Sicherheit und Innovation vereint: Der Fehlerstrom-Schutzschalter iID – Ihr zuverlässiger Partner für den Personenschutz
In einer Welt, in der Technologie unser Leben immer stärker durchdringt, ist es wichtiger denn je, sich auf zuverlässige Sicherheitslösungen verlassen zu können. Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich in Ihrem Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz vollkommen sicher fühlen, ohne sich Sorgen um die potenziellen Gefahren elektrischer Fehlerströme machen zu müssen. Mit dem Fehlerstrom-Schutzschalter iID, 4P, 40A, 30mA, Typ A (A9Z21440) wird diese Vision Realität. Dieser hochmoderne Schutzschalter bietet Ihnen nicht nur einen zuverlässigen Schutz vor gefährlichen Fehlerströmen, sondern auch ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit für Sie und Ihre Lieben.
Der iID Fehlerstrom-Schutzschalter ist mehr als nur ein Gerät – er ist ein Versprechen für eine sichere und sorgenfreie Zukunft. Er schützt Leben, bewahrt Werte und ermöglicht es Ihnen, sich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Tauchen wir ein in die Details und entdecken, was diesen Schutzschalter so besonders macht.
Warum ein Fehlerstrom-Schutzschalter unverzichtbar ist
Elektrische Fehlerströme können unbemerkt auftreten und stellen eine ernsthafte Gefahr dar. Sie entstehen, wenn Strom unbeabsichtigt über andere Wege als die vorgesehenen Leiter fließt – beispielsweise durch den menschlichen Körper bei Berührung eines defekten Gerätes. Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) erkennt diese Fehlerströme in Millisekunden und unterbricht sofort den Stromkreis, bevor es zu einem lebensgefährlichen Stromschlag kommen kann.
Der iID Fehlerstrom-Schutzschalter ist speziell dafür entwickelt, sowohl glatte DC-Fehlerströme als auch AC-Fehlerströme zu erkennen. Dies ist besonders wichtig in modernen Haushalten und Betrieben, in denen immer mehr elektronische Geräte mit Gleichstromkomponenten eingesetzt werden. Herkömmliche FI-Schalter können hier an ihre Grenzen stoßen, während der iID zuverlässig schützt.
Stellen Sie sich vor, ein defektes Elektrogerät verursacht einen Fehlerstrom. Ohne einen FI-Schalter würde dieser Strom ungehindert fließen und könnte zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Mit dem iID Fehlerstrom-Schutzschalter jedoch, würde der Stromkreis sofort unterbrochen werden, bevor überhaupt Schaden entstehen kann. Das ist der Unterschied zwischen Gefahr und Sicherheit, zwischen Ungewissheit und Gewissheit.
Die herausragenden Eigenschaften des iID Fehlerstrom-Schutzschalters
- 4-polige Ausführung: Geeignet für 3-phasige Stromnetze mit Neutralleiter. Bietet umfassenden Schutz in anspruchsvollen Umgebungen.
- 40A Bemessungsstrom: Kann eine hohe Last von bis zu 40 Ampere sicher schalten und ist somit ideal für den Einsatz in Wohngebäuden, Gewerbebetrieben und Industrieanlagen.
- 30mA Auslösestrom: Bietet einen hochsensiblen Personenschutz. Bereits bei einem geringen Fehlerstrom von 30 Milliampere wird der Stromkreis unterbrochen, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.
- Typ A: Erkennt sowohl Wechselfehlerströme (AC) als auch pulsierende Gleichfehlerströme (DC). Damit ist er ideal für den Einsatz mit modernen elektronischen Geräten wie Computern, Fernsehern, Waschmaschinen und LED-Beleuchtung.
- Hohe Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer: Der iID Fehlerstrom-Schutzschalter wurde nach höchsten Qualitätsstandards gefertigt und garantiert eine zuverlässige Funktion über viele Jahre hinweg.
- Einfache Installation: Dank seiner kompakten Bauweise und der klaren Kennzeichnung der Anschlüsse ist die Installation des iID Fehlerstrom-Schutzschalters schnell und unkompliziert.
- Platzsparendes Design: Optimale Nutzung des Platzes im Verteilerkasten.
Technische Daten im Überblick
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Polzahl | 4P |
Bemessungsstrom (In) | 40A |
Bemessungsfehlerstrom (IΔn) | 30mA |
Fehlerstrom-Typ | A |
Bemessungsspannung (Un) | 230/400V AC |
Frequenz | 50/60 Hz |
Montage | DIN-Schiene |
Schutzart | IP20 |
Normen | IEC 61008-1 |
Anwendungsbereiche des iID Fehlerstrom-Schutzschalters
Der iID Fehlerstrom-Schutzschalter ist vielseitig einsetzbar und bietet in unterschiedlichsten Bereichen einen zuverlässigen Personenschutz:
- Wohngebäude: Schützen Sie Ihre Familie vor gefährlichen Stromschlägen in Badezimmern, Küchen, Kinderzimmern und anderen Bereichen mit elektrischen Geräten.
- Gewerbebetriebe: Sorgen Sie für die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter und Kunden in Büros, Geschäften, Werkstätten und Restaurants.
- Industrieanlagen: Schützen Sie Ihre Maschinen und Anlagen vor Beschädigungen durch Fehlerströme und minimieren Sie das Risiko von Arbeitsunfällen.
- Öffentliche Einrichtungen: Gewährleisten Sie die Sicherheit von Besuchern und Mitarbeitern in Schulen, Krankenhäusern, Schwimmbädern und anderen öffentlichen Gebäuden.
- Landwirtschaft: Schützen Sie Tiere und Anlagen vor Schäden durch Stromschläge.
Installation und Inbetriebnahme
Die Installation des iID Fehlerstrom-Schutzschalters sollte ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie bei der Installation die geltenden VDE-Bestimmungen und die Anweisungen des Herstellers.
Wichtiger Hinweis: Vor der Inbetriebnahme des FI-Schalters muss die korrekte Verdrahtung und Funktion überprüft werden. Führen Sie regelmäßig einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass der Schutzschalter im Notfall zuverlässig auslöst. Drücken Sie hierzu die Testtaste am Gerät. Der FI-Schalter muss dabei sofort auslösen und den Stromkreis unterbrechen.
Ihre Sicherheit ist unsere Priorität
Mit dem iID Fehlerstrom-Schutzschalter investieren Sie in Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Umgebung. Vertrauen Sie auf die bewährte Qualität und Zuverlässigkeit dieses hochwertigen Schutzschalters und genießen Sie ein beruhigendes Gefühl der Sicherheit. Denn Ihre Sicherheit ist unsere Priorität.
Bestellen Sie den iID Fehlerstrom-Schutzschalter noch heute und sorgen Sie für einen umfassenden Schutz vor gefährlichen Fehlerströmen. Wir sind überzeugt, dass Sie mit diesem Produkt rundum zufrieden sein werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum iID Fehlerstrom-Schutzschalter
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum iID Fehlerstrom-Schutzschalter. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
- Was bedeutet „Typ A“ bei einem FI-Schalter?
Ein FI-Schalter vom Typ A erkennt sowohl Wechselfehlerströme (AC) als auch pulsierende Gleichfehlerströme (DC). Dies ist wichtig, da moderne elektronische Geräte oft Gleichstromkomponenten erzeugen, die von herkömmlichen FI-Schaltern nicht erkannt werden.
- Wie oft sollte ich den FI-Schalter testen?
Es wird empfohlen, den FI-Schalter mindestens alle sechs Monate zu testen. Drücken Sie hierzu die Testtaste am Gerät. Der FI-Schalter muss dabei sofort auslösen und den Stromkreis unterbrechen. Dies stellt sicher, dass der Schutzschalter im Notfall einwandfrei funktioniert.
- Kann ich den FI-Schalter selbst installieren?
Die Installation eines FI-Schalters sollte ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. Eine unsachgemäße Installation kann zu Fehlfunktionen führen und die Sicherheit beeinträchtigen.
- Wozu dient der 4. Pol bei einem 4-poligen FI-Schalter?
Der 4. Pol ist für den Neutralleiter (N) vorgesehen. 4-polige FI-Schalter werden in 3-phasigen Stromnetzen mit Neutralleiter eingesetzt und bieten einen umfassenden Schutz in diesen Umgebungen.
- Was passiert, wenn der FI-Schalter nicht auslöst?
Wenn der FI-Schalter beim Betätigen der Testtaste nicht auslöst, liegt möglicherweise ein Defekt vor. In diesem Fall sollte der FI-Schalter umgehend von einem Elektriker überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
- Ist der iID Fehlerstrom-Schutzschalter auch für den Außenbereich geeignet?
Der iID Fehlerstrom-Schutzschalter hat die Schutzart IP20 und ist somit nicht für den direkten Einsatz im Außenbereich geeignet. Für den Außenbereich sind spezielle FI-Schalter mit höherer Schutzart (z.B. IP65) erforderlich.
- Welchen Vorteil bietet ein 30mA FI-Schalter im Vergleich zu einem mit höherem Auslösestrom?
Ein 30mA FI-Schalter bietet einen höheren Personenschutz, da er bereits bei einem sehr geringen Fehlerstrom auslöst. Dies minimiert das Risiko eines Stromschlags erheblich und ist besonders in Bereichen mit erhöhter Gefährdung (z.B. Badezimmer) empfehlenswert.