Präzise Leistung für Ihre Elektronikprojekte: Der 1/4W 130 Ohm Kohleschicht Widerstand
In der Welt der Elektronik, wo Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist der richtige Widerstand ein unverzichtbares Bauelement. Der 1/4W 130 Ohm Kohleschicht Widerstand ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen es auf stabile Leistung und genaue Widerstandswerte ankommt. Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik und entdecken Sie, warum dieser Widerstand Ihr nächstes Projekt zum Erfolg führen kann.
Technische Details, die überzeugen
Dieser Widerstand zeichnet sich durch seine kompakte Bauform (0207), seine robuste Kohleschicht-Technologie und seine präzisen Spezifikationen aus. Hier sind die wichtigsten technischen Details im Überblick:
- Widerstandswert: 130 Ohm
- Leistung: 1/4 Watt (250 mW)
- Bauform: 0207 (bedrahtet, axial)
- Toleranz: 5%
- Technologie: Kohleschicht
Die Kohleschicht-Technologie bietet eine gute Balance zwischen Kosten und Leistung, was diesen Widerstand zu einer beliebten Wahl für Hobbybastler, Studenten und professionelle Elektroniker macht. Die 5% Toleranz stellt sicher, dass der Widerstandswert innerhalb akzeptabler Grenzen liegt, was für viele Anwendungen ausreichend genau ist.
Anwendungsbereiche: Wo dieser Widerstand glänzt
Der 1/4W 130 Ohm Widerstand ist ein vielseitiges Bauelement, das in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden kann. Hier sind einige Beispiele:
- Strombegrenzung: Schützen Sie empfindliche Bauteile, indem Sie den Stromfluss in einem Schaltkreis begrenzen.
- Spannungsteilung: Erzeugen Sie präzise Spannungspegel für Sensoren, Verstärker und andere Schaltungen.
- Pull-up/Pull-down-Widerstände: Definieren Sie den logischen Zustand von Eingängen in digitalen Schaltungen.
- LED-Anwendungen: Begrenzen Sie den Strom durch LEDs, um eine optimale Helligkeit und Lebensdauer zu gewährleisten.
- Prototyping: Ideal für Breadboard-Schaltungen und experimentelle Projekte.
Egal, ob Sie eine einfache LED-Schaltung aufbauen, einen komplexen Sensorcontroller entwerfen oder ein bestehendes Gerät reparieren, dieser Widerstand ist ein zuverlässiger Partner.
Die Vorteile der Kohleschicht-Technologie
Kohleschicht-Widerstände bieten eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Option für viele Anwendungen machen:
- Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Widerstandstechnologien sind Kohleschicht-Widerstände in der Regel preisgünstiger.
- Gute Stabilität: Bieten eine akzeptable Stabilität über einen weiten Temperaturbereich.
- Geringe Induktivität: Ideal für Anwendungen, bei denen eine geringe Induktivität wichtig ist.
- Breites Angebot: Verfügbar in einer Vielzahl von Widerstandswerten und Toleranzen.
Obwohl Kohleschicht-Widerstände nicht die höchste Präzision oder Temperaturstabilität bieten, sind sie für viele Standardanwendungen mehr als ausreichend und stellen eine kosteneffiziente Lösung dar.
Technische Daten im Detail
Für alle, die es genau wissen möchten, hier noch einmal die technischen Daten in tabellarischer Form:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Widerstandswert | 130 Ohm |
Leistung | 1/4 Watt (250 mW) |
Bauform | 0207 (bedrahtet, axial) |
Toleranz | 5% |
Technologie | Kohleschicht |
Temperaturkoeffizient | Typischerweise -200 bis -800 ppm/°C (Herstellerangaben beachten) |
Betriebstemperaturbereich | -55°C bis +155°C (Herstellerangaben beachten) |
Bitte beachten Sie, dass der genaue Temperaturkoeffizient und der Betriebstemperaturbereich je nach Hersteller variieren können. Konsultieren Sie daher immer das Datenblatt des jeweiligen Herstellers.
Ein Widerstand, unzählige Möglichkeiten: Ihre Elektronikträume beginnen hier
Der 1/4W 130 Ohm Kohleschicht Widerstand ist mehr als nur ein Bauelement – er ist ein Schlüssel zur Verwirklichung Ihrer Elektronikträume. Er ermöglicht es Ihnen, innovative Schaltungen zu entwerfen, bestehende Geräte zu reparieren und Ihre Fähigkeiten im Bereich der Elektronik zu erweitern. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten, die dieser Widerstand bietet!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum 1/4W 130 Ohm Widerstand
Hier finden Sie Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum 1/4W 130 Ohm Kohleschicht Widerstand.
Frage 1: Was bedeutet „1/4W“ bei einem Widerstand?
Antwort: „1/4W“ gibt die maximale Verlustleistung an, die der Widerstand sicher ableiten kann, ohne Schaden zu nehmen. In diesem Fall kann der Widerstand bis zu 0,25 Watt (250 mW) Wärme abführen.
Frage 2: Was bedeutet die Toleranz von 5%?
Antwort: Die Toleranz von 5% bedeutet, dass der tatsächliche Widerstandswert um bis zu 5% vom Nennwert (130 Ohm) abweichen kann. In diesem Fall kann der Widerstandswert zwischen 123,5 Ohm und 136,5 Ohm liegen.
Frage 3: Kann ich diesen Widerstand auch in 5V-Schaltungen verwenden?
Antwort: Ja, der 1/4W 130 Ohm Widerstand kann problemlos in 5V-Schaltungen verwendet werden, solange die Verlustleistung innerhalb der Spezifikation von 0,25 Watt bleibt. Berechnen Sie die Verlustleistung, um sicherzustellen, dass der Widerstand nicht überlastet wird.
Frage 4: Wie erkenne ich den Widerstandswert anhand der Farbringe?
Antwort: Der 1/4W 130 Ohm Widerstand hat typischerweise vier Farbringe. Die ersten beiden Ringe stehen für die ersten beiden Ziffern des Widerstandswertes, der dritte Ring für den Multiplikator und der vierte Ring für die Toleranz. Für 130 Ohm wäre die Farbkombination: Braun, Orange, Braun, Gold (Braun=1, Orange=3, Braun=x10, Gold=5%).
Frage 5: Was ist der Unterschied zwischen Kohleschicht- und Metallschicht-Widerständen?
Antwort: Kohleschicht-Widerstände sind kostengünstiger und haben eine höhere Induktivität, während Metallschicht-Widerstände präziser, stabiler und weniger temperaturabhängig sind. Metallschicht-Widerstände werden bevorzugt, wenn es auf hohe Genauigkeit und Stabilität ankommt.
Frage 6: Kann ich diesen Widerstand für Audioanwendungen verwenden?
Antwort: Ja, dieser Widerstand kann in Audioanwendungen verwendet werden, insbesondere in weniger kritischen Bereichen. Für hochwertige Audioanwendungen werden jedoch oft Metallfilmwiderstände bevorzugt, da sie ein geringeres Rauschen aufweisen.
Frage 7: Wo finde ich das Datenblatt für diesen Widerstand?
Antwort: Das Datenblatt für diesen Widerstand finden Sie in der Regel auf der Website des Herstellers. Suchen Sie nach der Artikelnummer oder einer ähnlichen Kennzeichnung, um das entsprechende Datenblatt zu finden. Achten Sie darauf, das Datenblatt des Herstellers zu konsultieren, von dem Sie den Widerstand beziehen.