Präzise Temperaturmessung ohne Berührung: Das IR-Temperatursensormodul DM151 für nichtmetallische Oberflächen
Entdecken Sie die Zukunft der Temperaturmessung mit dem IR-Temperatursensormodul DM151. Dieses hochmoderne Modul ermöglicht Ihnen die berührungslose Erfassung von Oberflächentemperaturen nichtmetallischer Materialien mit höchster Präzision. Ob in der Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung oder im industriellen Einsatz – das DM151 bietet Ihnen zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse, die Ihre Prozesse optimieren und neue Erkenntnisse ermöglichen. Lassen Sie sich von der Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit dieses innovativen Sensors begeistern und heben Sie Ihre Temperaturmessungen auf ein neues Level!
Die Vorteile des DM151 im Überblick:
- Berührungslose Messung: Vermeiden Sie Verunreinigungen und Beschädigungen empfindlicher Oberflächen.
- Hohe Präzision: Erhalten Sie exakte Temperaturwerte für fundierte Entscheidungen.
- Schnelle Reaktionszeit: Erfassen Sie Temperaturänderungen in Echtzeit.
- Breiter Messbereich: Nutzen Sie das Modul für vielfältige Anwendungen mit unterschiedlichen Temperaturanforderungen.
- Einfache Integration: Implementieren Sie das DM151 problemlos in Ihre bestehenden Systeme.
- Robustes Design: Verlassen Sie sich auf eine lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Das DM151 ist mehr als nur ein Sensor – es ist ein Werkzeug, das Ihnen neue Perspektiven eröffnet. Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Temperatur eines empfindlichen Bauteils während des Betriebs überwachen, ohne es zu berühren. Oder die Oberflächentemperatur eines Produkts in Echtzeit kontrollieren, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten. Mit dem DM151 wird diese Vision Realität.
Technische Details, die überzeugen:
Das IR-Temperatursensormodul DM151 zeichnet sich durch eine Reihe technischer Merkmale aus, die seine herausragende Leistung garantieren:
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Messbereich | -20 °C bis +500 °C |
Genauigkeit | ± 1 % vom Messwert oder ± 1 °C (je nachdem, welcher Wert größer ist) |
Emissionsgrad | Einstellbar von 0,1 bis 1,0 |
Spektralbereich | 8 – 14 µm |
Reaktionszeit | 150 ms |
Ausgangssignal | Analog (0-10 V) oder Digital (UART) |
Versorgungsspannung | 5 V DC |
Abmessungen | 46 mm x 25 mm x 12 mm |
Der einstellbare Emissionsgrad ermöglicht die Anpassung des Sensors an verschiedene Materialien und Oberflächenbeschaffenheiten, um stets präzise Messwerte zu erzielen. Die schnelle Reaktionszeit sorgt dafür, dass Sie auch bei dynamischen Prozessen keine wichtigen Informationen verpassen. Und dank der flexiblen Ausgangssignale lässt sich das DM151 problemlos in Ihre bestehende Steuerungstechnik integrieren.
Anwendungsbereiche, die begeistern:
Die Einsatzmöglichkeiten des IR-Temperatursensormoduls DM151 sind nahezu unbegrenzt. Hier sind einige Beispiele, wie Sie von diesem innovativen Sensor profitieren können:
- Qualitätssicherung: Überwachen Sie die Temperatur von Produkten während des Herstellungsprozesses, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
- Forschung und Entwicklung: Führen Sie präzise Temperaturmessungen in Ihren Experimenten durch, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
- Industrielle Automatisierung: Steuern Sie Prozesse anhand von Temperaturdaten, um Effizienz und Präzision zu optimieren.
- Gebäudeautomation: Regulieren Sie Heizungs- und Klimaanlagen bedarfsgerecht, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen.
- Medizintechnik: Messen Sie die Körpertemperatur von Patienten berührungslos und hygienisch.
- Lebensmittelindustrie: Kontrollieren Sie die Temperatur von Lebensmitteln während der Verarbeitung und Lagerung, um die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Temperatur von Leiterplatten während des Lötprozesses überwachen, um Überhitzung und Beschädigungen zu vermeiden. Oder die Oberflächentemperatur von Kunststoffen während des Extrusionsprozesses kontrollieren, um optimale Materialeigenschaften zu erzielen. Mit dem DM151 eröffnen sich Ihnen völlig neue Möglichkeiten, Ihre Prozesse zu optimieren und innovative Produkte zu entwickeln.
Warum das DM151 die richtige Wahl ist:
In einer Welt, in der Präzision, Effizienz und Zuverlässigkeit entscheidend sind, ist das IR-Temperatursensormodul DM151 die ideale Lösung für alle, die höchste Ansprüche an ihre Temperaturmessungen stellen. Es bietet Ihnen nicht nur präzise Messwerte, sondern auch eine Vielzahl von Vorteilen, die Ihre Arbeit erleichtern und Ihre Ergebnisse verbessern.
Verabschieden Sie sich von umständlichen und ungenauen Messmethoden und entdecken Sie die Zukunft der Temperaturmessung mit dem DM151. Bestellen Sie noch heute und erleben Sie den Unterschied!
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum IR-Temperatursensormodul DM151
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum DM151. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
- Welche Materialien kann ich mit dem DM151 messen?
Das DM151 ist speziell für die Messung von nichtmetallischen Oberflächen konzipiert. Dazu gehören beispielsweise Kunststoffe, Holz, Papier, Textilien, Glas und Keramik. Bei der Messung von Metallen kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
- Wie stelle ich den Emissionsgrad richtig ein?
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der angibt, wie gut ein Material Infrarotstrahlung aussendet. Um genaue Messergebnisse zu erhalten, sollte der Emissionsgrad des DM151 an das zu messende Material angepasst werden. Informationen zum Emissionsgrad verschiedener Materialien finden Sie in Tabellenbüchern oder online. Alternativ können Sie den Emissionsgrad mit einem Referenzthermometer kalibrieren.
- Kann ich das DM151 auch im Freien verwenden?
Das DM151 ist für den Innenbereich konzipiert. Bei Verwendung im Freien können Umwelteinflüsse wie Sonnenlicht, Wind und Regen die Messergebnisse beeinflussen. Für Anwendungen im Freien empfehlen wir spezielle IR-Thermometer mit entsprechenden Schutzmaßnahmen.
- Welchen Einfluss hat der Abstand zum Messobjekt auf die Genauigkeit?
Der Abstand zum Messobjekt hat einen Einfluss auf die Messfläche. Je größer der Abstand, desto größer ist die gemessene Fläche. Stellen Sie sicher, dass die Messfläche innerhalb des zu messenden Objekts liegt. Andernfalls kann es zu Ungenauigkeiten kommen.
- Wie kann ich das DM151 kalibrieren?
Das DM151 wird werkseitig kalibriert und bietet eine hohe Messgenauigkeit. Bei Bedarf kann der Sensor jedoch mit einem Referenzthermometer kalibriert werden. Dazu messen Sie die Temperatur eines Objekts mit bekannter Temperatur sowohl mit dem DM151 als auch mit dem Referenzthermometer und passen den Emissionsgrad des DM151 an, bis die Messwerte übereinstimmen.
- Welche Software benötige ich, um die Daten vom DM151 auszulesen?
Das hängt davon ab, welchen Ausgang Sie nutzen. Bei Nutzung des analogen Ausgangs (0-10 V) können Sie die Spannung mit einem Multimeter messen oder an ein Datenerfassungssystem anschließen. Bei Nutzung des digitalen UART-Ausgangs benötigen Sie eine Software, die das UART-Protokoll unterstützt, z.B. eine serielle Terminalsoftware oder eine eigene Software, die die Daten ausliest und verarbeitet.
- Was passiert, wenn die Oberfläche verschmutzt ist?
Verschmutzungen auf der Oberfläche des Messobjekts können die Messergebnisse beeinflussen, da sie die Infrarotstrahlung absorbieren oder reflektieren können. Reinigen Sie die Oberfläche vor der Messung, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Achten Sie darauf, dass Sie ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden, das die Oberfläche nicht beschädigt.