Zum Inhalt springen
Lan.deLan.de
  • Alle Kategorien
  • Alle Kategorien
    • Magazin
    • 3D Druck / CNC
    • Bauelemente (aktiv)
    • Bauelemente (mechanisch)
    • Bauelemente (passiv)
    • Büro & Kommunikation
    • Büro- & Taschenrechner
    • Bürostühle
    • Chipkartentechnik
    • Diverses
    • Entwicklerboards
    • Foto & Video
    • Gestalten & Dekorieren
    • Haus- & Sicherheitstechnik
    • Kleben & Verpacken
    • Lichttechnik
    • Messtechnik & Werkstattbedarf
    • Pantry / Facility
    • PC-Arbeitsplatz
    • PC-Technik
    • Präsentation
    • Speichermedien & Zubehör
    • Stromversorgung
    • TV-Empfangstechnik
    • Unterhaltungselektronik
  • Magazin
  • Entwicklerboards
  • Stromversorgung
  • Messtechnik
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Netzwerktechnik
  • PC-Technik
Startseite » Bauelemente, aktiv » Optoelektronik » Optokoppler
4N 32 - OPTOKOPPLER

4N 32 – OPTOKOPPLER

0,29 €

  • Lieferzeit: 1-2 Werktage
  • ab Lager

Zum Partnershop

Artikelnummer: 87e73bce720a Kategorie: Optokoppler
  • Automatisierte Fertigung (3D Druck/CNC)
  • Bauelemente, aktiv
    • Dioden, Gleichrichter, Triacs etc.
    • ICs & Controller
    • Optoelektronik
      • Fotodioden etc.
      • Lämpchen
      • Lasertechnik
      • LCD-Anzeigen / -Module
      • LEDs
      • Optokoppler
      • Siebensegment-/Matrix-Anzeigen
      • Siebensegment-Anzeigen
    • Programmer / Entwicklungstools
    • Röhren
    • Signalakustik
    • Transistoren
  • Bauelemente, mechanisch
  • Bauelemente, passiv
  • Büro & Kommunikation
  • Büro-/Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- und Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik und Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Partner
Beschreibung

Inhalt

Toggle
  • 4N32 Optokoppler: Die Brücke zwischen Welten – Isolation und Kontrolle in Perfektion
    • Was macht den 4N32 Optokoppler so besonders?
    • Technische Daten im Überblick
    • Anwendungsbereiche: Wo der 4N32 Optokoppler zum Einsatz kommt
    • Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz des 4N32
    • Werde Teil der Innovation – Bestelle deinen 4N32 Optokoppler noch heute!
  • FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 4N32 Optokoppler
    • 1. was ist der unterschied zwischen einem optokoppler und einem relais?
    • 2. kann ich den 4N32 verwenden, um ein 24V-relais zu steuern?
    • 3. wie berechne ich den vorwiderstand für die LED im 4N32?
    • 4. welche alternativen gibt es zum 4N32 optokoppler?
    • 5. ist der 4N32 ESD-empfindlich?
    • 6. wie teste ich, ob mein 4N32 optokoppler funktioniert?
    • 7. kann ich den 4N32 für PWM-signale verwenden?

4N32 Optokoppler: Die Brücke zwischen Welten – Isolation und Kontrolle in Perfektion

Stell dir vor, du könntest zwei elektronische Systeme völlig voneinander trennen und trotzdem Daten und Steuersignale übertragen – sicher, zuverlässig und ohne die Gefahr von Überspannungen oder Störungen. Mit dem 4N32 Optokoppler wird diese Vision Realität. Dieser kleine, aber mächtige Baustein ist nicht nur ein elektronisches Bauteil, sondern ein Türöffner für innovative Lösungen in den Bereichen Automatisierung, Steuerungstechnik, und vielen weiteren Anwendungen.

Der 4N32 ist mehr als nur ein Optokoppler; er ist ein Versprechen von Sicherheit, Präzision und Flexibilität. Er ermöglicht es dir, empfindliche Steuerungssysteme vor schädlichen Einflüssen zu schützen und gleichzeitig eine nahtlose Kommunikation zwischen unterschiedlichen Spannungsebenen zu gewährleisten. Egal, ob du ein erfahrener Ingenieur, ein begeisterter Bastler oder ein ambitionierter Student bist – der 4N32 Optokoppler wird dir helfen, deine Projekte auf ein neues Level zu heben.

Was macht den 4N32 Optokoppler so besonders?

Der 4N32 Optokoppler vereint in seinem kompakten Gehäuse eine LED und einen Fototransistor, die durch einen transparenten Isolator voneinander getrennt sind. Wenn Strom durch die LED fließt, sendet sie Licht aus, das den Fototransistor aktiviert und ihn leitend macht. Dadurch wird das Eingangssignal optisch auf den Ausgang übertragen, ohne dass eine direkte elektrische Verbindung besteht. Diese optische Isolation bietet unzählige Vorteile:

  • Galvanische Trennung: Schützt empfindliche Schaltungen vor Überspannungen, Störungen und Masseschleifen.
  • Spannungsanpassung: Ermöglicht die Kommunikation zwischen Systemen mit unterschiedlichen Spannungspegeln.
  • Rauschunterdrückung: Filtert unerwünschte Störungen und verbessert die Signalqualität.
  • Erhöhte Sicherheit: Schützt Bediener und Geräte vor gefährlichen Spannungen.

Mit dem 4N32 in deiner Werkzeugkiste hast du die Möglichkeit, komplexe Schaltungen zu vereinfachen, die Zuverlässigkeit deiner Projekte zu erhöhen und innovative Lösungen zu entwickeln, die bisher undenkbar waren.

Technische Daten im Überblick

Um das Potenzial des 4N32 Optokopplers voll ausschöpfen zu können, ist es wichtig, seine technischen Daten genau zu kennen. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Parameter:

Parameter Wert
Vorwärtsspannung LED (Vf) 1.3V (typisch)
Vorwärtsstrom LED (If) 10mA (typisch), 60mA (maximal)
Kollektor-Emitter-Spannung (Vceo) 30V (maximal)
Kollektorstrom (Ic) 50mA (maximal)
Isolationsspannung 2500V RMS (für 1 Minute)
CTR (Current Transfer Ratio) 20% (minimal)
Anstiegszeit (Tr) 2 µs (typisch)
Fallzeit (Tf) 2 µs (typisch)
Betriebstemperaturbereich -55°C bis +100°C
Gehäuse DIP-6

Diese Werte sind entscheidend für die korrekte Auslegung deiner Schaltung und die Gewährleistung eines zuverlässigen Betriebs. Achte darauf, die maximalen Werte nicht zu überschreiten, um Beschädigungen des Optokopplers zu vermeiden.

Anwendungsbereiche: Wo der 4N32 Optokoppler zum Einsatz kommt

Die Vielseitigkeit des 4N32 Optokopplers kennt kaum Grenzen. Er findet Anwendung in den unterschiedlichsten Bereichen, von der industriellen Automatisierung bis hin zu Hobbyprojekten. Hier sind einige Beispiele:

  • Mikrocontroller-Schnittstellen: Schützt Mikrocontroller vor Überspannungen und ermöglicht die Ansteuerung von Lasten mit höherer Spannung oder Stromstärke.
  • Motorsteuerung: Isolierung von Steuersignalen und Leistungselektronik in Motorsteuerungen für Roboter, Drohnen und andere Anwendungen.
  • Netzwerkkommunikation: Galvanische Trennung von Netzwerkknoten zur Vermeidung von Masseschleifen und Störungen.
  • Sensorik: Isolierung von Sensoren in rauen Umgebungen, um die Signalqualität zu verbessern und die Lebensdauer der Sensoren zu verlängern.
  • Schaltnetzteile: Isolierung zwischen Primär- und Sekundärseite zur Erhöhung der Sicherheit und zur Vermeidung von Störungen.
  • Audio-Anwendungen: Entkopplung von Audio-Signalen zur Vermeidung von Brummschleifen.
  • Medizintechnik: Galvanische Trennung in medizinischen Geräten zum Schutz von Patienten und Bedienern.

Lass dich von diesen Beispielen inspirieren und entdecke die unzähligen Möglichkeiten, die der 4N32 Optokoppler für deine Projekte bietet. Mit seiner Hilfe kannst du kreative Lösungen entwickeln, die nicht nur funktionieren, sondern auch sicher und zuverlässig sind.

Tipps und Tricks für den erfolgreichen Einsatz des 4N32

Um das Beste aus deinem 4N32 Optokoppler herauszuholen, solltest du folgende Tipps und Tricks beachten:

  • Vorwiderstand für die LED: Verwende immer einen passenden Vorwiderstand für die LED, um den Strom zu begrenzen und die Lebensdauer der LED zu verlängern. Der Wert des Widerstands kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden: R = (Vs – Vf) / If, wobei Vs die Versorgungsspannung, Vf die Vorwärtsspannung der LED und If der gewünschte Strom ist.
  • CTR beachten: Die Current Transfer Ratio (CTR) gibt an, wie viel Strom vom Eingang (LED) auf den Ausgang (Fototransistor) übertragen wird. Wähle einen Optokoppler mit einer CTR, die für deine Anwendung ausreichend ist.
  • Pull-Up-Widerstand am Ausgang: Verwende einen Pull-Up-Widerstand am Kollektor des Fototransistors, um einen definierten High-Pegel zu erzeugen, wenn der Transistor nicht leitend ist. Der Wert des Widerstands hängt von der Spannung und dem gewünschten Strom ab.
  • Entstörkondensatoren: Verwende Entstörkondensatoren an den Versorgungsspannungen, um Rauschen zu reduzieren und die Stabilität der Schaltung zu verbessern.
  • Datenblatt lesen: Lies das Datenblatt des 4N32 Optokopplers sorgfältig durch, um alle relevanten Parameter und Spezifikationen zu verstehen.
  • Prototyping: Teste deine Schaltung auf einem Breadboard, bevor du sie auf einer Leiterplatte fest verdrahtest.

Mit diesen Tipps und Tricks bist du bestens gerüstet, um den 4N32 Optokoppler erfolgreich in deinen Projekten einzusetzen und von seinen Vorteilen zu profitieren.

Werde Teil der Innovation – Bestelle deinen 4N32 Optokoppler noch heute!

Der 4N32 Optokoppler ist nicht nur ein Bauteil, sondern ein Werkzeug für Innovation und Kreativität. Er ermöglicht es dir, die Grenzen des Möglichen zu erweitern und deine Ideen in die Realität umzusetzen. Bestelle deinen 4N32 Optokoppler noch heute und starte dein nächstes Projekt mit der Gewissheit, dass du auf eine sichere, zuverlässige und vielseitige Lösung setzt.

Wir sind stolz darauf, dir den 4N32 Optokoppler in unserem Shop anbieten zu können. Wir sind überzeugt, dass er dir helfen wird, deine Projekte erfolgreich zu realisieren und deine Ziele zu erreichen. Zögere nicht länger und investiere in die Zukunft deiner Projekte – mit dem 4N32 Optokoppler!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum 4N32 Optokoppler

Hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen zum 4N32 Optokoppler. Solltest du weitere Fragen haben, zögere nicht, uns zu kontaktieren.

1. was ist der unterschied zwischen einem optokoppler und einem relais?

Ein Optokoppler und ein Relais dienen beide der Isolation von Schaltungen, funktionieren aber unterschiedlich. Ein Relais ist ein elektromechanisches Bauteil, das durch einen Elektromagneten betätigt wird, um einen Schaltkontakt zu öffnen oder zu schließen. Ein Optokoppler hingegen verwendet Licht, um ein Signal von einer Schaltung zur anderen zu übertragen, ohne eine direkte elektrische Verbindung. Optokoppler sind schneller, kleiner, zuverlässiger und haben eine längere Lebensdauer als Relais.

2. kann ich den 4N32 verwenden, um ein 24V-relais zu steuern?

Ja, der 4N32 kann verwendet werden, um ein 24V-Relais zu steuern. Du musst jedoch sicherstellen, dass der Kollektorstrom des Fototransistors ausreichend ist, um das Relais zu aktivieren. Verwende einen Pull-Up-Widerstand am Kollektor des Fototransistors und schalte das Relais über einen Transistor, um den Strom zu verstärken, falls der Strom des 4N32 nicht ausreicht.

3. wie berechne ich den vorwiderstand für die LED im 4N32?

Der Vorwiderstand für die LED im 4N32 kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden: R = (Vs – Vf) / If, wobei Vs die Versorgungsspannung, Vf die Vorwärtsspannung der LED (ca. 1.3V) und If der gewünschte Strom (typisch 10mA) ist. Beispiel: Bei einer Versorgungsspannung von 5V wäre der Widerstand R = (5V – 1.3V) / 0.01A = 370 Ohm. Verwende einen Widerstandswert, der nahe an diesem Wert liegt, z.B. 390 Ohm.

4. welche alternativen gibt es zum 4N32 optokoppler?

Es gibt viele alternative Optokoppler zum 4N32, je nach den spezifischen Anforderungen deiner Anwendung. Einige gängige Alternativen sind der PC817, der EL817 und der MCT2E. Diese Optokoppler haben ähnliche Funktionen, können aber unterschiedliche CTR-Werte, Isolationsspannungen oder Gehäuse haben.

5. ist der 4N32 ESD-empfindlich?

Ja, der 4N32 ist ESD-empfindlich. Behandle ihn mit Vorsicht und verwende geeignete ESD-Schutzmaßnahmen, wie z.B. ein Erdungsarmband, um Schäden durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.

6. wie teste ich, ob mein 4N32 optokoppler funktioniert?

Du kannst den 4N32 Optokoppler mit einem Multimeter testen. Schließe eine LED mit einem Vorwiderstand an den Eingang (LED-Seite) des Optokopplers an. Lege eine Spannung an die LED an. Messe dann den Widerstand zwischen Kollektor und Emitter des Fototransistors. Wenn die LED leuchtet, sollte der Widerstand niedrig sein (leitend). Wenn die LED nicht leuchtet, sollte der Widerstand hoch sein (nicht leitend).

7. kann ich den 4N32 für PWM-signale verwenden?

Ja, der 4N32 kann für PWM-Signale verwendet werden, aber die Schaltgeschwindigkeit ist begrenzt. Die Anstiegs- und Fallzeiten des 4N32 betragen typischerweise 2 µs. Für hochfrequente PWM-Signale (über 100 kHz) sind möglicherweise schnellere Optokoppler erforderlich.

Bewertungen: 4.9 / 5. 728

Zusätzliche Informationen
Marke

EVERLIGHT

Ähnliche Produkte

EL 3053 EVL - Optokoppler (TRIAC) 600 V 100 mA 5 mA 5000 V DIL-6

EL 3053 EVL – Optokoppler (TRIAC) 600 V 100 mA 5 mA 5000 V DIL-6

0,44 €
CNX 62A - Optokoppler

CNX 62A – Optokoppler

0,38 €
CNY 17F2 - OPTOKOPPLER

CNY 17F2 – OPTOKOPPLER

0,28 €
CNY 17/I - Optokoppler

CNY 17/I – Optokoppler, 5 kV, 70 V, 60 mA, 40-80%, DIP-6

0,24 €
4N 26 - OPTOKOPPLER

4N 26 – OPTOKOPPLER

0,28 €
4N 35 - Optokoppler

4N 35 – Optokoppler, Fototransistorausgang, 5 KV, CTR 100%, DIP-6

0,24 €
EL 3063 EVL - Optokoppler (TRIAC) 600 V 100 mA 5 mA 5000 V DIL-6

EL 3063 EVL – Optokoppler (TRIAC) 600 V 100 mA 5 mA 5000 V DIL-6

0,61 €
CNY 36 - LICHTSCHRANKE LÖT = TCST 1103

CNY 36 – LICHTSCHRANKE LÖT = TCST 1103

0,91 €
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright 2025 © lan.de
  • lan.de Logo
  • Magazin
  • 3D Druck / CNC
  • Bauelemente (aktiv)
  • Bauelemente (mechanisch)
  • Bauelemente (passiv)
  • Büro & Kommunikation
  • Büro- & Taschenrechner
  • Bürostühle
  • Chipkartentechnik
  • Diverses
  • Entwicklerboards
  • Foto & Video
  • Gestalten & Dekorieren
  • Haus- & Sicherheitstechnik
  • Kleben & Verpacken
  • Lichttechnik
  • Messtechnik & Werkstattbedarf
  • Pantry / Facility
  • PC-Arbeitsplatz
  • PC-Technik
  • Präsentation
  • Speichermedien & Zubehör
  • Stromversorgung
  • TV-Empfangstechnik
  • Unterhaltungselektronik
Anzeige*
Close

zum Angebot
0,29 €