ABB S201M-C40 – Ihr zuverlässiger Partner für Sicherheit im Stromkreis
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich voll und ganz auf Ihre Elektroinstallation verlassen, ohne sich Sorgen um Überlastungen oder Kurzschlüsse machen zu müssen. Mit dem ABB S201M-C40 Leitungsschutzschalter holen Sie sich genau diese Sicherheit ins Haus oder in Ihr Unternehmen. Dieses hochwertige, einpolige Schutzgerät ist speziell dafür entwickelt, Ihre wertvollen Geräte und Anlagen zuverlässig vor Schäden zu bewahren. Entdecken Sie, wie der ABB S201M-C40 Ihr Leben sicherer und sorgenfreier gestalten kann.
Warum der ABB S201M-C40 die richtige Wahl ist
In der heutigen Zeit, in der wir von einer Vielzahl elektronischer Geräte umgeben sind, ist ein zuverlässiger Schutz vor Überlastung und Kurzschlüssen unerlässlich. Der ABB S201M-C40 bietet genau diesen Schutz – und noch viel mehr. Seine robuste Bauweise und seine präzise Auslösecharakteristik machen ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Elektroinstallation.
Der ABB S201M-C40 ist nicht nur ein Schutzschalter, er ist ein Versprechen für Sicherheit und Zuverlässigkeit. Er ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung durch ABB, einem der führenden Unternehmen im Bereich der Energietechnik. Mit dem S201M-C40 investieren Sie in ein Produkt, das höchsten Qualitätsstandards entspricht und Ihnen langfristig Sicherheit bietet.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick auf die herausragenden Eigenschaften und Vorteile dieses außergewöhnlichen Produkts werfen:
- Zuverlässiger Schutz: Schützt zuverlässig vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- C-Charakteristik: Optimale Auslösecharakteristik für vielfältige Anwendungen.
- Hohe Schaltleistung: Bewältigt auch hohe Kurzschlussströme sicher.
- Einfache Installation: Schnelle und unkomplizierte Montage auf DIN-Schiene.
- Lange Lebensdauer: Robuste Bauweise für eine lange Nutzungsdauer.
- Kompakte Bauform: Platzsparende Bauweise für den Einsatz in verschiedenen Verteilern.
- Markenqualität von ABB: Vertrauen Sie auf die Expertise eines führenden Herstellers.
Technische Details im Überblick
Um Ihnen einen detaillierten Einblick in die technischen Spezifikationen des ABB S201M-C40 zu geben, haben wir hier die wichtigsten Daten übersichtlich zusammengefasst:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Polzahl | 1 |
Auslösecharakteristik | C |
Bemessungsstrom | 40 A |
Bemessungsspannung | 230/400 V AC |
Bemessungsschaltvermögen Icn | 6 kA |
Frequenz | 50/60 Hz |
Einbautiefe | 70 mm |
Anschlussquerschnitt | 1 – 25 mm² |
Schutzart | IP20 |
Normen | IEC/EN 60898-1 |
Anwendungsbereiche des ABB S201M-C40
Der ABB S201M-C40 ist ein vielseitig einsetzbares Schutzgerät, das sich für eine breite Palette von Anwendungen eignet. Hier sind einige Beispiele, wo er seine Stärken voll ausspielen kann:
- Wohngebäude: Schützt elektrische Anlagen und Geräte in Wohnhäusern vor Überlastung und Kurzschlüssen.
- Gewerbegebäude: Sorgt für die Sicherheit von elektrischen Anlagen in Büros, Geschäften und Werkstätten.
- Industrieanlagen: Schützt Maschinen und Anlagen in industriellen Umgebungen.
- Verteilungsanlagen: Wird in Unterverteilungen und Hauptverteilungen eingesetzt, um Stromkreise abzusichern.
- Erneuerbare Energien: Geeignet für den Einsatz in Photovoltaikanlagen und anderen Systemen zur Erzeugung erneuerbarer Energien.
Egal, ob Sie ein Elektriker, ein Hausbesitzer oder ein Unternehmer sind – der ABB S201M-C40 ist die ideale Lösung, um Ihre elektrischen Anlagen zuverlässig zu schützen. Seine einfache Installation und seine hohe Leistungsfähigkeit machen ihn zu einer lohnenden Investition in Ihre Sicherheit.
Die Vorteile der C-Charakteristik
Die C-Charakteristik des ABB S201M-C40 bedeutet, dass der Schutzschalter bei einem Kurzschluss etwa das 5- bis 10-fache des Nennstroms benötigt, um auszulösen. Diese Charakteristik macht ihn besonders geeignet für Stromkreise, in denen Geräte mit höheren Einschaltströmen betrieben werden, wie z.B. Motoren, Transformatoren oder Leuchtstofflampen. Die C-Charakteristik verhindert unerwünschte Auslösungen, die bei Geräten mit geringeren Einschaltströmen auftreten können, und sorgt so für einen reibungslosen Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen.
Installation und Wartung
Die Installation des ABB S201M-C40 ist denkbar einfach und kann von einem qualifizierten Elektriker schnell und unkompliziert durchgeführt werden. Der Schutzschalter wird einfach auf eine DIN-Schiene aufgeschnappt und mit den entsprechenden Kabeln verbunden. Dank seiner kompakten Bauform passt er auch in beengte Verhältnisse und lässt sich problemlos in bestehende Verteileranlagen integrieren.
Der ABB S201M-C40 ist wartungsfrei. Es empfiehlt sich jedoch, regelmäßig die Funktion des Schutzschalters zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er im Bedarfsfall einwandfrei funktioniert. Dies kann durch einen einfachen Testauslösemechanismus erfolgen, der an der Vorderseite des Geräts angebracht ist.
Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie, dass die Installation und Wartung des ABB S201M-C40 nur von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden darf. Arbeiten an elektrischen Anlagen können lebensgefährlich sein und sollten daher nur von Fachleuten ausgeführt werden. Beachten Sie bei der Installation und Wartung die geltenden Sicherheitsvorschriften und Normen. Tragen Sie immer die entsprechende Schutzausrüstung, um sich vor elektrischen Schlägen zu schützen.
Investieren Sie in Ihre Sicherheit
Der ABB S201M-C40 ist mehr als nur ein Schutzschalter – er ist eine Investition in Ihre Sicherheit und die Langlebigkeit Ihrer elektrischen Anlagen. Mit seiner robusten Bauweise, seiner präzisen Auslösecharakteristik und seiner einfachen Installation ist er die ideale Lösung für alle, die Wert auf einen zuverlässigen Schutz legen.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorzügen des ABB S201M-C40 und bestellen Sie ihn noch heute! Schützen Sie Ihre Geräte, Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen vor den Gefahren von Überlastung und Kurzschlüssen. Mit dem ABB S201M-C40 können Sie sich entspannt zurücklehnen und die Sicherheit genießen, die Sie verdienen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB S201M-C40
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ABB S201M-C40 Leitungsschutzschalter:
1. Was bedeutet die C-Charakteristik bei einem Leitungsschutzschalter?
Die C-Charakteristik bedeutet, dass der Leitungsschutzschalter bei einem Kurzschluss mit dem 5- bis 10-fachen des Nennstroms auslöst. Diese Charakteristik ist ideal für Geräte mit höheren Einschaltströmen, wie z.B. Motoren.
2. Kann ich den ABB S201M-C40 selbst installieren?
Nein, die Installation sollte ausschließlich von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden, um die Sicherheit zu gewährleisten und die Einhaltung der geltenden Vorschriften sicherzustellen.
3. Ist der ABB S201M-C40 wartungsfrei?
Ja, der ABB S201M-C40 ist wartungsfrei. Es wird jedoch empfohlen, die Funktion regelmäßig durch einen Testauslöser zu überprüfen.
4. Für welche Anwendungen ist der ABB S201M-C40 geeignet?
Der ABB S201M-C40 eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Wohngebäude, Gewerbegebäude, Industrieanlagen und Verteilungsanlagen. Er ist besonders geeignet für Stromkreise mit Geräten, die höhere Einschaltströme verursachen.
5. Was ist der Unterschied zwischen einem B- und einem C-Automaten?
Der Hauptunterschied liegt in der Auslösecharakteristik. Ein B-Automat löst bei geringeren Überströmen aus (3- bis 5-facher Nennstrom), während ein C-Automat bei höheren Überströmen (5- bis 10-facher Nennstrom) auslöst. B-Automaten sind besser für empfindliche Geräte geeignet, während C-Automaten besser für Geräte mit höheren Einschaltströmen geeignet sind.
6. Welche Schutzart hat der ABB S201M-C40?
Der ABB S201M-C40 hat die Schutzart IP20. Das bedeutet, dass er gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm geschützt ist, aber nicht gegen Wasser.
7. Was bedeutet das Bemessungsschaltvermögen von 6 kA?
Das Bemessungsschaltvermögen (Icn) von 6 kA gibt an, welchen maximalen Kurzschlussstrom der Leitungsschutzschalter sicher abschalten kann, ohne dabei beschädigt zu werden oder eine Gefahr darzustellen. Ein höherer Wert bedeutet eine höhere Sicherheit bei Kurzschlüssen.