ABB F202A-4030 – Ihr zuverlässiger Schutz vor gefährlichen Fehlerströmen
Stellen Sie sich vor: Sie sind zu Hause, umgeben von Ihren Liebsten, und alles ist in Ordnung. Doch im Verborgenen lauert eine unsichtbare Gefahr: Fehlerströme. Diese können lebensbedrohliche Stromschläge verursachen und Brände auslösen. Mit dem ABB F202A-4030 Fehlerstromschutz-Schalter (FI-Schalter) können Sie diese Gefahr bannen und ein sicheres Zuhause für sich und Ihre Familie schaffen. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität und Technologie von ABB, einem weltweit führenden Anbieter von Elektrotechnik.
Der ABB F202A-4030 ist mehr als nur ein technisches Gerät; er ist ein Sicherheitsversprechen. Er ist Ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, Ihr Zuhause vor den unberechenbaren Risiken von Fehlerströmen zu schützen. Er bietet Ihnen nicht nur Schutz, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit, das unbezahlbar ist. Genießen Sie jeden Moment in Ihrem Zuhause, ohne sich Sorgen machen zu müssen. Mit dem ABB F202A-4030 sind Sie bestens gerüstet.
Technische Details und Funktionen im Überblick
Der ABB F202A-4030 ist ein 2-poliger Fehlerstromschutz-Schalter vom Typ A mit einem Bemessungsstrom von 40 A und einem Auslösestrom von 300 mA. Doch was bedeutet das genau?
- Typ A: Erkennt sowohl Wechselfehlerströme als auch pulsierende Gleichfehlerströme. Dies ist besonders wichtig, da moderne elektronische Geräte wie Computer, Fernseher und Waschmaschinen oft pulsierende Gleichfehlerströme verursachen können.
- 40 A: Der Bemessungsstrom gibt an, bis zu welcher Stromstärke der FI-Schalter belastet werden darf, ohne Schaden zu nehmen. 40 A sind für viele Standardanwendungen im Haushalt ausreichend.
- 300 mA: Der Auslösestrom gibt an, bei welcher Fehlerstromstärke der FI-Schalter auslöst und den Stromkreis unterbricht. 300 mA bieten Personenschutz und Brandschutz.
- 2-polig: Schaltet sowohl den Außenleiter (Phase) als auch den Neutralleiter ab.
Diese Kombination an Eigenschaften macht den ABB F202A-4030 zu einem vielseitigen und zuverlässigen Schutzgerät für verschiedene Anwendungen.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:
- Zuverlässiger Personenschutz: Schützt vor lebensgefährlichen Stromschlägen.
- Effektiver Brandschutz: Verhindert Brände, die durch Fehlerströme verursacht werden.
- Geeignet für moderne Geräte: Erkennt sowohl Wechselfehlerströme als auch pulsierende Gleichfehlerströme.
- Einfache Installation: Kann problemlos in bestehende Elektroinstallationen integriert werden.
- Hohe Qualität und Langlebigkeit: Von einem renommierten Hersteller mit langjähriger Erfahrung.
Warum ein FI-Schalter so wichtig ist
Ein Fehlerstromschutz-Schalter ist ein unverzichtbarer Bestandteil jeder modernen Elektroinstallation. Er überwacht ständig den Stromfluss und vergleicht den Strom, der in einen Stromkreis hineinfließt, mit dem Strom, der wieder herausfließt. Wenn eine Differenz, ein sogenannter Fehlerstrom, auftritt, deutet dies auf einen Isolationsfehler oder einen Stromfluss über einen ungewollten Pfad hin (z.B. durch einen menschlichen Körper) hin. In diesem Fall schaltet der FI-Schalter den Stromkreis blitzschnell ab, bevor ein gefährlicher Stromschlag oder ein Brand entstehen kann.
Stellen Sie sich vor, ein defektes Kabel in Ihrer Waschmaschine berührt das Gehäuse. Ohne FI-Schalter würde das Gehäuse unter Spannung stehen, und bei Berührung könnten Sie einen lebensbedrohlichen Stromschlag erleiden. Mit einem FI-Schalter würde der Fehlerstrom sofort erkannt und der Stromkreis unterbrochen, bevor es zu einem Unfall kommen kann.
Ein FI-Schalter ist also Ihr persönlicher Schutzengel im Alltag, der Sie und Ihre Familie vor den unsichtbaren Gefahren der Elektrizität bewahrt.
Technische Daten im Detail
Für alle Technikinteressierten hier noch eine detaillierte Übersicht der technischen Daten des ABB F202A-4030:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Typ | A |
Polzahl | 2 |
Bemessungsstrom (In) | 40 A |
Bemessungsfehlerstrom (IΔn) | 300 mA |
Bemessungsspannung (Un) | 230 V AC |
Frequenz | 50/60 Hz |
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit (Uimp) | 4 kV |
Bemessungskurzschlussausschaltvermögen (Icn) | 6 kA |
Montage | DIN-Schiene |
Schutzart | IP20 |
Breite in Teilungseinheiten | 2 |
Installation und Wartung
Die Installation des ABB F202A-4030 sollte ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dies gewährleistet die korrekte Installation und Funktion des Gerätes. Befolgen Sie unbedingt die Installationsanleitung des Herstellers.
Um die einwandfreie Funktion des FI-Schalters zu gewährleisten, empfiehlt es sich, ihn regelmäßig zu überprüfen. Drücken Sie dazu die Testtaste (T) am Gerät. Der FI-Schalter sollte daraufhin auslösen und den Stromkreis unterbrechen. Wenn dies nicht der Fall ist, sollte der FI-Schalter von einer Fachkraft überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Die regelmäßige Überprüfung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass der FI-Schalter im Ernstfall zuverlässig funktioniert und Sie und Ihre Familie schützt.
Der ABB F202A-4030 – Mehr als nur ein Produkt, ein Versprechen
Der ABB F202A-4030 ist nicht einfach nur ein Produkt, das Sie kaufen; er ist eine Investition in Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Familie. Er ist ein Versprechen, dass Sie sich in Ihrem Zuhause sicher und geborgen fühlen können. Mit seiner bewährten Technologie, seiner hohen Qualität und seiner einfachen Installation ist er die ideale Wahl für alle, die Wert auf Sicherheit legen.
Vertrauen Sie auf die Expertise von ABB und schützen Sie Ihr Zuhause mit dem ABB F202A-4030 Fehlerstromschutz-Schalter. Denn Ihre Sicherheit ist uns wichtig.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum ABB F202A-4030
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum ABB F202A-4030:
- Was bedeutet der Typ „A“ bei einem FI-Schalter?
Ein FI-Schalter vom Typ A erkennt sowohl Wechselfehlerströme als auch pulsierende Gleichfehlerströme. Dies ist wichtig, da viele moderne Geräte pulsierende Gleichfehlerströme verursachen können, die von älteren FI-Schaltern vom Typ AC möglicherweise nicht erkannt werden.
- Kann ich den ABB F202A-4030 selbst installieren?
Nein, die Installation sollte ausschließlich von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden, um die korrekte Funktion und Sicherheit zu gewährleisten.
- Wie oft sollte ich den FI-Schalter testen?
Es wird empfohlen, den FI-Schalter mindestens einmal pro Monat durch Drücken der Testtaste zu überprüfen.
- Was passiert, wenn der FI-Schalter beim Testen nicht auslöst?
Wenn der FI-Schalter beim Drücken der Testtaste nicht auslöst, deutet dies auf einen Defekt hin. In diesem Fall sollte der FI-Schalter umgehend von einer Elektrofachkraft überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Wofür steht die Angabe „300mA“?
Die Angabe „300mA“ bezieht sich auf den Bemessungsfehlerstrom (Auslösestrom). Das bedeutet, dass der FI-Schalter auslöst, sobald ein Fehlerstrom von 300 Milliampere oder mehr fließt.
- Ist der ABB F202A-4030 für den Außenbereich geeignet?
Der ABB F202A-4030 hat die Schutzart IP20 und ist somit nicht für den direkten Einsatz im Außenbereich geeignet. Er sollte in einem geeigneten, wettergeschützten Gehäuse installiert werden.
- Wo sollte ich einen FI-Schalter einsetzen?
FI-Schalter sind besonders wichtig in Räumen mit erhöhter elektrischer Gefährdung, wie z.B. Badezimmern, Küchen und im Außenbereich. Es empfiehlt sich aber, alle Stromkreise in einem Haus mit FI-Schaltern abzusichern.