 €
T 68-12 - Amidon-Ringkern

T 68-12 – Amidon-Ringkern

1,20 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
1,99 €